Seite 2 von 2

#16 Re: H- Hexacopter aus Holz

Verfasst: 31.01.2014 22:29:17
von Husi
Moin Michael,

erst einmal einen fetten Respekt zu deinem
Redack hat geschrieben:leicht futuristisch und bewusst rustikalen Rumpf
Das hebt sich mal sehr deutlich von den ansonsten recht ähnlichen Geräten ab. Mach weiter so (aber nicht mit dem Gewicht, da solltest du mal irgendwann bremsen. :D

Viele Grüße
Mirko

#17 Re: H- Hexacopter aus Holz

Verfasst: 08.06.2014 08:52:12
von Redack
Gestern habe ich es endlich geschafft ihn fertigzustellen.
Ist mit 1,10 m Länge und 2300 g ein ganz schöner Brocken geworden.
Board kk2.0, 6 x Suppo 1000KV, 10er Props, 6 x Regler Flyduino mit Simonk, Lipo Nano Tech 4000 mAh 25 -50 C.
H- Hexacopter 012.jpg
H- Hexacopter 012.jpg (281.72 KiB) 818 mal betrachtet
Hier ist ein kurzes Flugvideo meines ersten Fluges mit dem Teil:

https://vimeo.com/97586043

Wie erwartet ein "Dickschiff" mit großem Luftwiderstand was langsam durch die Lüfte pflügt. Die Kurventechnik und das Fliegen selbst ist gewöhnungsbedürftig.

Wenn man wieselflinke Quadros und leichte Hexas gewohnt ist macht es wenig Spaß damit zu fliegen.

Eigentlich sollte der aufgesetzte recht rustikale Rumpf aus XPS nach dem Probeflug gegen einen edlen feinen ausgetauscht werden.

Aber wenn ich es mir so recht überlege wird das wohl nichts werden und ich werde mir den weiteren Bau sparen.

Nur ein bisschen hin- und herzuschweben und lange Kurven zu fliegen ist nicht besonders reizvoll.

Gruß

Michael

#18 Re: H- Hexacopter aus Holz

Verfasst: 08.06.2014 10:06:26
von alf-1234
Video gesehen und für den Anfang sah das schon recht gut aus.
Was wiegt denn der XPS Rumpf alleine???
2300 gr Gewicht ist schon heftig. Da hat husi Recht.
Könntest du den Rumpf denn nicht in Balsa Rippenbauweise bauen, dann würde er doch bestimmt leichter. Luft wiegt nichts.
Hat husi bei meiner DSN auch gesagt. Da habe ich einige Teile auch doppelt und dreifach gebaut, aber es hat sich vom Gewicht her gelohnt.
Flugbild ist auf jeden Fall toll :-D und mal was anderes als immer nur diese Besenstil Multicopter.

Und was ist jetzt aus dem anderen Modell geworden, was du auch geplant hast???

#19 Re: H- Hexacopter aus Holz

Verfasst: 08.06.2014 17:30:43
von Redack
Naja, gestern habe ich mich geärgert, da der Copter richtig blöd zu fliegen war.

Heute morgen habe ich dann überlegt ob noch was zu retten ist und ihn abgespeckt.
Den Rumpf abgebaut (- 210 g) und einen 3000er Lipo angebaut (-150 g). Gesamtgewicht nun 1950 g.

Dann bin ich vor der großen Hitze auf die Wiese.
Flugtechnisch sah das vollkommen anders aus, darauf kann man aufbauen.

https://vimeo.com/97644542

Leider hat Vimeo mein HD Video reduziert, aber ich denke man kann trotzdem erkennen, dass er nun flugtauglich ist.
Noch zwei oder drei Flüge dann habe ich auch eine vernünftige Kurventechnik drauf.

Wobei es unmöglich ist, ihn wie einen leichten Quadro bei Vollgas durch scharfes Einschlagen und immer noch Vollgas innerhalb kürzester Distanz zu wenden.
Die Masse braucht beim Wenden viel Raum und ich hätte am Anfang fast den allein stehenden Baum umgemäht (oder er den Copter?).

Das Problem in Vollausstattung mit dem Rumpf ist natürlich das Gewicht aber noch mehr der riesige Luftwiderstand durch den Rumpf, der einfach zu stark bremst.

Da kann man nur gemächlich vor sich hin zuckeln, was dem Flugbild natürlich zugute kommt, aber total langweilig ist.

Meine anderen Projekte schlummern still vor sich hin, da ich einfach zu viel zu tun habe.
Aber aufgeschoben ist bekanntlich nicht aufgehoben.

Als ich den Rahmen betrachtete kam mir schon die nächste Idee:

Das Teil würde doch einen hervorragenden Cargolifter ergeben.

Ich habe noch einen Wurfgleiter, den könnte ich mit dem H-Copter in die Höhe heben und oben ausklinken, damit er genügend Höhe hat um nach unten zu gleiten.

Mal sehen.


Gruß

Michael

#20 Re: H- Hexacopter aus Holz

Verfasst: 08.06.2014 17:38:53
von alf-1234
Das ist nun mal so, das Rumpfmodelle super aussehen, aber nicht besonders gut fliegen wegen dem Widerstand.
Darum bauen ja auch die meisten Besenstil Hubis oder Besenstil Multicopter. Die wollen flott fliegen und 3D machen. Das geht mit Rumpf ganz schlecht.
Meine DSN wird auch nur langsam fliegen können, bei der Masse und den Rumpfwiderstand aber dafür wird die super aussehen.
Man muss immer schauen, was man möchte.

#21 Re: H- Hexacopter aus Holz

Verfasst: 09.06.2014 08:38:12
von Redack
Im Prinzip war mir das vorher klar.
Mit meinen Jets und Jetcoptern habe ich damit eine Menge Erfahrungen gesammelt.
Jeder Quadratzentimeter mehr Angriffsfläche wirkt sich elementar bremsend aus.

Das Problem bei dieser Konstruktion liegt beim waagerechten Flug an dem fehlenden Ausgleich durch ein Höhenleitwerk, das ihn bei zunehmender Geschwindigkeit durch Motordrehzahlerhöhung wieder in eine waagerechte Flugposition entgegen des Kippmoments durch Nick bringt und somit die Angriffsfläche für den sich erhöhenden Luftwiderstand auf die aerodynamisch optimale Form mit waagerechtem Rumpf reduziert.

Da wirken zwar zwei Kräfte gegeneinander, denn das Höhenleitwerk wirkt bei angestellter Position durch Nick bremsend, was aber durch den geringeren Luftwiderstand der kleineren Angriffsfläche des Rumpfes mehr als kompensiert wird.

Das kann man hier beim Jetcopter (den ich am Ende des Videos gecrasht habe) recht gut beobachten.

https://vimeo.com/82449452

Ich habe nicht damit gerechnet, dass sich der Luftwiderstand am gekippten Rumpf ohne Tragflächen so gravierend auswirkt.
Wieder was gelernt.

Vielleicht setze ich im hinteren Bereich (hinter der dritten Motorachse) noch ein Höhenleitwerk an und experimentiere damit weiter.

Das Gewicht auch von 2300 g lässt sich eigentlich noch recht gut bewältigen, das habe ich mir problematischer vorgestellt.

Gruß

Michael