#16
Verfasst: 23.12.2004 08:28:59
moin moin,
das problem lag NICHT am tsunami30 regler sondern an der funke.
zur vorgeschichte:
wenn elec pitch gegeben hat, ist der motor mit angelaufen.
das wollte er nicht. auf dem pitch stick sollte nur pitch beeinflusst werden und mit seinem 3 stufen schalter die gasvorwahl.
der 3 stufenschalter sollte mit gv1 (schalterstellung unten) -norm (schalterstellung mitte) -gv2 (schalterstellung oben) belegt werden, wobei
norm = motor aus,
gv1 = ca. schwebedrehzahl und
gv2 = volle last
des motors bedeuten sollten.
er hat einen zusätzlichen 2-stufen schalter drin, mit dem er z. zt. nur motor ein oder aus steuert.
die mischer für die gasvorwahl waren aktiv.
er hat nun für
norm -> g-mi -100% (motor aus), g-nt -100%, g-ma -100%, verz = 0, p-mi -100%, p-nt 0%, p-ma +100%
gv1 -> g-mi +60%(60% der motorleistung), g-nt +60%, g-ma +60%, verz = 0, p-mi -100%, p-nt 0%, p-ma +100%
gv2 -> g-mi +100% (100% der motorleistung), g-nt +100%, g-ma +100%, verz = 0, p-mi -100%, p-nt 0%, p-ma +100%
programmiert.
g-mi = gas minimum, g-nt = gas neutral, g-ma = gas maximum,
p-mi = pitch minimum, p-nt = pitch neutral, p-ma = pitch maximum
verz = gasverzögerung
ich hoffe ihm ist klar, das er die pitchwerte und gaswerte noch anpassen muss, damit das servo mechanisch nicht aufläuft und der 2-stufen schalter für auro (=autorotation) auch noch entsprechend programmiert werden muss.
vorschlag für auro:
g-mi -100% (=motor aus), p-mi -100%, p-ma +100%
(p-mi und p-ma muss ebenfalls der angepasst werden das der max. als auch der min. pitchweg zu verfügung steht, jedoch das servo nicht mechanisch aufläuft.
anmerkung:
robbe geht bei der programmierung von folgender situation aus.
betrachtung von einem servo.
0% entspricht die mittenstellung, also neutral, eines servos.
-100% ist der endausschlag einer richtung und +100% der endausschlag in die andere richtung eines servos.
ein regler wird genauso angesprochen wie ein servo. wobei im normalfall -100% motor aus und +100% motor volllast bedeutet. beim gas wird der gesamte servo/reglerweg benützt, eine neutralstellung gibt es nicht.
die zuordnung erfolgt über einen schalter NICHT proportional (wie bei einem stick) sondern es wird gleich der entsprechende servoweg gesendet. (also gleich auf die voll -/+xxx%)
das problem lag NICHT am tsunami30 regler sondern an der funke.
zur vorgeschichte:
wenn elec pitch gegeben hat, ist der motor mit angelaufen.
das wollte er nicht. auf dem pitch stick sollte nur pitch beeinflusst werden und mit seinem 3 stufen schalter die gasvorwahl.
der 3 stufenschalter sollte mit gv1 (schalterstellung unten) -norm (schalterstellung mitte) -gv2 (schalterstellung oben) belegt werden, wobei
norm = motor aus,
gv1 = ca. schwebedrehzahl und
gv2 = volle last
des motors bedeuten sollten.
er hat einen zusätzlichen 2-stufen schalter drin, mit dem er z. zt. nur motor ein oder aus steuert.
die mischer für die gasvorwahl waren aktiv.
er hat nun für
norm -> g-mi -100% (motor aus), g-nt -100%, g-ma -100%, verz = 0, p-mi -100%, p-nt 0%, p-ma +100%
gv1 -> g-mi +60%(60% der motorleistung), g-nt +60%, g-ma +60%, verz = 0, p-mi -100%, p-nt 0%, p-ma +100%
gv2 -> g-mi +100% (100% der motorleistung), g-nt +100%, g-ma +100%, verz = 0, p-mi -100%, p-nt 0%, p-ma +100%
programmiert.
g-mi = gas minimum, g-nt = gas neutral, g-ma = gas maximum,
p-mi = pitch minimum, p-nt = pitch neutral, p-ma = pitch maximum
verz = gasverzögerung
ich hoffe ihm ist klar, das er die pitchwerte und gaswerte noch anpassen muss, damit das servo mechanisch nicht aufläuft und der 2-stufen schalter für auro (=autorotation) auch noch entsprechend programmiert werden muss.
vorschlag für auro:
g-mi -100% (=motor aus), p-mi -100%, p-ma +100%
(p-mi und p-ma muss ebenfalls der angepasst werden das der max. als auch der min. pitchweg zu verfügung steht, jedoch das servo nicht mechanisch aufläuft.
anmerkung:
robbe geht bei der programmierung von folgender situation aus.
betrachtung von einem servo.
0% entspricht die mittenstellung, also neutral, eines servos.
-100% ist der endausschlag einer richtung und +100% der endausschlag in die andere richtung eines servos.
ein regler wird genauso angesprochen wie ein servo. wobei im normalfall -100% motor aus und +100% motor volllast bedeutet. beim gas wird der gesamte servo/reglerweg benützt, eine neutralstellung gibt es nicht.
die zuordnung erfolgt über einen schalter NICHT proportional (wie bei einem stick) sondern es wird gleich der entsprechende servoweg gesendet. (also gleich auf die voll -/+xxx%)