Seite 2 von 3

#16

Verfasst: 19.01.2006 11:51:58
von calli
Ich habe noch so einen kleinen 0.8er Zweitaktmotor ;-)

Aber die Solarzellenidee finde ich am schönsten, erinnert mich an Elektor April Hefte, Türschlossenteiser mit Zigarettenanzünder Anschluss oder Solartaschenlampe (nat. ohne Akku ;-)).

#17

Verfasst: 19.01.2006 12:12:56
von Helmut S.
Autark...... vielleicht einfach zwei Glühwürmchen mit Sekundenkleber an die Blattspitzen kleben?? Müssten halt gleich schwer sein, damit keine Unwucht aufkommt.
Hoffentlich liest kein Tierschützer mit......

Viele Grüße, Helmut

#18

Verfasst: 19.01.2006 12:29:17
von Richard
am besten 2 nano Impeller die an der Blattwurzel montiert sind und sich dann automatisch drehen ...weiters ist ein Puffer Kondensator in den Blätter integriert..

Nö Scherz beiseite, mir gefällt auf was die Leute kommen..und aus so mancher Schnapsidee ist etwas Verkaufsreifes geworden...Flaschenöffner, Büroklammer etc. etc.. 100erte Beispiele....

also weiter so

Gruß
Richard

#19

Verfasst: 19.01.2006 13:06:15
von calli
Mein Ansatz wäre in der Taumelscheibe....

Am unteren Teil sind Magnete (wie im Brushless Motor nur umgedreht hier Rotor<-->Stator) am oberen und damit drehenden Teil ist der Rotor (wie aus CDR) mit Blechen und Drahtwicklung.

Schon haben wir einen Drehstrom Generator ;-)

#20

Verfasst: 24.01.2007 09:57:22
von TobyTetzi
Hallo,

eine Akkulose Nachtflug Version wäre schon was!

Schaut mal hier :

http://www.rc-heli.de/board/index.php?topic=57220.0

Das würde doch zusammen passen, nicht?

Gruß Toby

#21

Verfasst: 02.02.2008 02:31:10
von tracer
Am unteren Teil sind Magnete (wie im Brushless Motor nur umgedreht hier Rotor<-->Stator) am oberen und damit drehenden Teil ist der Rotor (wie aus CDR) mit Blechen und Drahtwicklung.
Das ist doch ne geile Idee.

#22

Verfasst: 02.02.2008 09:42:23
von calli
Hat ja ne Weile gedauert bis das jemand bemerkt ;-)

#23

Verfasst: 02.02.2008 10:47:13
von Muckymu
calli hat geschrieben:Mein Ansatz wäre in der Taumelscheibe....

Am unteren Teil sind Magnete (wie im Brushless Motor nur umgedreht hier Rotor<-->Stator) am oberen und damit drehenden Teil ist der Rotor (wie aus CDR) mit Blechen und Drahtwicklung.

Schon haben wir einen Drehstrom Generator ;-)
Mit der Idee spiele ich auch schon ein Weile...
Muss es denn eine Wicklung wie am Motor sein, oder reich nicht auch eine
Spule auf dem drehenden Teil der Taumelscheibe und Magneten auf dem festen?

Die Spule stell ich mir wie aus einem Lautsprecher vor.
Vermutlich gibt das nicht so viel Leistung, aber für LED´s müssen es ja keine 10Watt sein.

Weitere Idee:
Da ja die Spannung drehzahlabhängig sein dürfte, könnte eine kleine Elektronik die LED´s erst bei einer Mindestdrehzahl einschalten.
Verschiedene Kaskaden und dann hat man sogar eine Drehzahlanzeige...
Rot unter 2000 u/min und grün darüber.

#24 Re: Nachtflugblätter v2 ("endgeil") -idea-only-(!)

Verfasst: 27.06.2008 09:32:08
von adrock
Hi,

...ich hatte in einem Microcontrollerforum sogar mal ein Foto von rotierenden Blades gesehen (waren aber wohl mit Akkus inside), wo jeweils ein ganzer Streifen LEDs verbaut war und die von einem Microcontroller drehzahlabhängig so angesteuert wurden, das durch die Rotation dann Texte dargestellt wurden :) Muster wären natürlich auch möglich.

Dort wurde zwar diskutiert ob das ein Fake sei, aber ich denke es ist prinzipiell machbar. Wenn man mal von 2500rpm (~42 Umdrehungen/sec) ausgeht und das man pro Umdrehung 100 "Spalten" darstellen will = 4200 "Spalten" pro Sekunde. Die Anzahl der Zeilen ergibt sich aus der Anzahl der LEDs die auf dem Rotorblatt montiert sind. Kleine Microcontroller bekommt man gut mit 16MHz Taktfrequenz, dann hat man pro "Spalte" ca. 3800 Taktzykeln Zeit zur Berechnung/Ansteuerung der LEDs -> Das reicht dicke (Programmierung in Assembler vorausgesetzt...). Wenn man dreifarbige LEDs nimmt, könnte man sogar farbige Muster etc. machen...

Jeder der den "i-Top" kreisel kennt, weiss was ich meine hehe...

Es dürfte nur nicht ganz einfach sein, entsprechende Rotorblätter herzustellen, oder?

Ciao...
Markus

#25 Re: Nachtflugblätter v2 ("endgeil") -idea-only-(!)

Verfasst: 27.06.2008 10:43:33
von Ls4
oder man baut einfach eine 70mah Zelle in jedes Rotorblatt.
Das wäre vielleicht etwas einfacher ;)
Oder die Zelle auf den Headbutton?

Gruß Tim

#26 Re: Nachtflugblätter v2 ("endgeil") -idea-only-(!)

Verfasst: 27.06.2008 10:45:18
von thrillhouse
Markus meinst Du die
http://www.nightgraphix.de/

#27 Re: Nachtflugblätter v2 ("endgeil") -idea-only-(!)

Verfasst: 27.06.2008 11:39:02
von adrock
Ohh... :shock:

Wie krass ist das denn :D Hat wohl jmd. schon fertigentwickelt hehe... was ich vor einigen Monaten gesehen hatte, war noch im "Bastelstatus", hatte aber mehrfarbige LEDs verwendet. Aber das ist schon ziemlich cool, sogar mit Software.

Interessant, das sie die Daten von dem "Hauptcontroller" zu den kleinen Controllern an den Blättern über IR übertragen...

Also der Preis ist angesichts der Zeit die man in die Entwicklung steckt und der zu erwartenden Anzahl der verkauften Systeme wohl gerechtfertigt... Respekt für den Entwickler. Aber ist letztendlich kein Hexenwerk, nur viel Arbeit :-) Das Problem mit der Stromversorgung für die LEDs hat er ja mehr oder weniger elegant umgangen...

Ciao...
Markus

#28 Re: Nachtflugblätter v2 ("endgeil") -idea-only-(!)

Verfasst: 27.06.2008 12:27:32
von thrillhouse
gibt auch noch den hier
http://www.fly-factory.de/8.html
Der Entwickler ist bei uns im Forum Vertreten.

#29 Re: Nachtflugblätter v2 ("endgeil") -idea-only-(!)

Verfasst: 27.06.2008 12:49:36
von lama_bruder
JAU! Ich steh auch auf so'n Leuchtblingzeugs. Ist schon ordentlich kitschig, aber egal! Aber is schon bissi happig, auch wenns gerechtferigt ist, oder?

#30 Re: Nachtflugblätter v2 ("endgeil") -idea-only-(!)

Verfasst: 27.06.2008 12:57:41
von thrillhouse
einem Fluganfänger würde ich das auch nicht empfehlen. Der Pilot sollte zumindest so gut fliegen können das er wegen Steuerfehlern nicht mehr abstürzt bzw den Heli abfangen kann.