Seite 2 von 3

#16 Re: Quadrocopter fliegt auf dem Rücken (3D)

Verfasst: 15.03.2013 11:30:02
von el-dentiste
Beide Systeme haben ihre vor und Nachteile!
Das wird ein teures Jahr :D

Bei Curtis Young blood Seite sieht man schon mal ein Bild seines kopters, naja so halb mit Haube.
Leider keine technischen details.

Mit Simonk ESC sind wohl sie wohl auch am testen mit Revers . Dort sieht es jedoch sehr kläglich aus.

Symmetrische props sind wohl in der mache ;-)

#17 Re: Quadrocopter fliegt auf dem Rücken (3D)

Verfasst: 15.03.2013 11:54:58
von r0sewhite
el-dentiste hat geschrieben:Bei Curtis Young blood Seite sieht man schon mal ein Bild seines kopters, naja so halb mit Haube.
Leider keine technischen details.
Andi hatte Curtis schon vor einiger Zeit kontaktiert und sobald Händler die ersten Samples kriegen, wird er auch eins haben und berichten können. Wie es aussieht, wird er das Ding wohl auf jeden Fall vertreiben. Ich hab nur so die leise Befürchtung, dass es ganz und gar nicht günstig wird. :|
el-dentiste hat geschrieben:Mit Simonk ESC sind wohl sie wohl auch am testen mit Revers . Dort sieht es jedoch sehr kläglich aus.
Wobei sich hier die Frage stellt, ob's an der Firmware oder nicht eher am Piloten liegt. ;)
el-dentiste hat geschrieben:Das wird ein teures Jahr :D
Womit wir doch mal wieder einer Meinung sind :mrgreen:

#18 Re: Quadrocopter fliegt auf dem Rücken (3D)

Verfasst: 15.03.2013 12:59:49
von ronco
Hi,

zu den hohen strömen beim undrehen .. ich hatte das aber auch mit 2217 / 1050kv an 9" gemessen (80A für ein paar zehntel sekunden). und mit regenerative braking kommt vorher ja auch was zurück .. ob der lipo was davon hat bleibt aber zu prüfen ;)

erstmal egal mit welchen ESC's .. der drehrichtungswechsel geht halt auch auf jeden copter .. siehe nanoquad :D


vpitch wäre in der größe schon ein overkill ..

gruß

Felix

#19 Re: Quadrocopter fliegt auf dem Rücken (3D)

Verfasst: 15.03.2013 13:35:01
von IceyJones
ach es gibt auch servos in der größe ;) man denke nur an die kleinen linearservos eines blade mcpx z.b. stellkräfte braucht man keine grossen. und mechanisch ist das auch nicht die welt mit einer simplen schiebehülse ala heckrotorpitchverstellung.

#20 Re: Quadrocopter fliegt auf dem Rücken (3D)

Verfasst: 15.03.2013 15:13:54
von el-dentiste
IceyJones hat geschrieben:ach es gibt auch servos in der größe ;) man denke nur an die kleinen linearservos eines blade mcpx z.b. stellkräfte braucht man keine grossen. und mechanisch ist das auch nicht die welt mit einer simplen schiebehülse ala heckrotorpitchverstellung.
Wenn das nicht die Welt ist und so simpel, Bau doch mal bitte.

#21 Re: Quadrocopter fliegt auf dem Rücken (3D)

Verfasst: 15.03.2013 15:18:12
von IceyJones
brauch ich nicht....gibts schon:

https://www.youtube.com/watch?v=VIkqqVr_u9U

;)

oder so.....sehr geil weil nur ein motor!!!

https://www.youtube.com/watch?v=NFSRZy-y0YQ

#22 Re: Quadrocopter fliegt auf dem Rücken (3D)

Verfasst: 15.03.2013 15:23:55
von ronco
.. hat ja auch keiner behauptet das es nicht geht..

ich bin nur froh das man dank depron/EEP modellen und eben fixed pitch koptern mehr zeit draussn statt an der werkbank verbringen kann ;)

[edit]
.. und du würdest wirklich das + an mechanik bei nem copter mit einem motor bevorzugen?
[/edit]

gruß

Felix

#23 Re: Quadrocopter fliegt auf dem Rücken (3D)

Verfasst: 15.03.2013 15:25:30
von el-dentiste
Links zählen nicht :D

Ok der 2te is echt interessant, kannte ich noch nicht, aber wohl noch sehr experimentell.


Edit
Mit EPP haste recht felix. Seit ner guten Woche bin ich Flächen angefixt. Nen bixler2. Er lebt sogar noch.

#24 Re: Quadrocopter fliegt auf dem Rücken (3D)

Verfasst: 15.03.2013 15:30:43
von IceyJones
ich finde die idee einfach klasse, in letzter konsequenz der umstellung auf pitchsteuerung, sogar auf einen motor zu gehen und den rest ein getriebe machen zu lassen. rein theoretisch könnte man "ganz einfach" 4 heckeinheiten eines 450er align o.ä. nehmen und muss sich "nur" eine doppelte zahnscheibe drantüddeln. 2 rotoren greifen oben ab, zwei unten.

ob das letzten endes besser ist, als 4 motoren, sei mal dahin gestellt. fakt ist aber, dass der motor crashresistenter in der zentraleinheit untergebracht werden kann.

#25 Re: Quadrocopter fliegt auf dem Rücken (3D)

Verfasst: 15.03.2013 15:35:18
von DUKE40
bei den zweiten Video wird es aber mit Gieren etwas schwierig oder?

#26 Re: Quadrocopter fliegt auf dem Rücken (3D)

Verfasst: 15.03.2013 19:04:32
von Crizz
Also ich muß gestehen, ich würde die ESV liebend gerne mal testen. Nanoquad wäre natürlich obergeil, aber da hab ich mit en Props noch bisl bedenken, die gehen doch im Profiul in Richtung Slowfly, ob die das so ohen weiteres mitmachen ? Aber 500er Size hab ich ja noch den mit der ProMicro, oder halt auf den 700er genagelt - sofern die ESC 30 A mitmachen.

#27 Re: Quadrocopter fliegt auf dem Rücken (3D)

Verfasst: 15.03.2013 19:42:34
von trailblazer
Also ich verstehe nicht ganz was an der mechanischen Lösung jetzt so ultrakompliziert sein soll, oder hier alle Angst vor hohen Crashkosten haben. Wenn ich mal nach oben gucke, dann steht da "rchelifan" - also genau das was ich auch bin und seit Jahren als Hobby ausübe. Anfällige, teure und wartungsintensive Helis sind bisher mein "Täglich Brot" gewesen, da muss man sich beim Bauen und Fliegen halt etwas mehr Mühe geben ;) Aber genau das hat bisher immer den Reiz für mich ausgemacht, weswegen die voll 3D taugliche Lösung eines Herstellers, der davon mal einfach Ahnung hat, auch definitiv auf meiner Haben-Will-Liste ist.
Piroflips mit nem Quad -> leider geil!

Die ESCs sind aber auch sehr spannend, da ich mir für den üblichen Quad eine sehr gute Regelung, hohe Effizienz und Zuverlässigkeit erhoffe. Die Reverse Funktion sehe ich eher als Gimmick.

#28 Re: Quadrocopter fliegt auf dem Rücken (3D)

Verfasst: 15.03.2013 19:49:46
von Crizz
trailblazer hat geschrieben:Also ich verstehe nicht ganz was an der mechanischen Lösung jetzt so ultrakompliziert sein soll, oder hier alle Angst vor hohen Crashkosten haben. Wenn ich mal nach oben gucke, dann steht da "rchelifan" - also genau das was ich auch bin und seit Jahren als Hobby ausübe. Anfällige, teure und wartungsintensive Helis sind bisher mein "Täglich Brot" gewesen, da muss man sich beim Bauen und Fliegen halt etwas mehr Mühe geben
Es macht aber einen Unterschied, ob du eine Mechanik oder gleich 4 zerdepperst. Und beim Pitch-Controlled sieht es nunmal so aus, das du zwar keine Taumelscheibe hast ( was den Aufwand noch mehr verkomplizieren würe ), aber dafür schweingeteure Motoren mit Hohlwelle, denn sonst könntest du edn Ptichwinkel ja nicht verstellen. Und das geht eben bei nem Crash schon anders ins Geld als ein "normaler" Quad.

Und nur weil in Header RC-Heli-Fan steht heißt das nicht, das ein CP-Heli das Maß der Dinge ist - die Definitionsfragen hatten wir erst im Dezember, wenn ich nicht irre......

#29 Re: Quadrocopter fliegt auf dem Rücken (3D)

Verfasst: 15.03.2013 21:33:34
von trailblazer
Hast du dir den Curtis Youngblood Copter (Videos) überhaupt mal angesehen? Ansonsten reden wir eh aneinander vorbei. Der CY wird sicherlich keine 4 Motoren einsetzen, sondern einen zentralen Motor mit entsprechender Wellen/Riemen Mechanik bauen. Also kann ich wahrsheinlich sehr günstige und haltbare normale Plastik Heckrotorblätter nutzen (z.B. KBBD o.ä) die kaum viel Schaden anrichten werden, da dort kaum Energie drinsteckt (ausserdem Kklappbar). Die Nachtflugvideos lassen zumindest darauf schliessen, dass es ganz typische HeRo Blätter sind.

#30 Re: Quadrocopter fliegt auf dem Rücken (3D)

Verfasst: 15.03.2013 21:37:57
von Husi
trailblazer hat geschrieben:Der CY wird sicherlich keine 4 Motoren einsetzen, sondern einen zentralen Motor mit entsprechender Wellen/Riemen Mechanik bauen.
Wenn das so ist, kann man damit keine Turns mit Pirouetten oberen Scheitelpunkt fliegen.

Mirko