Seite 2 von 2

#16 Re: Logo 600SX

Verfasst: 28.08.2012 10:38:40
von michalp
ar,armadillo ,sry du hattest doch recht habe mich geirrt.....
waren doch edge se 603....


lG. Michal

#17 Re: Logo 600SX

Verfasst: 02.09.2012 14:56:04
von Timmey
michalp hat geschrieben:ar,armadillo ,sry du hattest doch recht habe mich geirrt.....
waren doch edge se 603....


lG. Michal
Sieht man doch auch im Video, dass es ein kurzes Heckrohr ist.

#18 Re: Logo 600SX

Verfasst: 04.09.2012 20:48:55
von Ressidevil
Und warum nun den SE? IWegen der 693 Latten! ch hätte den SX genommen! Ist doch ein verbesserter neuerer Logo 600 :mrgreen:

#19 Re: Logo 600SX

Verfasst: 24.09.2012 10:10:00
von vierfuffzig
moin. nachdem der sx und die entsprechenden upgrades von einigen schon verbaut und getestet sind, hier mal paar erfahrungen:

die neuerungen am sx umfassen:
1.: das getriebe (breiteres HZR und Ritzel sowie ein Gegenlager)
2.: den kopf (oben 12 mm kürzere HRW, einteiliges zentralstück mit der möglichkeit, TS-mitnehmerarme direkt zu befestigen, neue kopfdämpfung mit größerem durchmesser und geänderter passscheibe zwischen dämpfung und blattgriff)
3.: das heck (neue heckklemmung zweiteilig, neue seitenteile, neue 5 mm heckrotornabe)

diese sind prinzipiell auch als upgrade auf dem 600SE anwendbar. verwendet man das neue getriebe mit gegenlager, was meines erachtens eine sehr sinnvolle sache besonders im SE ist, muss die entsprechende sx-hauptwelle verbaut werden, die oben 12 mm kürzer und unten soviel länger ist, dass sie ins gegenlager greift. der sprengring sitzt dann unterhalb des gegenlagers. so kommt also die blattebene 12 mm tiefer. bezüglich des fraglich erhöhten boomstrike-risikos lautet die diktion herstellerseitig aktuell "einschränkungen im harten 3d-betrieb". andere wellen werden gegen ende des jahres noch folgen. ich persönlich sehe im betrieb keine relevanten risiken.
weiterhin kann das neue zentralstück im kombi-upgrade mit direkter befestigung der ts-mitnehmerarme (bietet sich bei verwendung der kürzeren welle an) oder auf der alten welle mit weiterhin separatem ts-mitnehmer geflogen werden. hier gibt es zwei versionen, die sich nur durch die untere klemmung unterscheiden. das für separaten ts-mitnehmer hat senkungen für die verwendung von senkkopf-schrauben angelegt, das andere nicht. für die verwendung des integrierten mitnehmers müssen die neuen 40mm-blattanlenkungen verwendet werden.
hier ist zu sagen, dass die kombination neue welle/getriebe auch problemlos mit dem alten kopf verwendet werden kann.

grundsätzlich sind die sx-upgrades also auch problemlos im SE zu verwenden, bzw der sx auf stretchbar. wie heisst er dann? rrrrrichtig :wink:

#20 Re: Logo 600SX

Verfasst: 30.09.2012 09:35:52
von RaidAir
vierfuffzig hat geschrieben:grundsätzlich sind die sx-upgrades also auch problemlos im SE zu verwenden
Ist dass jetzt nur eine Vermutung oder hat das auch schon jemand getestet?
Ich flieg den SE mit halbsym. 710 Spinblades in LowRPM Rundflug und Kunstflug (kein 3D).

Nach deiner Aussage sollte es ja dann Problem - und gefahrlos möglich sein den "tiefer gelegten" Kopf zu verwenden. Die Spinblades sind ja verdammt steif und ich kann mir persönlich auch nicht vorstellen, dass ich die mit meinem Flugstil und Drehzahl so verbiegen kann, dass die im Heckrohr einschlagen.

#21 Re: Logo 600SX

Verfasst: 30.09.2012 13:13:20
von Fabe
Ich glaube das sollte helfen alle Fragen auf SX und SE zu beantworten:

http://www.vstabi.info/forum/read.php?32,87971

#22 Re: Logo 600SX

Verfasst: 30.09.2012 21:59:56
von vierfuffzig
RaidAir hat geschrieben: Ist dass jetzt nur eine Vermutung oder hat das auch schon jemand getestet?
fliege das so selber bei 1350, 1550 und 1800 am kopf ohne probleme. kopf 15-20 mm tiefer haben ja einige auch schon vorher gemacht. im vstabi- bzw logo-forum gerade viel info zu den upgrades auch im SE.

#23 Re: Logo 600SX

Verfasst: 01.10.2012 12:23:47
von RaidAir
OK, super
Danke für die Info´s.