Seite 2 von 3

#16 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 11.09.2013 23:09:42
von seitwaerts
Ich hab' da eben eine Mail bekommen...
yogi149 hat geschrieben:...mal ein paar Anmerkungen:

Ovales Heckrohr wesentlich strömungsgünstiger mit dem Gestänge innen. Der gemeinte Shape ist der S8.
Rotatorische Anlenkung muss ja gar nicht sein. Schiebekulisse mit Keilfläche würde auch noch mit sehr schwachen Servos gehen.
Folgender Vorschlag wird in die Runde geworfen:
Bristol 171 Sycamore
Bristol 171 Sycamore
IMG_2163.JPG (6.26 MiB) 1171 mal betrachtet
Das Photo ist aus dem deutschen Museum und zeigt den Bristol 171 Sycamore Rotorkopf mit einer Kopfspinnensteuerung, der hat gar keine Taumelscheibe.

#17 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 12.09.2013 00:08:59
von Crizz
Also was mir am meisten abgeht sind "Whisper-Chopper", also möglichst geräuscharme Antriebe in Helis, so das letztlich das Blattgeräusch dominiert. Sehr beeindruckt hat mich das HOSS-Vollriemenchassis für den Rex500 seinerzeit, oder die hier in den letzten Jahren eingebrachten Umbauten eines Rex 450 auf Direct-Drive. Da sehe ich z.b. gerade für den Scale-Bereich ein ungeheures Potential, und ich muß gestehe : ich als Besenstiel-Flieger, der sich einen Scaler nicht leisten kann, wäre es auch eine willkommene Abwechslung.

Steffen hat beim letzten Treffen in seiner Ecke ja mitbekommen, das ich z.b. meinen x50E gerne Low-RPM fliege, und weiß wie geil es ist, wenn der Heli fast nur mit einem rauschenden Geräsuch an einem vorbeizieht und bei Lstwechseln dann die Kraft an den Blades akkustisch wahrnehmbar wird.

Irgendwie hasse ich einfach diese Zwieback-Sägen ..... ;)

Zu der Sache mit den Heckrohren :

Ein rundes profil hat einfach die beste Stabilität, da beist die Maus keinen Faden ab. Was ich aber mir vorstellen könnte wäre ein verpressen der Rohrenden auf ein kantiges Profilformat, das in einer Halterung so eingreift, das der Bereich nicht sichtbar ist. Damit wären Bohrungen zur Fixierung durch Paßstifte in den Halterungen obsolet, wobei diese ja auch Zugkräfte aufnehmen - ergo müßte das ganze noch detailierter ausgetüftelt werden. Aber egal, Mechanik ist nicht mein Gebiet, ich bin halt in der Elektronik daheim....... ;)

#18 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 12.09.2013 00:24:52
von seitwaerts
Crizz hat geschrieben:...gerne Low-RPM fliege, und weiß wie geil es ist, wenn der Heli fast nur mit einem rauschenden Geräsuch an einem vorbeizieht und bei Lstwechseln dann die Kraft an den Blades akkustisch wahrnehmbar wird.
Crizz hat geschrieben:Irgendwie hasse ich einfach diese Zwieback-Sägen ..... ;)
Da gehe ich mit Dir völlig konform.
Ich liebe den Riemenantrieb in meiner Ecureuil 8)
Und bei meinem Low-RPM-Werner geniesse ich immer wieder das Blattgeräusch... das kommt einfach Sahne, z.B. aus einem Flare abzufangen.


Was das Heckrohr angeht:

Crizz hat geschrieben:Damit wären Bohrungen zur Fixierung durch Paßstifte in den Halterungen obsolet, wobei diese ja auch Zugkräfte aufnehmen
Oder eben ein konisches Rohr : :wink:

Vorne steht bei dem Wernercopter das Rohr an der Querplatte im Chassis an, kann nach vorne also nicht ausweichen.
Hinten kann der Heckkasten durch die konische Form des Rohres nicht weiter nach vorne rutschen.
Verdrehen ist nicht. Wirklich nicht. Die Flächenpressung ist so hoch, dass sich da nichts bewegt. Ich habe es wirklich mit Gewalt getestet 8)

#19 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 12.09.2013 00:59:37
von vonabisz
jedesmal wenn ich ein aero-velo sehe mit den schönen oval konischen rohren, denke ich an ein heckrohr

gruss und viel erfolg pitsch

#20 Re: AW: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 12.09.2013 07:43:56
von CubaLibreee
Mann koennte ein Rohr auch einfach Rund lassen und oben und unten einfach die Tropfen mit anfügen. Also den Grund Stabilität lass ich da nicht gelten! ;-)
Riemenantrieb ist klasse! Ich denk ich weiss wo von ich spreche. :-)

Android - HTC

#21 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 12.09.2013 08:02:09
von the-fallen
großen Aufwand betreiben,
um die Anlenkungen durch das Lager zu führen (falls überhaupt sinnvoll machbar) und die Anlenkung muss dann genau bei der HRW verlaufen und darf sich nur axial bewegen.
Warum, wenn das Lager einen ausreichend großen Durchmesser hat kann sich das Gestänge auch von der TS weg bewegen - anstatt einer einfachen Bohrung gibt es eben einen Schlitz.

Hab das mal eben in Paint versucht zu Zeichnen (Sicht von Oben und Schnitt von der Seite):
Beispiel.jpg
Beispiel.jpg (49.03 KiB) 1146 mal betrachtet

#22 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 12.09.2013 08:07:31
von rlheli
thomas1130 hat geschrieben:
piroflip21 hat geschrieben:Gibt es sowas nicht bei shape? Da dämmert was. Kanns aber gerade nicht belegen... :D
Ja genau - der Shape S8 hat die Anlenkung im Heckrohr
Also ich habe mir den S8 gerade angeschaut (Venlo 3D Master)und sehe aber nur eine
normale Anlenkung gibt es da eventuell mehrere Versionen

#23 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 12.09.2013 08:23:11
von acanthurus
seitwaerts hat geschrieben:Die Führung der Anlenkung innerhalb des Heckrohres hat auch aerodynamische Vorteile, die nicht unerheblich sind.
Ich kann ich an die Werte jetzt zwar nicht erinnern, aber sie klangen beeindrucken.
Das wage ich mal zu bezweifeln - wenn überhaupt träfe dies nur bei einer aerodynamisch wirklich optimierten Zelle zu, und sowas habe ich allerhöchstens im F3C-Bereich ansatzweise gesehen.

Torsionsanlenkung... bezüglich Materialausnutzung/Gewicht ist eine Torsionsanlenkung sicherlich bei den schlechteren Kandidaten. Das theoretische Mehrgewicht macht den theoretischen aerodramatischen Vorteil bei Weitem wett. Am gewichtseffizientesten wäre eine vorgespannte Pull-Pull-Anlenkung - die braucht im Prinzip auch am wenigsten Querschnitt - sofern richtig ausgeführt.

Für mich sind auch Aspekte wie Inspizierbarkeit (ich meine Vorflugkontrolle, nicht "Base Maintenance" in der Werkstatt) von großer Bedeutung, weshalb eine innenliegende Anlenkung nicht zu meinen Vorzugskandidaten zählen würde.

Deutlich mehr Effizienz könnte man - das habt ihr richtig erkannt - am Hauptrotorkopf gewinnen.
Es ist kein Zufall dass sowas wie eine Spinnensteuerung (allerdings untenliegend) auch den langjährigen Speed-Rekordhalter (Lynx) ziert. http://www.b-domke.de/AviationImages/Ro ... 32854.html
Eine Rotormast- und Kopfverkleidung (EC135) wirkt da schon Wunder, und auch an den Blatthaltern kann man VIEL gewinnen (man schaue sich an wie Mikado das NICHT vormacht mit ihren rotierenden Alu-Totschlägern :D)

gruß
andi

#24 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 12.09.2013 11:28:49
von Kupfer
Crizz hat geschrieben:Also was mir am meisten abgeht sind "Whisper-Chopper", also möglichst geräuscharme Antriebe in Helis, so das letztlich das Blattgeräusch dominiert.
Sowas wurde schon erfunden. "Protos" nennt man das, da braucht man keinen sauschweren Rex umbauen :)
the-fallen hat geschrieben:Warum, wenn das Lager einen ausreichend großen Durchmesser hat kann sich das Gestänge auch von der TS weg bewegen - anstatt einer einfachen Bohrung gibt es eben einen Schlitz.
Hab das mal eben in Paint versucht zu Zeichnen (Sicht von Oben und Schnitt von der Seite):
OK, jetzt verstehe ich wie du meinst. Wenn man das so macht, wäre es ganz einfach. Der einzige "Problempunkt" wäre dann - wie du schon angedeutet hast - die Größe und dadurch das Gewicht des Lagers,
um die Anlenkung so zu realisieren braucht man wahrscheinlich schon ein Lager mit 4-5cm Innendurchmesser. Aber wirklich sehr interessante Idee. Vlt. findest du ja einen Prototypen Hersteller...
acanthurus hat geschrieben:Spinnensteuerung
Kannst du uns mal erklären wie das funktioniert Andi, oder gibts da eine Website wo sowas erklärt wird?

Lg. Jürgen

#25 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 12.09.2013 11:38:15
von acanthurus
Spinne
Im Prinzip ist das auch nichts anderes als eine Art Taumelscheibe, nur dass die Stoßtangen zum Blatthalter fest an dem Teil dran sind, der anlenkhebel am Blatthalter noch ein "Abstandsgelenk" braucht und die Anlenkung der Spinne von innen durch den Mast erfolgt (bei der innenliegenden Spinne jedenfalls; eine untenliegende kann auch von außen angesteuert werden.
Der Vorteil ist die kompakte Bauhöhe und damit die Reduktion der mitdrehenden (und leistungsfressenden) "Fläche" an der frischen Luft.

Dieses Bild ist fast selbsterklärend, zumindest was den mtidrehenden Teil angeht.
http://www.b-domke.de/AviationImages/Ro ... /6049.html

gruß
andi

#26 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 12.09.2013 12:12:03
von Crizz
Kupfer hat geschrieben:Sowas wurde schon erfunden. "Protos" nennt man das, da braucht man keinen sauschweren Rex umbauen
Ist zwar korrekt, aber HOSS x5 war schon auf dem Markt als die Italiener noch gar nicht an den Protos dachten. Wer das Hoss-Chassis kennt weiß was es für ein lecker Teil ist. Und nicht jeder mag nen Ultralight-Besenstiel wie den Protos zum rumbolzen ;)

Außerdem hab ich ja das Thema Direct Drive noch angesprochen. Und beides ist nicht gerade üppig am Markt vertreten. Geht ja nur um´n Brainstorming, das Rad neu erfunden wird auch hier nicht ;)

#27 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 12.09.2013 19:45:34
von Kupfer
Crizz hat geschrieben: Ist zwar korrekt, aber HOSS x5 war schon auf dem Markt als die Italiener noch gar nicht an den Protos dachten. Wer das Hoss-Chassis kennt weiß was es für ein lecker Teil ist.
Dank Google kenn ich es jetzt auch. Ist also als eine Ausführung mit zwei Riemen. Naja lecker... bleibt halt ein Rex. Da gibts doch viel schönere qualitativ hochwertigere Helis zB. von Plöchinger.
Crizz hat geschrieben:Geht ja nur um´n Brainstorming, das Rad neu erfunden wird auch hier nicht ;)
Die Idee mit der TS habe ich noch nie gehört, also vlt. doch :wink:
acanthurus hat geschrieben:Dieses Bild ist fast selbsterklärend, zumindest was den mtidrehenden Teil angeht.
http://www.b-domke.de/AviationImages/Ro ... /6049.html
Kollektiv ist mir klar: Das Ding in der Mitte geht in die Höhe und schwenkt alle drei Blatthalter hoch, aber wie funktioniert zyklisch? :oops:

Lg. Jürgen

#28 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 12.09.2013 19:58:19
von seitwaerts
Kupfer hat geschrieben: Kollektiv ist mir klar: Das Ding in der Mitte geht in die Höhe und schwenkt alle drei Blatthalter hoch, aber wie funktioniert zyklisch? :oops:
...die Spinne wird gekippt. Dafür geht durch die Rotorwelle eine Stange nach oben, die kollektiv& zyklisch steuert.
Wäre mal interessant, das an einem RC-Heli zu realisieren...

#29 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 12.09.2013 20:05:39
von acanthurus
Allerdings.
Hab ich noch nie im Modell realisiert gesehen, wäre mal eine Herausforderung. Und ne Sycamore hat mindestens so viel Charme wie ne S-58, die man ja doch gelegentlich als Scale-Modell finden kann.

Wer traut sich, wer kann sowas?

gruß
andi

#30 Re: Neue Ideen für einen RC-Heli

Verfasst: 12.09.2013 20:06:41
von Kupfer
Danke für die Erklärung! :)
Wenn man im Hintergrund schaut, sieht man auf der Zeichnung sogar die hohle Welle mit der gekippten Stange...