Ich wills mal versuchen, weil Einzelzellenüberwachung für mich auch mal ein Thema...WAR.
Man nimmt es, um zu verhindern, dass man mit einer defekten Zelle fliegt und - wenn es denn einer ist - der Heli dadurch runterkommt.
Einstellen muss man dann z.T. nach dem variieren, was am Modell Sache ist. Im vorliegenden Fall war einfach die Last zu klein, da geht
der Akku dann richtig leer. Es ist aber auch nicht schlimm, denn wie gesagt: Sehr kleine Last, das juckt den Akku dann auch nicht weiter.
Der Tip, den Wert ein bissel zu erhöhen (3,5V würde ich vorschlagen), ist aber dennoch sicher nicht verkehrt.
Ganz grundsätzlich ist Einzelzellenüberwachung aber lange nicht so wichtig und interessant, wie uns manche Hersteller vielleicht gerne
glauben lassen würden. Wenn ein Akku gesund ist, dann driften die Zellen eigentlich auch nicht sooo stark. Und falls doch, dann wird man
ihn wegen der Einzelzellenüberwachung ja auch nicht wirklich schonen und dadurch länger am Leben erhalten. Er ist nunmal nicht gut.
Das stellt man aber auch beim Laden fest und die meisten unter uns wissen recht gut, welcher unserer Pappenheimer eine faule Zelle hat
und ob das eine Rolle spielt oder nicht.
Ich hatte jedenfalls schon an 2008 einen Regler mit dieser Überwachung und ich habe das ganz schnell wieder gelassen. Zu viel Zirkus
und schlimmstenfalls pfuscht mir der Regler rein, wenn ich es nun gar nicht brauchen kann. Bei Telemetrie ist es anders, aber die Not-
wendigkeit ist auch da nicht sooo relevant. Im Gegenteil: bei großen Akkus siehste vor lauter Zahlenkolonnen die Werte nicht mehr.
Ich wär froh, wenn ich das aus meinem HoTT-Menü verbannen könnte.
Kurzum: Beobachte deine Akkus beim Laden und mach ab und an auch mal nen Entladetest mit einer angemessenen Entladelast. Beobachte
dann die Einzelzellenüberwachung am LADER. Wenn es da nicht auffällig ist, dann kannst du auch Falten...äh Sorgenfrei fliegen.
