Seite 2 von 2

#16 Flugtests

Verfasst: 06.02.2013 23:20:33
von lupusprimus
Ehe später zuviel kaputt geht, wird nach der weitgehenden Fertigstellung des Rumpfes die Mechanik montiert und ein Erstflug gestartet. Hier paar Bilder vom nackigen Heli in dem Status.
Der Flug verlief unspektakulär, zeigte aber schon, daß die Bürstis hier an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit gefordert werden.

#17 Maskieren vorm Farbspritzen

Verfasst: 12.02.2013 22:48:34
von lupusprimus
Ehe noch die letzten Teile angebaut werden, ist Fein-Maskierung angesagt. Der Puma hat ja allerlei Fenster, die sind auch bei vielen Varianten unterschiedlich groß und angeordnet. Mit dem Decalsatz kann man BGS Land und See ausstatten und schon diese beiden Versionen sind sehr unterschiedlich.
Bild 58: Zuerst kopiere ich den Decalsatz auf Butterbrotpapier (von dem läßt sich Maskierband noch leichter abziehen).
Bild 58: Zuerst kopiere ich den Decalsatz auf Butterbrotpapier (von dem läßt sich Maskierband noch leichter abziehen).
58.JPG (909.98 KiB) 2200 mal betrachtet
Bild 59: Das (Tamiya-) Maskierband wird auf ein Fenster geklebt und die Umrisse werden dann am mittleren (!) Rand ausgeschnitten.
Bild 59: Das (Tamiya-) Maskierband wird auf ein Fenster geklebt und die Umrisse werden dann am mittleren (!) Rand ausgeschnitten.
59.JPG (912.64 KiB) 2199 mal betrachtet
Bild 60: Ehe man mit dem Ausschneiden ganz rum ist, wird das Maskierband so abgelöst und dann (wo noch nicht geschnitten) wieder aufgeklebt, daß man im ausgeschnittenen Teil eine Ecke hoch knickenn kann. Schneidet man einfach aus, wird es dann eher schwer, das Maskierband vom Papier zu lösen.
Bild 60: Ehe man mit dem Ausschneiden ganz rum ist, wird das Maskierband so abgelöst und dann (wo noch nicht geschnitten) wieder aufgeklebt, daß man im ausgeschnittenen Teil eine Ecke hoch knickenn kann. Schneidet man einfach aus, wird es dann eher schwer, das Maskierband vom Papier zu lösen.
60.JPG (954.19 KiB) 2199 mal betrachtet
Bild 61: das ausgeschnittene Fenster mit hochgebogener Ecke.
Bild 61: das ausgeschnittene Fenster mit hochgebogener Ecke.
61.JPG (940.99 KiB) 2199 mal betrachtet
Bild 62: Anhand der Fotos auf der CD kann man ziemlich gut bestimmen, wo das jeweilige Fenster hin muß. Die bisherige großzügige Maskierung wird vorher abgelöst.
Bild 62: Anhand der Fotos auf der CD kann man ziemlich gut bestimmen, wo das jeweilige Fenster hin muß. Die bisherige großzügige Maskierung wird vorher abgelöst.
62.JPG (884.81 KiB) 2200 mal betrachtet

#18 Re: Baubericht SA 330 Puma für 250er

Verfasst: 12.02.2013 23:03:23
von TREX65
:shock: :thumbright: klasse!!

#19 Maskieren vorm Farbspritzen Teil 2

Verfasst: 14.02.2013 23:32:40
von lupusprimus
Nachdem die Rumpffenster nun alle ordentlich maskiert sind, wird der Bug auch nochmal neu gemacht. Also das Grobe runter.
Bild 63: Ich habe hier allerhand Verstrebungen. Die alle einzeln abzukleben ist mir zu aufwendig. Ich mache die Streben dann mit Hand und Pinsel, das geht auch schnell (und wird aus Erfahrung gut genug aussehen).
Bild 63: Ich habe hier allerhand Verstrebungen. Die alle einzeln abzukleben ist mir zu aufwendig. Ich mache die Streben dann mit Hand und Pinsel, das geht auch schnell (und wird aus Erfahrung gut genug aussehen).
63.JPG (947.16 KiB) 2167 mal betrachtet
Bild 64: Tamiya Maskierband in verschiedenen Breiten und Isolierband für die Rundungen reichen gewöhnlich aus. Das gummiartige Isolierband wird in dünnere Streifen geschnitten. So kann man sehr schön Rundungen abkleben.
Bild 64: Tamiya Maskierband in verschiedenen Breiten und Isolierband für die Rundungen reichen gewöhnlich aus. Das gummiartige Isolierband wird in dünnere Streifen geschnitten. So kann man sehr schön Rundungen abkleben.
64.JPG (941.87 KiB) 2166 mal betrachtet
Bild 65: Jetzt kommt auch das abschließende Kontrollspritzen. Auch hier werden wieder paar noch nicht so schöne Stellen sichtbar. Also wieder Gelegenheit zum Meditieren - Spachteln, Trocknen, Schleifen.
Bild 65: Jetzt kommt auch das abschließende Kontrollspritzen. Auch hier werden wieder paar noch nicht so schöne Stellen sichtbar. Also wieder Gelegenheit zum Meditieren - Spachteln, Trocknen, Schleifen.
65.JPG (936.18 KiB) 2166 mal betrachtet

#20 Farbe drauf

Verfasst: 16.02.2013 18:45:45
von lupusprimus
Jetzt gehts ans farbliche Gestalten. Der Puma vom BGS ist ja einfarbig, aber mit einem Mischton in Dunkelgrün (das wird mich noch graue Haare kosten). Ich arbeite möglichst mit ungemischten Farben, nehme dann eher mal einen passenden Farbton eines anderen Acrylfarben-Anbieters. Hier gabs nichts Brauchbares, in keinem Sortiment. Also zusammen rühren.
Bild 75: Zuerst wird der gesamte Rumpf von allen Seiten nochmal grau gespritzt. Das dient insbesondere dem Verhindern von Lichtdurchscheineffekten (hier bei dem folgenden dunklen Grün eher wenig zu erwarten).
Bild 75: Zuerst wird der gesamte Rumpf von allen Seiten nochmal grau gespritzt. Das dient insbesondere dem Verhindern von Lichtdurchscheineffekten (hier bei dem folgenden dunklen Grün eher wenig zu erwarten).
75.JPG (898.71 KiB) 2138 mal betrachtet
Bild 76: Der erste Versuch mit Grün. Nach dem Abtrocknen zeigt sich schon, daß es weitere geben wird. Es ist zu hell. Auch habe ich mit zu dicker Farbe gespritzt. Das Elend nimmt seinen Lauf. Die Oberfläche wird dadurch rauh.
Bild 76: Der erste Versuch mit Grün. Nach dem Abtrocknen zeigt sich schon, daß es weitere geben wird. Es ist zu hell. Auch habe ich mit zu dicker Farbe gespritzt. Das Elend nimmt seinen Lauf. Die Oberfläche wird dadurch rauh.
76.JPG (886.64 KiB) 2140 mal betrachtet
Bild 77: Also baue ich erst mal die Radarnase an. Die muß ziemlich lange angepaßt werden, daß sie auf den Rundungen richtig winklig sitzt. Den Rest macht Spachtel.
Bild 77: Also baue ich erst mal die Radarnase an. Die muß ziemlich lange angepaßt werden, daß sie auf den Rundungen richtig winklig sitzt. Den Rest macht Spachtel.
77.JPG (916.12 KiB) 2138 mal betrachtet
Bild 78: Auch die kleine Lufthutze unter den Triebwerksfiltern wird jetzt montiert.
Bild 78: Auch die kleine Lufthutze unter den Triebwerksfiltern wird jetzt montiert.
78.JPG (918.5 KiB) 2138 mal betrachtet
Bild 79: Dann werden die vorgefertigten Triebwerksfilter angepaßt und verklebt.
Bild 79: Dann werden die vorgefertigten Triebwerksfilter angepaßt und verklebt.
79.JPG (947.8 KiB) 2139 mal betrachtet

#21 Farbe drauf 2. Teil

Verfasst: 23.02.2013 13:18:46
von lupusprimus
Der zweite Farb-Misch-Versuch ist erfolgreicher. Der Farbton stimmt mehr mit dem Vorbild überein. Aber ich kriege die Oberflächenrauhigkeit nicht weg (egal wie dünn ich nachspritze). Gut, auch wieder was dazu gelernt (für die nächsten Male).
Bild 80: Der Farbton ist gut geraten.
Bild 80: Der Farbton ist gut geraten.
80.JPG (929.43 KiB) 2117 mal betrachtet
Bild 81: Die Fahrwerkschächte werden aufgemalt.
Bild 81: Die Fahrwerkschächte werden aufgemalt.
81.JPG (910.41 KiB) 2116 mal betrachtet
Bild 82: Die fertig bemalten Hauptfahrwerkbeine werden eingesetzt und verklebt.
Bild 82: Die fertig bemalten Hauptfahrwerkbeine werden eingesetzt und verklebt.
82.JPG (893.23 KiB) 2114 mal betrachtet
Bild 83: Auch das schon bemalte Bugfahrwerkbein wird montiert.
Bild 83: Auch das schon bemalte Bugfahrwerkbein wird montiert.
83.JPG (877.22 KiB) 2114 mal betrachtet
Bild 84: Am Heck wird der Sporn angebracht und bemalt.
Bild 84: Am Heck wird der Sporn angebracht und bemalt.
84.JPG (927.98 KiB) 2114 mal betrachtet

#22 Abschlußarbeiten

Verfasst: 27.02.2013 00:38:51
von lupusprimus
Es geht dem Ende entgegen. Die noch fehlenden Baugruppen werden montiert, ggf. farblich behandelt. Die Decals werden aufgebracht und abschließend nochmal mit Klarlack überspritzt (dadurch werden sie grifffest).
Bild 86: Das aus zwei Hälften zusammen geklebte und farblich mit gespritzte Höhenleitwerk wird montiert. Man kann es einfach ankleben, ich habe einen 3 mm Karbonstift eingeklebt ud stecke es nur an.
Bild 86: Das aus zwei Hälften zusammen geklebte und farblich mit gespritzte Höhenleitwerk wird montiert. Man kann es einfach ankleben, ich habe einen 3 mm Karbonstift eingeklebt ud stecke es nur an.
86.JPG (879.27 KiB) 2051 mal betrachtet
Bild 88: Die Bugfenster werden demaskiert. Die Streben male ich mit der Hand auf. Wenn bissel Farbe zuviel dran ist, kann man das einfach wegschaben.
Bild 88: Die Bugfenster werden demaskiert. Die Streben male ich mit der Hand auf. Wenn bissel Farbe zuviel dran ist, kann man das einfach wegschaben.
88.JPG (905.66 KiB) 2051 mal betrachtet
Bild 87: Der Abgasstreifen wird aufgemalt. Kann man auch spritzen. Mir war die Abkleberei dazu zu aufwendig.
Bild 87: Der Abgasstreifen wird aufgemalt. Kann man auch spritzen. Mir war die Abkleberei dazu zu aufwendig.
87.JPG (946.26 KiB) 2051 mal betrachtet
Bild 91: Mit dem Decalsatz  kann man zwei Varianten (BGS Land und See) dekorieren. Insbesondere die Fensterrahmen machen kleine Unsauberkeiten beim Maskieren der Fenster ungesehen. Es sind alle Varianten von Fenstern machbar.
Bild 91: Mit dem Decalsatz kann man zwei Varianten (BGS Land und See) dekorieren. Insbesondere die Fensterrahmen machen kleine Unsauberkeiten beim Maskieren der Fenster ungesehen. Es sind alle Varianten von Fenstern machbar.
91.jpg (139.79 KiB) 2051 mal betrachtet
Bild 90: Zum Schluß werden die Schwimm-Wülste (ich baue ja die BGS See-Version) und die Antennen angebracht (die werden nicht lange dran sein).
Bild 90: Zum Schluß werden die Schwimm-Wülste (ich baue ja die BGS See-Version) und die Antennen angebracht (die werden nicht lange dran sein).
90.JPG (938.85 KiB) 2053 mal betrachtet

#23 Bilder vom fertigen Puma

Verfasst: 04.03.2013 18:17:57
von lupusprimus
Hier nun ein paar Bilder nach der Fertigstellung.

#24 Re: Baubericht SA 330 Puma für 250er

Verfasst: 04.03.2013 18:28:35
von TREX65
:shock: Woa..klasse Bericht, habe da sehr gerne gelesen!! Und über das fertige Objekt kann wirklich keiner was schlechtes sagen..... 8)

#25 Re: Baubericht SA 330 Puma für 250er

Verfasst: 04.03.2013 18:39:27
von T-Rex 550
:thumbright: :thumbright: Geniales Teil geworden :mrgreen:

#26 Re: Baubericht SA 330 Puma für 250er

Verfasst: 04.03.2013 18:40:49
von Hummerfresse
wow, geil geworden. Respekt :D

#27 Re: Baubericht SA 330 Puma für 250er

Verfasst: 04.03.2013 18:43:34
von T-Rex 550
wo bleibt eigentlich das erstflugvideo ?? :mrgreen:

#28 Re: Baubericht SA 330 Puma für 250er

Verfasst: 05.03.2013 05:22:21
von Juergen110
Kann mich den Vorrednern nur anschließen !!
Klasse Modell geworden und super Baubericht :thumbright:
Hat echt Spass gemacht den zu verfolgen.
Danke !!

#29 Re: Baubericht SA 330 Puma für 250er

Verfasst: 05.03.2013 21:39:36
von lupusprimus
Danke auch für euren Zuspruch und das Lob. Ja, das war ein sehr schönes Projekt (vor allem nicht so piepslig). Auch wenn die Bemalung etwas daneben ging (sieht man auf Anhieb nicht), wurde hier viel Neues ausprobiert. Auch das Vierblatt oben drauf war ein Versuch. Hier muß ich noch nacharbeiten. Es gab ja Flüge, aber alle im Grenzlast-Bereich. Die Motorisierung muß also noch auf 2 x BL mit RX2702V umgerüstet werden.
Beim ersten Video-Dreh-Versuch stieg erst die Kamera aus (deshalb nur wenige Flug-Fotos) und dann mußte der Puma notlanden. Alles ganz geblieben (die Antenne oben auf dem Rumpf hatte das Vierblatt schon bei den ersten Flugtests weggekickt), aber ein Achtungszeichen. Bürstis (auch gute mit 3S angetrieben) haben eben keine Kraftreserven, wenn man sie mal braucht.
Videos sind immer viel Aufwand. Mindestens 2 Leute, gutes Wetter (Windstille ist bei den Kleinen definitiv besser) und paar gelungene Einstellungen. Wir haben jetzt eine neue Kamera, da wird vieles leichter gehen. Soll dieses Jahr (auch von anderen Modellen) noch einige Filmaufnahmen geben.
Live könnt ihr den Puma (zusammen mit den meisten meiner anderen Modelle) auf der 35. Intermodellbau in Dortmund vom 10. bis 14.04. sehen (stehend, wir werden dort nicht fliegen). Da zeige ich die "Kleinen" (und die Bausätze) der europäischen Modellbauer-Schar.

#30 Re: Baubericht SA 330 Puma für 250er

Verfasst: 27.01.2015 23:57:49
von lupusprimus
Der Puma hat seinen Umbau hinter sich. 2 x Brushless und FBL - das Problem war lange der Steuerbaustein dazu. Mit dem Blade 200SRX war was Brauchbares gefunden. Es galt noch die Bauteile auf den oberen Teil des Chasssis von Rakoneli umzubauen, der Rest war Einstellerei an den GAIN-Werten und den Servoarmen. Bei den ersten Flugtests nach dem Umbau kam es noch zu einem technischen Unfall, der das Heckleitwerk wegriß. Reparieren kein wirkliches Problem.
Hier noch paar Bilder vom aktuellen Stand.
IMG_4873.JPG
IMG_4873.JPG (876.38 KiB) 1501 mal betrachtet
IMG_0063.JPG
IMG_0063.JPG (3.22 MiB) 1497 mal betrachtet
HsqImage-2334.jpg
HsqImage-2334.jpg (150.75 KiB) 1497 mal betrachtet
HsqImage-2336.jpg
HsqImage-2336.jpg (150.25 KiB) 1497 mal betrachtet
HsqImage-2338.jpg
HsqImage-2338.jpg (175.93 KiB) 1497 mal betrachtet