Seite 2 von 2

#16 Re: Passt das alles zusammen?

Verfasst: 23.02.2014 18:43:44
von Comavi
Jössas na, also ich würde mich nicht auf Antworten bei gutefrage.de verlassen.

#17 Re: Passt das alles zusammen?

Verfasst: 23.02.2014 18:52:48
von Heling
xxxmicroxxx hat geschrieben:und wie siehts auf privatgelände aus? da müsste es doch gehen oder?
Der Luftraum über Privatgelände ist meiner Meinung nach nur sehr begrenzt bis gar nicht privat. Hier dürften autonome Luftfahrzeuge auch unzulässig sein, da diese jederzeit eine Gefährdung für eventuell das Privatgelände überfliegende andere Luftfahrzeuge darstellen.

#18 Re: Passt das alles zusammen?

Verfasst: 23.02.2014 19:13:15
von xxxmicroxxx
wie sieht es in einer halle aus die auf privatgelände steht. Ich weiß, da kann ja niemand was sehen aber wenn mal was passiert will die Versicherung ja die Beschreibung und wenn das dann nicht legal ist...

#19 Re: Passt das alles zusammen?

Verfasst: 23.02.2014 19:26:08
von xxxmicroxxx
Ok um die rechtliche Lage mache ich mir sorgen wenn es soweit ist.
Nun zurück zu Thema. Wenn ich die antworten richtig verstanden habe müsste das funktionieren:

Frame:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... 550mm.html

Motoren:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... sion_.html

ESCs:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... A_ESC.html

Akku:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... duct=45134

Propeller:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... reen_.html

Ich habe das mal durchgerechnet und komme so auf rund 950 Gramm.
Aber nachdem was ihr vorher gesagt habt dürfte das für die Motoren garkein Problem sein

#20 Re: Passt das alles zusammen?

Verfasst: 23.02.2014 19:51:20
von DUKE40
Nein sollte kein Problem sein.

#21 Re: Passt das alles zusammen?

Verfasst: 23.02.2014 22:51:26
von Crizz
Zum Thema Privatgrundstück : es gibt keinen private Luftraum der die Deutung des Luftfahrtgesetzes aushebelt. Bestenfalls startest du in einem Bereich außerhalb des überwachten / geschützten Luftraumes. Das nimmt der Sache aber nicht die Eigenschaft das es ein autonomes Fluggerät sein soll das ohne Steuerung eines Piloten arbeiten soll, und damit bewegst du dich in rechtlich mehr als dunkelgrauen Zonen. Mir persönlich ist das egal, ich weiß nur nicht warum man immer wieder versucht, was auf Gedeih und Verderb durchzusetzen und Lücken in Gesetzen zu finden.

Wende dich an das für dein Bundesland zuständige Regierungspräsidium, Dezernat Verkehr, und shcildere denen dein Anliegen. Die werden dir sagen können ob sowas grundsätzlich möglich ist und welchen Auflagen es unterliegt. Nur dann kannst du das nötige tun, um rechtlich dich auf der sicheren Seite zu befinden.

Nach meinen bisherigen Erfahrungen über die gültige Gesetzeslage sehe ich da aber derzeit die Wahrscheinlichkeit für eine Einzel-Aufstiegsgenehmigung für dieses Objekt bei "NULL" - was aber nicht heißen muß das es unmöglich ist. Aber dort sitzen die Leute, die es dir definitv sagen können.

Grundsätzlich wird man sich auf die DFS berufen und die gemeinsamen Grundsätze des Bundes und der Länder für die Erteilung der Erlaubnis zum Aufstieg unbemannter Luftfahrtsysteme nach § 16 Abs.1 Nur. 7 der LuftVO, die keinen autonomen Betrieb definiert und immer von einem "Steuerer" spricht. Daher auch meine Prognose.

#22 Re: Passt das alles zusammen?

Verfasst: 24.02.2014 08:42:06
von acanthurus
und wie siehts auf privatgelände aus? da müsste es doch gehen oder?
Crizz hats ja schon geschrieben, aber scheinbar willst du es nicht glauben.

Der Luftraum ist öffentlich. Er gehört nicht zum Privatgelände.

"Autonomes" Fliegen eines Flugmodells ist prinzipiell untersagt. Flugmodelle sind stets im Sichtbereich des Steuerers zu betreiben. Wenn du autonom fliegen (lassen) willst, dann ist das kein Flugmodell mehr, sondern ein "Flugkörper", für den du grundsätzlich eine Aufstiegsgenehmigung brauchst. Da es aber für vollautonomes Fliegen keinerlei zivile Zulassungs- und Genehmigungsverfahren gibt, sind deine Chancen eigentlich gleich Null.
Das einzige, was im rechtlichen Grenzbereich noch geht ist das Abfliegen einer vorprogrammierten Route unter Sichtbedingungen (und da reden wir nicht von FPV, sondern von Bodensicht) unter ständiger Möglichkeit zum Eingreifen.

IN einer Halle sieht das grundlegend anders aus. Innenräume sind niemals Lufträume und damit auch nicht öffentlich. In dem Moment, wo aber in der Halle Leute drin sind wirds rein haftungsmäßig ein wenig sportlich. Dort greift kein Luftrecht, weil nur in einem Luftraum auch "geflogen" werden kann. Im Schadensfall würde man sicher die EU-Maschinenrichtlinie als anzuwendende Rechtsgrundlage heranziehen, und das wäre auch nicht gut für dich, denn das Ding dürfte ggf. als schwebende Last eingestuft werden - d.h. Sicherungspflicht, Helme, volles Programm...


gruß
andi

#23 Re: Passt das alles zusammen?

Verfasst: 26.02.2014 15:29:51
von xxxmicroxxx
Ich weiß ja dass ich euch ziemlich nerve :lol: aber da ich mir einen fehlkauf wirklich nicht leisten kann, muss ich einfach von mehreren bestätigt wissen dass das alles zusammenpasst. Also nehmt euch doch bitte zwei Minuten Zeit und schaut ob das alles Passt. :)

Hier nochmal die Bestellliste:
Frame:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... 550mm.html

Motoren:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... sion_.html

ESCs:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... A_ESC.html

Akku:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... duct=45134

Propeller:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... reen_.html

#24 Re: Passt das alles zusammen?

Verfasst: 26.02.2014 16:07:26
von acanthurus
Die Regler sind ein Schwachpunkt... aber wenn du denen die SimonK-Firmware verpasst, dann passt das.
Falls du dir diesen Aufwand nicht machen willst, dann such dir einen anderen Regler. Die originale Reglerfirmware ist zu lahma....ig für Multicopter-Anwendungen, das neigt dann zum wackeln.
Nach dem umflashen können die aber nicht mehr denselben Strom ab (mehr Schaltverluste dank höherem Reglertakt) und entsprechend allenfalls einem 20A-Regler.

Falls es unbedingt vom Chinamann sein muss kannst du hier einige finden: http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... rch=SimonK
ansonsten sind diese hier einen Tipp wert: http://flyduino.net/Flyduino-NFET-HEXFE ... K-Firmware

#25 Re: Passt das alles zusammen?

Verfasst: 26.02.2014 16:37:18
von xxxmicroxxx
also so einer würde es von der Geschwindigkeit auch tun oder?:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... ware_.html

#26 Re: Passt das alles zusammen?

Verfasst: 27.02.2014 17:41:32
von xxxmicroxxx
Ich bräuchte echt dringend eine Antwort

#27 Re: Passt das alles zusammen?

Verfasst: 27.02.2014 17:54:56
von acanthurus
Vermutlich schon. Aber bei den Chinakomponenten kaufst du immer ne Katze im Sack. Das KANN genial funktionieren, und 2 Wochen Später wieder gar nicht.
So ähnlich ging es mir mit der SS_Reglerserie in Flächenmodellen. Einige waren problemlos, 2 andere gaben bald Rauchwolken von sich.
Das Risiko liegt bei dir.

#28 Re: Passt das alles zusammen?

Verfasst: 27.02.2014 18:00:39
von xxxmicroxxx
ok dann nehme ich wohl lieber die von flyduino aber gibts die noch irgendwo wo ich mit rechnung bezahlen kann? hab die nicht gefunden

#29 Re: Passt das alles zusammen?

Verfasst: 27.02.2014 19:00:20
von Crizz
Lieferung gegen Rechnung wirst du als Privatkunde im Modellbaubereich fast nicht mehr finden, denn bei den Preiskämpfen ist es den Händlern zu viel Aufwand auch noch säumigen Kunden wegen eh shcon geringem Berdienst auhc noch Portokosten für Mahnungen hinterherzuwerfen, daher ist das am Aussterben. Hab ich auch machen müssen, denn am Jahresende die nicht eintreibbaren Gelder als Verlust abzuschreiben macht einen nicht reicher sondern ärmer, und damit funktioniert kein Business.