Seite 2 von 2

#16 Re: Drehscheibe sinnvoll zum Einstellen?

Verfasst: 04.04.2013 15:38:30
von FSK4ever
450er? nen Vereinskollege ist mit nem Logo600 im Wohnzimmer geschwebt :shock:

#17 Re: Drehscheibe sinnvoll zum Einstellen?

Verfasst: 04.04.2013 16:10:40
von Sniping-Jack
Bran hat geschrieben:Ich trau mich ja nicht das zu sagen, aber ich hab mal meinen 450er auf nen Plattenspieler gestellt und das Heck eingestellt. ...
Hängt ihn!
Vierteilt ihn!!
Schnallt ihn auf nen Drehteller!!! :mrgreen:
450er? nen Vereinskollege ist mit nem Logo600 im Wohnzimmer geschwebt :shock:
Lies nochmal.
Alles.
Dann verstehst du vielleicht. ;)


Thema Bodenresonanzen: Beim Großen schauts spektakulär aus,
beim Kleinen zieht man das Ticket in's Krankenhaus schneller
als mal "A" sagen kann. WENN es dazu kommt, geht das oft blitzschnell.
Der Heli "explodiert" einfach und alles was dann im Weg ist, wird
mehr oder minder in Mitleidenschaft gezohen.

Nur weil es hie und da schon mal gut gegangen ist, ist das KEIN
Beweis dafür, dass es nicht jederzeit wieder passieren kann.

Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.

#18 Re: Drehscheibe sinnvoll zum Einstellen?

Verfasst: 04.04.2013 16:17:01
von TREX65
FSK4ever hat geschrieben:450er? nen Vereinskollege ist mit nem Logo600 im Wohnzimmer geschwebt :shock:
Pfff...90er Raptor...

Total mischugge... :violent1:

#19 Re: Drehscheibe sinnvoll zum Einstellen?

Verfasst: 04.04.2013 16:46:11
von Sniping-Jack
Und jetzt stelle man sich vor, das passiert dann in der Wohnung auf KOPF-Höhe!
Was auf dem Video (fast) NICHT zu sehen ist: Das Teil, das aus der Rotorebene rausgeschossen kam,
Bruchteilsekunden vor der "Explosion". Das geht naturgemäß so affenschnell, dass die Kamera es
kaum festhält. Hier ist es erst in der 3. Verlangsamung auf einem Frame zu sehen, dass da was
davonflog. Am Kopf möchte ich das nicht haben.




Sry für die ganze Dramatisiererei, aber scheinbar stehen doch immer wieder Leute auf, denen es an
Vorstellungsvermögen fehlt. ;)

#20 Re: Drehscheibe sinnvoll zum Einstellen?

Verfasst: 05.04.2013 05:16:23
von Bran
Ich muss dazu sagen: Ich hab den nicht festgeschnallt, sondern lose draufgestellt. Und dann eben langsam hoch und Wirkrichtung etc. geprüft und eingestellt.
Würde ich heute allerdings auch nicht mehr so machen, geschah aus Leichtsinn und "Erfindungsgeist". Richtig Gedanken hab ich mir nicht gemacht. :(

#21 Re: Drehscheibe sinnvoll zum Einstellen?

Verfasst: 05.04.2013 08:56:33
von FSK4ever
Ich finds auch krank, also selbst wenn ich weiss, dass mein Heli gut laeuft, hab ich immer nen gesunden Abstand zum Heli und auch wenn es doof klingt immer ne Sportbrille auf (so nen Splitter haellt die schonmal ab).

Krank ist es allemal, sowohl auf dem Drehteller, da Bodenresonanz echt uebel ist (hat ich letztens auf Eis) als auch wenn sich eine Materialermuedung einschleicht ... ich mag auch kein Rotorblatt im LCD-TV haben, wobei das die guenstigste Variante in dem Fall waere ... alles ab 250er Rex oder 130er Blade gehoert meiner Meinung nach draussen oder in ner grossen Halle getestet (also wenn die Blaetter ran kommen) und nicht im Wohnzimmer.

#22 Re: Drehscheibe sinnvoll zum Einstellen?

Verfasst: 05.04.2013 09:14:04
von Sniping-Jack
Ömmm, nicht, dass sich da der nächste Denkfehler einschleicht. ;)
Es macht nur einen marginalen Unterschied, wenn man zwar im Freien testet,
dort aber den oft üblichen Abstand zum Modell hält. Sinn macht es erst,
wenn man wirklich auch mehr Abstand zum Modell hält.

Allerdings, die Kollisionsgefahr ist geringer, insofern ist es schon besser. :)

#23 Re: Drehscheibe sinnvoll zum Einstellen?

Verfasst: 05.04.2013 09:45:05
von FSK4ever
Was dass angeht bin ich ehr Schisser, also 15-20m hab ich schon Abstand, wobei ich beim L600SE immernoch denke, es ist recht nah wenn da was abfaellt ;-)

#24 Re: Drehscheibe sinnvoll zum Einstellen?

Verfasst: 05.04.2013 10:36:37
von Mataschke
Sniping-Jack hat geschrieben:Das Teil, das aus der Rotorebene rausgeschossen kam.
War ein gebrochener Haubenhalter ... Die Haube schnelltevnach oben und bumm...

Bei heutigen Kreiselsystemen wenn die Wirkrichtung und Steuerrichtung stimmt kann man abheben , evtl. pendelt der Heli oder ist halt schwammig am Heck. Was aber beides nicht zum Absturz führen muss.

Ich erinnere mich da an wegfliegende Heckblätter von den Ark 400 damals , wenn die Leute einen Trockentest gefahren haben ohne Rotorblätter :roll:
Rotierende teile jedweder Art sind gefährlich :!:

Ein erschreckendes Beispiel dazu

#25 Re: Drehscheibe sinnvoll zum Einstellen?

Verfasst: 05.04.2013 11:13:00
von Sniping-Jack
Autsch! Selber schon erlebt. Ich weiß schon, wieso ich Low-RPM so forciere.
Es spart Verschleiß, es spart Kosten und es schont die Nerven. ;)

Aber lasst uns mal wieder runterkommen, es ging ja nur um die Frage:
Sollte man es tun oder lieber nicht? Und es ist ja auch lobenswert,
wenn man erst fragt, ehe man es vielleicht tut. Man muss ja auch das
Positive sehen. :)

#26 Re: Drehscheibe sinnvoll zum Einstellen?

Verfasst: 05.04.2013 11:52:57
von FSK4ever
Dazu faellt mir nur ein:

Klug wars nicht, aber geil ...

#27 Re: Drehscheibe sinnvoll zum Einstellen?

Verfasst: 05.04.2013 21:18:38
von Helix
Hallo,

ich habe mir mal vor Jahren eine Drehscheibe zum Einstellen des Hecks gebaut. Hier der Beitrag dazu http://www.rchelifan.org/videos-f38/n ... 22994.html

Eingesetzt habe ich die bei Helis bis zur 500er Größe. Bedingung ist aber ein sehr steifes Landegestell und ein gut gewuchteter Heli. Ansonsten kann es zu der berüchtigten Resonanz und zur Selbstzerstörung des Helis kommen. Verwendet habe ich die Drehscheibe zur Kontrolle der Kreiselwirkung und der Vorspur, allerdings bei 0 Grad Pitch. Ohne Hauptrotorblätter habe ich auch schon mal mit 600er Helis gearbeitet. Aber nur um die Heckwirkung zu testen.

Bei FBL-Systemen verbietet sich aber ein derartiges Vorgehen. Eine Drehscheibe kann allenfalls bei einem Paddelheli verwendet werden, wobei ich inzwischen auch ganz darauf verzichte. Mit ein wenig Erfahrung klappt eine Einstellung auf der Werkbank auch recht gut. Der Rest wird erflogen.

Gruß Dieter