Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Benutzeravatar
slevin
Beiträge: 310
Registriert: 12.04.2011 13:50:36

#16 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von slevin »

Mataschke hat geschrieben:
slevin hat geschrieben: Jedoch scheinen die Steuersignale sehr grob und langsam aufgelöst zu werden.
Die Servos zuppeln nach 1-2 Sekunden ruckartig los und kennen offensichtlich auch nur noch ca 20. Positionen.
kann ich nicht bestätigen , bis jetzt laufen alle von mir gebauten ~10stk, Problemlos.
Ich habe explizit den DelTang TX1[1] Kurzstreckensender beschrieben!
Arduino Lösungen scheinen besser zu funktionieren.

Sven


[1] http://www.deltang.co.uk/tx1.htm
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#17 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Mataschke »

Sniping-Jack hat geschrieben:Also: Was hat man gebaut, das auch funktioniert (was kann der Anbau, was nicht) und was genau braucht man dazu?
Wenn ich es recht verstanden habe, ist der oben genannte Ausbau nicht ganz unproblematisch. Machbar, aber offensichtlich
gabs Probleme bei manchen Usern?
ich Probiers mal ...

die Grundaustattung ist bei der Arduino Lösung immer gleich ...

1 Arduino mit 8Mhz Atmega 328 , es geht auch die 16Mhz Version, dann muss man aber den Teiler (Prescaler) im Programm anpassen.

2. ein "geeignetes HF Modul" , das da wäre

AMTX11 aus der DX4e , oder eben ein low Range X10TXN aus den Blade MSR oder Konsorten formerly known as "LPx" also LP4DSM , LP5DSM . LP6DSM etc.

Je nachdem welche SW Version (Sketch) , eben noch Wiederstände , Taster , LED´s .

Programmieradapter für Arduino nebst SW . Hier ist zu beachten , dass die alten "Sketche" nicht mehr mit dem neuen Arduino Frontend laufen weil sich da einiges geändert hat.

Es ist und bleibt ein Bastlerprojekt mit einigen Fallstricken, kalte Lötstellen , Kurzschluss , etc. .. eine 100% Anleitung kanns daher nicht geben -> meine Meinung.

Senderspezifische Anpassungen sind leider "individuell Verschieden" , Seis Kanalmappng oder Mode Einstellungen die manchmal "hingebogen werden müssen"

es ist und bleibt ein Bastelprojekt
Und vorallem muss man bereit sein sich in die Materie einzuarbeiten , sonst wird das nichts!
Ansonsten gibt es einen der das gewerblich vertreibt ... der ist dann evtl. die bessere Wahl :roll:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#18 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Jau, ich beginne EIN BISSCHEN zu verstehen. Danke für die Erklärung. :)

Ich möchte auf jeden Fall auch noch die Zeit finden, der "Ur-Fred" durchzuackern.
Vielleicht gelingt es mir dann auch selber ein wenig, zumindest ein paar Basics zusammenzufassen.
Ansonsten gibt es einen der das gewerblich vertreibt ... der ist dann evtl. die bessere Wahl :roll:
Ist es dir möglich da genauere Auskunft zu erteilen?
Oder zumindest einen Fingerzeig, nach dem man dann googeln kann?
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#19 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

One Step further auf dem Weg zur Verschlankung:
- MX-20 mit GR-24, Airmodul (150A), Temp. u. RPM-Sensor, sowie einem GR16 als 2.-RX für 550 Tacken. Ist glaube ich ok der Preis.
- Die MC22s verbleibt vorerst in Besitz, bis ich ausreichend GR-Empfänger habe. Dann wird sie entweder direkt, oder ebenfalls als 2G4-Anlage umgebaut verhökert.
- Die MC18 verbleibt dann dauerhaft mit allen RXen, die sie ansteuern kann. Durch ihren Modulschacht ist immer noch offen gegenüber jedem 2G4-System. Mich stört im Grunde nur, dass es ein Pultsender ist und dass die Menüführung nicht ganz so elegant ist wie die der MC22s. Aber können tut sie eigentlich auch so gut wie alles.
- Die DX7s verbleibt vorerst ebenfalls in Besitz, bis sich da eine Lösung mit der MX-20 etabliert hat. Dann wird auch sie vertickert - ist ja noch so gut wie unbenutzt.

Momentan recherchiere ich weiter in Sachen Spektrum-Umbau, aber es ist schon verdammt viel, was bereits geschrieben wurde und sehr schwer zu sagen, was eventuell
längst Schneel von Gestern ist.... Aber wird schon werden. Ein paar Begriffe wie "Arduino" und "DX4e"-Sendemodul bleiben ja hängen. Aber das Gesamtbild ist halt immer noch sehr löchrig.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
crazy25814
Beiträge: 84
Registriert: 22.05.2011 23:02:10
Wohnort: Mühlenbeck, OHV

#20 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von crazy25814 »

ich denke mal er meint damit das "Schnellwechselsystem"

der bietet Easy-BNF Module an, quasi das die meisten selbst gebastelt haben, in einen fertigen gewerblichen Produkt!
Logo 600SE
Rex 450Pro BeastX FBL
mCPX V1
TwinStar II
T8FG mit FutSpek
HeliTreffenBerlin
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#21 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

crazy25814 hat geschrieben:ich denke mal er meint damit das "Schnellwechselsystem"

der bietet Easy-BNF Module an, quasi das die meisten selbst gebastelt haben, in einen fertigen gewerblichen Produkt!
Sry, ich versteh kein Wort. :| Was ist ein "Schnellwechselsystem" und wer ist "der"?

Ich kenne nur die HF-Module bestehender 35MHz-Sender, die man gegen ein 2G4-HF-Modul austauschen. Umstecken, fertig.
Aber das ist es nicht, worum es hier geht. Sondern um aktuelle 2G4-Sender, die keinen modularen HF-Teil mehr besitzen.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#23 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

OHA! Ich dachte schlichtweg nicht, dass dies bereits der "legitime" Name ist! :oops:
Aber DAS liest sich ja nun wirklich klasse - auf den ersten Blick. Ich bin dann mal weg....schmökern! :mrgreen:


Nachtrag: Nice find, aber das isses dann donnich. Schnellwechselsys ist dafür gedacht, in mehreren Modellen
mit nur einem Rx auszukommen. Wie in alten Zeiten quasi, nur komfortabler. Bin aber durchaus am Überlegen.
Aber schon beim Airwolf hätte ich Probleme. Ebenfalls bei der Ventus. Denn man braucht schon etwas Platz, um
den Rx aus und auf den Stecker du drücken/ziehen. Nach hinten, wie auch zur Seite. Geht nicht immer.
Aber meistens wohl schon. Muss ich mir noch genauer ansehen.

Das andere, das Easy-BNF betrifft nur jene Sender, die ohnehin kein Problem wären, sie umzurüsten. Aber für
eine HOTT oder andere 2G4-Sender schaut's dann doch nciht mehr sooo gut aus. Es bleibt also dabei: Selbermachen.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
fireball

#24 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von fireball »

Was die an Spektrum-Lösungen anbieten, ist eh nur aus der Community "geliehenes" Wissen...
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#25 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Scheint mir auch ein bisschen so. Zumal für all jene Sender, die da als kompatibel gelistet sind,
bereits professionell und funktionierende HF-Teile mit allem Zubehör für einen allemal ebenso fairen
Preis erhältlich sind.

Für meine MC-18, wie auch meine MX22s existieren alle möglichen Module fix und fertig für den Einbau.
Aber bei all den 2G4-Handsendern, deren HF-Modul meist integriert ist, macht ein Spekrtum-Modul
erst richtig Sinn. Doch genau dafür bietet auch diese Seite leider nichts an.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#27 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Bin nicht sicher, ob wir einander richtig verstehen. Ich habe nur bei Graupner geschaut, da ich deren typen ziemlich alle genau kenne.
Und da findest du eben KEINE der neuen MX-Typen in der Auflistung. Aber genau DAFÜR wäre es interessant. Bei allen anderen Typen,
die dort oben aufgelistet sind, ist der HF-Teil ja eh separat und z.T. durch einfaches austauschen der HF-Module oder eben durch Ergänzung
auf Spektrum zu bringen. Ich könnte meine MC22s sehr leicht auf Spektrum umrüsten und dabei auch noch HOTT und sogar nochmal
ein weiteres 2G4-System integrieren. Der Umschalter macht glaube ich bis zu 4 verschiedene Systeme. Aber ist halt Pultsender, drum wollte
ich den nicht umbauen.
Die MX-20 habe ich hauptsächlich deswegen, weil sie afaik der kleinste Handsender mit Telemetrie ist. Noch kleiner als meine DX7s sogar.
Aber hier noch Spektrum dazuzubauen ist - falls ich es richtig verstehe - nicht mit dem Easy-BNF aus den Links möglich. Oder sehe ich das falsch?
Meintest du eventuell, dass man sich so ein Easy-BNF quasi als komplette "Rohmaterial-Sammlung" besorgt und dann nur noch geringfügige
Änderungen vornehmen muss?
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#28 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von satsepp »

Du must den "let me google Knopf drücken" und auf den ersten Treffer gehen.
Dann nicht die Empfängerschnellwechselsysteme anschauen sondern darüber die BNF Lösungen 8)

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#29 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Hab ich doch. :)
Und bei denen steht NIRGENS eine MX-20 oder eine TF8 oder sonst einer der modernen 2G4-Sender mit integriertem HF-Teil.
Bei allen aufgelisteten Sendern ist der HF-Teil bereits modular. Oder sehe ich das falsch?
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#30 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von satsepp »

Schreib den doch einfach mal an, sag was Du möchtest und was Du hast.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Antworten

Zurück zu „Sender“