Seite 2 von 3

#16 Re: Billig Moppel mit Pufferbatterie

Verfasst: 12.02.2013 19:26:37
von Helix
Hallo,

wenn ich meinen Moppel(2400VA, kein Inverter) mal am Platz betreibe (andere Piloten hängen sich da meist mit ran), schließe ich immer eine Grundlast (Glühlampe, Halogenscheinwerfer etc.) an. Dann spinnt die Drehzahlregelung nicht, wenn ein Ladegerät mal abschaltet. Gegen Überspannung verwende ich einen Überspannungsschutz/ Netzprotector (gibt es im Camping-Zubehörhandel). Der wird zwischen Ausgang des Moppels und Verbraucher gehängt. Angesprochen hat der aber noch nie.

Gruß Dieter

#17 Re: Billig Moppel mit Pufferbatterie

Verfasst: 12.02.2013 19:37:57
von evader
Klingt interessant, hast du mehr Infos zum Generator, welche Lampe, und welchen Überspannungsschutzt nutzt du genau?

#18 Re: Billig Moppel mit Pufferbatterie

Verfasst: 12.02.2013 19:52:33
von Tueftler
Was evtl. angenehmer zu schleppen ist als ein Aggregat + Batterie + Überspannungsschutz + Halogenstrahler.... wäre ein Aggregat mit Inverter :P - ja ich weiß, das kam schon mehrfach mit dme Argument "zu teuer" zur Sprache.
Aber hab eins gefunden mit über 1.500 Watt für 160 Euro inkl. Inverter
http://www.ebay.de/itm/Stromerzeuger-In ... 43b853d80e

#19 Re: Billig Moppel mit Pufferbatterie

Verfasst: 12.02.2013 20:22:34
von evader
Tueftler hat geschrieben:Was evtl. angenehmer zu schleppen ist als ein Aggregat + Batterie + Überspannungsschutz + Halogenstrahler.... wäre ein Aggregat mit Inverter :P - ja ich weiß, das kam schon mehrfach mit dme Argument "zu teuer" zur Sprache.
Aber hab eins gefunden mit über 1.500 Watt für 160 Euro inkl. Inverter
http://www.ebay.de/itm/Stromerzeuger-In ... 43b853d80e
Leider sind das "fakes"... 1,1Kw Motorleistung, soll aber 1,5KW Dauer und max. 2KW schaffen, Mensch der erzeugt Energie aus dem nichts!? ^^ In der Preisklasse ist der "Inverter" nur ein Werbespruch nicht mehr, leider =/

Der Ansatz, mit der Halogenlampe, als Puffer bzw. Dauerlast für den Regler scheint eine simple Möglichkeit zu sein... würde da gerne mehr Erfahren, den scheinbar betreibt es da schon jemand erfolgreich und das mit weniger Aufwand... auch das NT währe interessant das zum Einsatz kommt...

#20 Re: Billig Moppel mit Pufferbatterie

Verfasst: 12.02.2013 22:13:21
von Helix
Hallo,

den Moppel (4-Takt-Motor, Synchrongenerator), den ich verwende, habe ich mal vor Jahren für andere Anwendungen (Bohrmaschine, Kreissäge etc.) gekauft. Da der nur noch rumstand, war die Überlegung den auch für Akkuladung im Modellbau zu verwenden. Ohne Last laufen derartige Maschinen in der Drehzahlregelung nicht ganz sauber, aber bei Belastung, die man schon durch eine größere Glühbirne (70-100W) oder einen Halogenstrahler (150-300W) erzielt, bleibt die Drehzahl weitgehend stabil und damit auch die Spannung. Ökologisch ist das Ganze natürlich nicht - wer braucht am Tag schon eine Glühbirne oder einen Halogenstrahler. So ausgestattet habe ich noch nie Probleme mit Überspannungen gehabt. Insofern ist der Netzprotector ein "Gürtel zum Hosenträger". Dieses Teil ist auch nicht ganz billig - kostet inzwischen um die 100 Euro. Wenn ich heute nochmal einen Moppel zu kaufen hätte, würde ich auch eher nach einem Inverter schauen. Die sind leichter, kleiner und leiser.

Gruß Dieter

#21 Re: Billig Moppel mit Pufferbatterie

Verfasst: 14.02.2013 09:01:07
von evader
Also an sich tendiere ich ja auch zu der "besseren" Lösung mit einem vernünftigen 4-Takt Inverter Generator, aber: Ich bastele einfach zu gerne und suche gerne nach eigenen Lösungen, dies muss aber nicht immer zum Erfolg führen... :shock:

Habe mich in einem Elektriker- Forum angemeldet um mehr zu erfahren. Bis jetzt wurde mir berichtet, das es auch ohne Pufferbatterie gehen soll! das "spezielle" Meanwell Netzteile mit einem Arbeitsbereich von 80-270V ist zwingend nötig. Ich bleibe dran und werde weiter berichten!

#22 Re: Billig Moppel mit Pufferbatterie

Verfasst: 14.02.2013 09:25:36
von Basti 205
evader hat geschrieben:Ich bastele einfach zu gerne und suche gerne nach eigenen Lösungen
Dann musst du dir sowas bauen :P

#23 Re: Billig Moppel mit Pufferbatterie

Verfasst: 14.02.2013 09:26:32
von Crizz
Wobei Meanwell vom Betrieb an nicht stabilisierten Generatoren abrät - die Info habe ich gestern bekommen. Extreme Schwankungen im Eingangsbereich mögen die Netzteile nicht. Eine gewisse Grundstabilisierung, notfalls durch die besagte Beschaltung mit einer Grundlast, wird also unumgänglich bleiben, wenn man keinen Inverter einsetzt.

#24 Re: Billig Moppel mit Pufferbatterie

Verfasst: 14.02.2013 13:22:10
von evader
Laut einigen Berichten machen die NT´s es mit... wenn ich so eines günstig ersteigere sehe ich mal weiter...

#25 Re: Billig Moppel mit Pufferbatterie

Verfasst: 14.02.2013 13:59:06
von Zarko
Basti 205 hat geschrieben:
evader hat geschrieben:Ich bastele einfach zu gerne und suche gerne nach eigenen Lösungen
Dann musst du dir sowas bauen :P
Hallo
Nichts gegen deine Basteln, aber ich finde es schlimm die Natur so zu verpesten (sehe das Video).
Es ist viel besser das eigene Auto (nicht im Kaltem Zustand) zu starten und den Akku laden.
Es verpestet weniger die Natur und schont die Batterie von dem Auto.
Mit 13.8V wenn das Auto läuft kann man einiges an Ampere rausziehen!
Verbrauch im Leerlauf ist sehr gering.

#26 Re: Billig Moppel mit Pufferbatterie

Verfasst: 14.02.2013 14:05:59
von Crizz
Ich kann dir nur sagen, was man mir aufgrund der expliziten Anfrage geantwortet hat - natürlich kannst du machen, was du willst.
Ich frag mich nur wozu ich mir die Arbeit überhaupt mache auf mögliche Gräteausfälle hinzuweisen....

#27 Re: Billig Moppel mit Pufferbatterie

Verfasst: 14.02.2013 14:53:51
von -Didi-
Basti 205 hat geschrieben:
evader hat geschrieben:Ich bastele einfach zu gerne und suche gerne nach eigenen Lösungen
Dann musst du dir sowas bauen :P
Sehr genial und irgendwie klar, dass sowas von dir kommt! :-)

#28 Re: Billig Moppel mit Pufferbatterie

Verfasst: 07.03.2013 10:01:54
von evader
So ich habe es getan, nach dem ich die ganze Zeit keinen hochwertigen Moppel günstig schießen konnte, habe ich die Gelegenheit bei OBI genutzt und mit einem Gutscheincode (10€ Rabbat) mir einen der billigen Moppel geschnappt. (https://www.obi.de/decom/product/CMI_St ... _W/5369756) habe nur 69€ bezahlt, das kann ich durchaus verschmerzen wenn er nix taugt.

Laut DHL sollte er heute kommen, bin schon gespannt ob ich damit was anfangen kann, ich werde berichten :)

#29 Re: Billig Moppel mit Pufferbatterie

Verfasst: 07.03.2013 10:22:18
von TREX65
evader hat geschrieben:ich werde berichten
neugierig um die Ecke guck... ich bitte darum das du berichtest!! Ist sicher für viele interessant zumal günstiger als jede Bleibatterie ab 75Ah

#30 Re: Billig Moppel mit Pufferbatterie

Verfasst: 07.03.2013 11:01:03
von evader
Dann poste ich mal was zum Einsatz kommen wird:

Cellpro PowerLab 8 1334W 8S Lader
HP Server Netzteil 403781-001 mit 1000W bei 12V (15€ bei ebay)
Moppel CMI Stromerzeuger 720 W (69€)
75Ah Bleibatterie als Puffer (falls nötig), habe ich noch liegen, kann man aber bei jeder KFZ Werkstatt (für Trinkgeld) aus dem Batterie Container holen (muss ja nicht mehr 100%tig sein!
Billiger Überspannungsschutze (Steckleiste mit Überspannungsschutz), muss ich schauen ob die nötig ist, wenn sie im Betrieb nie anspringt dann kann sie ggf. weggelassen werden.

Da mein Lader bei 12V ca. 600W liefert (muss Update noch machen da sonst nur 500W) und mein NT 13V, rechne ich schon mit 550-600W Ladeleistung.

600W / 50V (12S 5000er) = 12A bzw. ca. 2C was theoretisch 30min Ladezeit bedeutet, da man max. 80% raus fliegt und sich das baloncieren draußen sparen kann, sollte die Ladezeit bei ca. 20min. ~ ligen! Bei 2 Sätzen im abwechsel sollte man nie lange am Boden bleiben, da die Kollegen auch fliegen wollen, sollte man so "dauer"-fliegen können.

Sobald ich den Moppel habe, werde ich erste Tests machen, denke spätistens am Wochenende werde ich genug Zeit haben um im Garten das ganze auf Tauglichkeit zu testen.