Seite 2 von 2

#16 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 23.03.2014 20:01:44
von don_king
Ich nehmen an der Strom geht über die Reversdiode des FET vom BEC...

Gruß Stefan

#17 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 24.03.2014 09:10:54
von ICE63
Kupfer hat geschrieben:Ingo, schau dir einfach die aktuelle Anleitung von einem Jive an, da steht drinnen:

"Aus Sicherheitsgründen muss immer ein 4-
Zelliger NiCd/NiMH Akku parallel zum BEC
am Empfänger eingesteckt werden. "

Da MUSS man es laut Hersteller sogar machen und das ist ein aktueller Regler. Dass man im Normalfall die Plusleitung trennt,
wenn man eine separate Versorgung verwendet ist schon klar...

Lg. Jürgen
@Jürgen, der Jive ist dafür ausgelegt ! Hier geht es um einen Turnigy Regler und diese sind NICHT für gleichzeitigen Betrieb mit Stützakku ausgelegt !
Deswegen tritt dieses Phänomen auf ! Dass BEC ist in eben grad deshalb nach beide Seiten offen.
Wie ein Vorredner schon schrieb, um dies zu vermeiden, eine Sperrdiode einbauen.
Das BEC hat übrigens 5 A und sollte doch locker für den Habu reichen, oder ?

#18 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 24.03.2014 09:24:01
von satsepp
ja logisch sollte das für den Habu reichen, allerdings hatte ich beim original Regler Spannungseinbrüche und deshalb einen Greencap Stützkondensator eingebaut der halt so wie ein Eneloop wirkt wenn er geladen ist, und beim einschalten einen Kurzschluß darstellt.
Den habe ich beim Reglerwechsel gelassen und habe seitdem mehr als 20 Flüge mit dieser Kombination geflogen und keinen Spannungseinbruch im BEC mehr feststellen können.

Ich weiß dass viele den Standpunkt vertreten dass dann eine Aufwändige Ladeschaltung zwingend erforderlich wird, ich halte mich da aber an die Empfehlung vom Stefan Plöchinger und habe lediglich die 3 ausgleichwiderständer zwischen den Caps drinnen. Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen, das heißt mehr Elektronik verbaut ist desto mehr Fehlerquellen gibt es.
Bin aber nun am überlegen zumindest die Sperrdiode (2 Stück parallel also 40A wegen dem Einschaltstrom) zu verwenden.
Wenn Die Diode geschossen wird dann beim anstöpseln, wenn die Caps mal geladen sind dann sollte nichts mehr passieren, somit sollte das im Flugbetrieb Sicher sein.
Und mehr als 10A sollte das BEC auch nicht liefern können...

Sepp

#19 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 24.03.2014 09:53:08
von ICE63
Mhmmm, also ich würde den + Pol trennen und lieber ein kleines UBEC verwenden inkl. 350 mah 2S Lipo. Dann hättest du alle Sorgen los.
Oder eben die Schottky Diode verwenden.

#20 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 24.03.2014 09:57:33
von satsepp
Lipo bringe ich keinen mehr Unter, habe nichteinmal mehr Platz für den Stromsensor :cry:
Die Habu ist da schon sehr beengt, mehr als wie die Diode in die + leitung ist da nicht drinnen. Wobei ich das TO3? Gehäuse dann auch erst mal zwischen Empfänger und Lichtsteuerung reinstopfen muss.

Edit: mir fällt gerade ein um die Diode einsetzten zu können müsste ich das BEC auf 6V umstellen, ansonsten komme ich viel zu weit runter. Mal prüfen ob das BEC umgestellt werden kann.

Sepp

#21 Re: Motor läuft ohne Lipo

Verfasst: 24.03.2014 10:18:00
von ICE63
Der Lipo ist kleiner als dein Stützakku und UBECs gibt es doch in 5/6 Volt. Das BEC vom Regler kann man bestimmt nicht umstellen.
Spannungseinbruch ? Evtl ein Servo, was zuviel Strom zieht ?