Seite 2 von 3

#16 Fahrwerk anbauen

Verfasst: 29.04.2014 07:30:13
von lupusprimus
Der Seahawk hat ein klassisches Dreipunkt-Fahrwerk mit etwas vorgezogenem Heckspornrad (wegen den Landungen auf Trägern). Bei den anderen Typen aus der Hawk-Reihe hat das ja nur ein Rad und sitzt richtig weit hinten.
Zuerst werden die Resinteile entgratet und verschliffen.
40.JPG
40.JPG (925.22 KiB) 2175 mal betrachtet
Die seitlichen Fahrwerksverkleidungen werden an den Rumpf angepaßt und genau winklig verklebt. Die Fahrwerksbeine werden eingepaßt und innen im Rumpf und vorn an den Verkleidungen angeklebt.
41.JPG
41.JPG (933.22 KiB) 2176 mal betrachtet
Dabei auf die Winkel achten. Bei Verwendung von UHU Allplast kann das nach dem Fixieren auch nochmals korrigiert werden. Dabei auch mal aufsetzen und gleichmäßigen Stand des Rumpfes prüfen.
42.JPG
42.JPG (892.12 KiB) 2175 mal betrachtet
Das Bein vom Heckspornrad wird an der Markierung am Beginn des Heckschwanzes angepaßt und verklebt.
43.JPG
43.JPG (941.65 KiB) 2175 mal betrachtet

#17 Re: Baubericht SH-60 Seahawk für mCPX BL und 120SR

Verfasst: 29.04.2014 13:44:24
von Yaku79
Saugeil, das sieht bestimmt klasse aus wenn er fliegt.

#18 Re: Baubericht SH-60 Seahawk für mCPX BL und 120SR

Verfasst: 29.04.2014 15:00:54
von Sundog
hast du schon einen fertigen heli um uns noch mehr zum sabbern zu bringen :mrgreen:

#19 Re: Baubericht SH-60 Seahawk für mCPX BL und 120SR

Verfasst: 29.04.2014 23:05:19
von lupusprimus
Sabbern endet aber beim Sehen (ist wie bei Frauen).
Ja, der ist schon eine Zeit lang fertig. Und dann nochmal umgebaut.
Aber jetzt sieht er nicht nur noch schöner aus, sondern fliegt auch noch besser.
Männer - Geduld.

#20 Anbau Radarwanne und Einbau Akkurutsche

Verfasst: 04.05.2014 10:24:57
von lupusprimus
Der Seahawk hat vorn unten diese große Radarwanne. Die gibt es als Folieteil. Also ausscheiden und an die Rumpfkontur da unten anpassen (deshalb der Pfeil). Da ist auch eine Markierung, wo die Wanne hin kommt. In den Rumpfboden werden zwei 5 mm große Löcher geschnitten, um dann vom Rumpfinneren aus da durch Kleber einzutropfen.
44.JPG
44.JPG (935.77 KiB) 2105 mal betrachtet
Die Wanne wird an wenigen Stellen innen mit UHU Allplast am Rand versehen und an der Markierung auf den Rumpfboden aufgesetzt. Sobald die Fixierpunkte halten, wird vom Rumpfinneren aus in die Wanne Kleber eingetropft, den man dann durch Drehen an der Verbindungslinie verlaufen läßt. Nach dem Austrocknen außen den Übergang verspachteln und schleifen.
45.JPG
45.JPG (926.92 KiB) 2104 mal betrachtet
Bei Einbau eines Blade 120SR wird der Akku vorn einfach in den Rumpfbug eingelegt (ist ja genug Platz). Beim Blade mCPX BL braucht es aber (wegen dem Vierblatt) etwas mehr mAh. Der 2S Lipo von Mylipo hat genug Kraft, ist aber relativ lang. So habe ich da aus Foliestücken eine Akkurutsche gebaut. Die wird einfach auf dem Rumpfboden verklebt.
47-01.JPG
47-01.JPG (947.88 KiB) 2105 mal betrachtet
So sieht das dann mit eingelegtem Akku aus. Habe dann noch seitlich paar Folielaschen als Führung angeklebt.
47-02.JPG
47-02.JPG (943.76 KiB) 2104 mal betrachtet

#21 Anbau Ergänzungsteile

Verfasst: 08.05.2014 21:01:04
von lupusprimus
Jetzt werden die kleineren Anbauteile montiert. Der Seahawk hat ja je nach Version die unterschiedlichsten Anbauten. Im Bausatz sind mehrere Varianten wählbar, selbst die Scorpions-Maschine gibt es ja in verschiedenen Ausstattungen je nach Zeitpunkt.
Die (meist) zweiteiligen Anbauten aus Resin schleift man an der Innenseite erst plan, prüft die Paßgenauigkeit und verklebt sie dann mit Sekundenkleber. Danach wo notwendig verspachteln, schleifen oder befeilen.
46-02.JPG
46-02.JPG (916.9 KiB) 2127 mal betrachtet
Vorn unten kommen diese drei Teile ran.
46.JPG
46.JPG (924.89 KiB) 2126 mal betrachtet
An der Seite werden diese Teile angeklebt (da ist meist eine Markierung an den Rumpffolien).
47.JPG
47.JPG (946.91 KiB) 2126 mal betrachtet
Die Übergange zum Rumpf sollte man fein spachteln und dann verschleifen. Das geht mit dem Kunstharzspachtel wirklich einfach.
49.JPG
49.JPG (163.76 KiB) 2126 mal betrachtet
So sieht das dann in diesem Stadium aus:
48.JPG
48.JPG (271.8 KiB) 2127 mal betrachtet

#22 Jetzt kommt Farbe ran

Verfasst: 14.05.2014 16:34:48
von lupusprimus
Ich habe mich in der farblichen Ausführung für die Führungsmaschine der Scorpions-Staffel des US Navy entschieden. Die ist einfach zweifarbig. Vor dem Spritzen werden die Maskierungen der Fenster nochmals geprüft, notfalls erneuert.
Zuerst wird der gesamte Rumpf mit dem hellen Grau gespritzt (Farbempfehlungen gehören beim Bausatz dazu). Dabei darauf achten, daß die Dicke der Farbe gegen das Licht gesehen keine Durchscheineffekte mehr zuläßt.
51.JPG
51.JPG (218.75 KiB) 2098 mal betrachtet
Ein Teil vom Heckschwanz und das Seitenleitwerk sind rot. An der Trennstelle wird mit Tamiya Maskierband abgeklebt, weiter nach vorn reichen dann auch großzügig Maler-Kreppband oder Haushaltfolie.
51-01.JPG
51-01.JPG (207.96 KiB) 2098 mal betrachtet
Rot ist dran.
52.JPG
52.JPG (215.96 KiB) 2098 mal betrachtet
Nach dem Spritzen wird die Maskierung entfernt. Bis auf eine kleine Nase ist das ganz gut geworden. Mit dünner Farbe und Pinsel wird hier korrigiert.
Dann werden kleine Farbarbeiten wie Räder oder die Rußflächen hinter den Triebwerksaustritten noch mit dem Pinsel gemacht.
53.JPG
53.JPG (927.75 KiB) 2098 mal betrachtet

#23 Decals / restliche Farbarbeiten

Verfasst: 24.05.2014 00:18:42
von lupusprimus
Das Aufbringen der Decals ist oft spannend. Kommt viel auf die Größe und den Untergrund an. Hier ja mit einem "Riesen" Decal am Heck.
Vor dem Aufbringen werden werden alle Stellen am Rumpf, wo dann Decals hin sollen, mit glänzendem Klarlack vorgespritzt. Das glättet einerseits den Untergrund und verhindert andererseits später das silbrige Glänzen.
Die Decals werden mit einem minimalen Rand ausgeschnitten, kurz in lauwarmes Wasser getaucht und auf dem Rand einer Untertasse zum Weichen abgelegt. Dann Stück um Stück aufbringen. Wenn die Lage stimmt, mit einem Papiertaschentuch vorsichtig andrücken und trocknen. Sind alle Decals angebracht und angetrocknet, wird der gesamte Rumpf (hier) mit mattem Klarlack überspritzt.
54-01.JPG
54-01.JPG (940.44 KiB) 2048 mal betrachtet
Erst jetzt werden die Fenstermaskierungen entfernt. Wo Farbe zuviel ist, wird sie einfach weggeschabt. Wo doch welche fehlt, mit dem Pinsel nacharbeiten.
55.JPG
55.JPG (236.13 KiB) 2048 mal betrachtet
Jetzt kommen die letzten Farbarbeiten wie die schwarzen Flächen hinter den Triebwerksausgängen. Die mache ich mit dem Pinsel und etwas dünnerer Farbe, das sieht nicht schlechter als gespritzt aus.
55-01.JPG
55-01.JPG (201.46 KiB) 2048 mal betrachtet
Rumpfbau weitgehend abgeschlossen. Nochmal alles kontrollieren, dann wird die Mechanik eingebaut.
55-02.JPG
55-02.JPG (181.56 KiB) 2048 mal betrachtet

#24 Re: Baubericht SH-60 Seahawk für mCPX BL und 120SR

Verfasst: 24.05.2014 08:38:17
von Comavi
Tolles Modell, jeder Bauschritt beeindruckt mich mehr. :)

#25 Re: Baubericht SH-60 Seahawk für mCPX BL und 120SR

Verfasst: 25.05.2014 09:00:41
von lupusprimus
Ja, der Seahawk zählt auch in meiner eher umfangreichen Ansammlung zu den schönsten (Bilder kommen noch). Und seit der Umrüstung auf mCPX BL fliegt der noch deutlich besser.
Mit dem Baubericht will ich ja auch zeigen, daß so ein Bau so kompliziert nicht ist. Gibt Bausätze, da braucht es schon bissel Erfahrung, aber andere hat man relativ schnell zusammen und kann stolz auf das Ergebnis sein. Ist so ähnlich wie ein Plastmodellbaukasten - nur der kann dann fliegen.

#26 Bilder vom Seahawk

Verfasst: 30.05.2014 14:53:12
von lupusprimus
In der ersten Version war ja noch ein Blade 120SR verbaut.
B 03.jpg
B 03.jpg (1 MiB) 1973 mal betrachtet
Da haben wir mal paar Bilder im Flug gemacht. Das hier gibt es sogar als Plaket.
Flug 01.jpg
Flug 01.jpg (1.95 MiB) 1972 mal betrachtet
Nach dem Umbau auf Blade mCPX BL und Vierblatt sowie hinten einen Outrunner sieht er nun so aus:
hsq-img-12968.jpg
hsq-img-12968.jpg (294.6 KiB) 1972 mal betrachtet
hsq-img-12972.jpg
hsq-img-12972.jpg (300.69 KiB) 1972 mal betrachtet
hsq-img-12975.jpg
hsq-img-12975.jpg (309.21 KiB) 1972 mal betrachtet
hsq-img-12978.jpg
hsq-img-12978.jpg (298.89 KiB) 1972 mal betrachtet
hsq-img-12984.jpg
hsq-img-12984.jpg (417.55 KiB) 1973 mal betrachtet

#27 Re: Baubericht SH-60 Seahawk für mCPX BL und 120SR

Verfasst: 30.05.2014 15:50:16
von TREX65
:shock: Hammer, das hat sich wirklich gelohnt. Mit dem 4 Blatt sieht der viel besser und reifer aus! :thumbright:

#28 Re: Baubericht SH-60 Seahawk für mCPX BL und 120SR

Verfasst: 30.05.2014 16:16:34
von Comavi
Die mCP X Version schaur einfach nur genial aus! 8) :D

#29 Re: Baubericht SH-60 Seahawk für mCPX BL und 120SR

Verfasst: 30.05.2014 20:45:56
von Harald68
Super Bericht! Gefällt mir sehr gut!

#30 Re: Baubericht SH-60 Seahawk für mCPX BL und 120SR

Verfasst: 31.05.2014 01:26:58
von T-Rex 550
Saugeil und das mit so nem knirps :D