Seite 2 von 2

#16 Re: 600SX mit 6S ?

Verfasst: 19.05.2013 23:24:43
von Armadillo
Die Motorplatte lässt sich ja gegen die mit 25mm austauschen. Zumindest ging das früher beim Logo 600. Könnte allerdings Probleme mit dem Gegenlager geben, weil dessen Schrauben normal direkt in den Motor gehen.

Der 4025 reicht auch für 600er aus. Leistungswunder und 3D-Maschinen darf man natürlich nicht erwarten. Da sollte man dann zum 4035, 700MX oder ähnlichem greifen.

#17 Re: 600SX mit 6S ?

Verfasst: 19.05.2013 23:44:15
von blade-n00b
Nun ist ja immer noch die Frage offen welchen KV wert nehmen um dann später mit 10s zu fliegen wenn die 6s Akkus verheizt sind ohne den Motor wieder zu wechseln. wenn ich den Drehzahlrechner bemühe komme ich mit 630KV am ehesten hin. bei ca 90% Regleröffnung 1600 Umdrehungen an 6s mit dem 13er Ritzel Modul 1 und bei 10s 85% Regleröffnung ca 2000 Umdrehungen da ist dann auch noch etwas Spielraum nach unten.

Hoffe ich liege nicht allzu weit daneben mit meiner Rechnung.

mfg, blade-n00b

edit:
Du könntest mit dem 630kv Motor mit nem 15er Ritzel mit 1700UPM fliegen und später mit 10S und nem 11er Ritzel 1800UPM fliegen.
So in etwa hatte ich mir das gedacht, würde damit auch so um die 2000 Umdrehungen gehen ?

#18 Re: 600SX mit 6S ?

Verfasst: 19.05.2013 23:49:16
von cosmo65
Klar gehen auch 603mm als Logo 600sx, nur hast Du halt bei 6s Lipo mit 600er Blättern höhere Spannungsspitzen wie bei 550er Blättern und einen Punkt hab ich noch vergessen zu erwähnen:

Mit original Heckrohr vom 600sx und 6s Lipos ist der Heli ein bischen Hecklastig, da ein 6s Lipo halt weniger wiegt wie ein 10s. Das Problem hast Du nicht bei 550er Blättern und kürzerem Heckrohr.

#19 Re: 600SX mit 6S ?

Verfasst: 19.05.2013 23:50:08
von Armadillo
Siehe meine ersten bzw. zweiten Beitrag.

#20 Re: 600SX mit 6S ?

Verfasst: 19.05.2013 23:51:10
von Armadillo
cosmo65 hat geschrieben:Klar gehen auch 603mm als Logo 600sx, nur hast Du halt bei 6s Lipo mit 600er Blättern höhere Spannungsspitzen wie bei 550er Blättern
Höhere Ströme. Die Spannung bleibt gleich. ;)
cosmo65 hat geschrieben:Mit original Heckrohr vom 600sx und 6s Lipos ist der Heli ein bischen Hecklastig, da ein 6s Lipo halt weniger wiegt wie ein 10s. Das Problem hast Du nicht bei 550er Blättern und kürzerem Heckrohr.
Alternativ etwas Blei in die Haube. Die Blätter ändern übrigens rein gar nichts am Schwerpunkt, das ist nur der Heckausleger. :D

#21 Re: 600SX mit 6S ?

Verfasst: 19.05.2013 23:54:32
von blade-n00b
War ich zu langsam :D
Armadillo hat geschrieben:Du könntest mit dem 630kv Motor mit nem 15er Ritzel mit 1700UPM fliegen und später mit 10S und nem 11er Ritzel 1800UPM fliegen.
Würde das dann an 10s auch bis 2000 Umdrehungen gehen ?

mfg, blade-n00b

#22 Re: 600SX mit 6S ?

Verfasst: 19.05.2013 23:56:13
von Armadillo
Ja, geht mit dem 11er Ritzel.

#23 Re: 600SX mit 6S ?

Verfasst: 20.05.2013 00:00:33
von blade-n00b
Na dann denke ich hab ich doch das Setup gefunden. Zu den Peaks muss man mal sehen wie der 100er Roxxy das wegsteckt, eventuell einen Kühlkörper drauf..Akkus sollten das Packen sind Zweimal 35C 5000er und Zweimal 40C 5000er.

mfg, blade-n00b

#24 Re: 600SX mit 6S ?

Verfasst: 20.05.2013 00:03:05
von cosmo65
Irgendwie ist meine letzte Antwort im Nirvana des Forums verschwunden :-(

Daher noch mal in Kurzform:
a) Es gibt kein aktuelles Gegenlager mit Abstützung der Hauptrotorwelle wie beim Logo 600sx und 550sx mit 25mm Lochabstand. Es gibt momentan nur 30mm.

b) Jo, es sind die Ströme :-)

c) Bei meinem Logo musste ich ca. 200g Blei in die Haube machen wegen des langen Heckrohres. Und damit war der Heli fast schon in der Nähe des Gewichtes mit meinem 10s Setup.

#25 Re: 600SX mit 6S ?

Verfasst: 20.05.2013 00:05:59
von Armadillo
cosmo65 hat geschrieben:c) Bei meinem Logo musste ich ca. 200g Blei in die Haube machen wegen des langen Heckrohres. Und damit war der Heli fast schon in der Nähe des Gewichtes mit meinem 10s Setup.
Da es bei ihm aber hauptsächlich ne Kostenfrage zu sein scheint, wäre es durchaus ne Möglichkeit. Das Heck zu kürzen ist um Welten teurer.