Seite 2 von 2

#16 Re: Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Verfasst: 11.05.2014 21:57:08
von Crizz
Ich würde für den Betrieb mit Lipos als Quelle wie im hiesigen Fall als 6s-Variante die Eingangsspannung auf ein Minimum von 20 V setzen. Das entspricht etwas über 3,3 V / Zelle des Versorgerakkus und sollte beim laden mit hohen Strömen noch okay sein. Allerdings vorher mal prüfen, die der Zell-Gap bei der Entladung des Akkus aussieht udn dazu den Akku mal mit dme Junsi bis auf 3,3 V / Zelle entladen und am besten mit Logview live mitloggen. Dann erkennt man am besten welche Zellen im Pack evtl. vorzeitig einbrechen bzw. bis zu welcher Gesamtspannung der Gleichlauf noch ausreichend ist, um einzelne Quellen-Zellen vor Tiefentladung schütze zu können. Schließlich hat der Eingang des Laders keine Möglichkeit auch noch EInzelzellen des Quellenakkus zu überwachen, ergo ist hier eine besondere Sorgfalt angebracht, wie Harald mit seinem Beitrag bereits ausgedrückt hat.

#17 Re: Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Verfasst: 11.05.2014 22:02:52
von TimoHipp
Man könnte einen Lipowächter dranhängen.....

Timo

#18 Re: Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Verfasst: 11.05.2014 22:24:40
von Crizz
Man kann viel, Timo - ich glaube aber gerade beim Lader kommt es nicht unbedingt drauf an, das letzte Quentchen aus nem evtl. maroden Versorgungsakku rauszuholen. Was bringt der Lipowarner, wenn der Lader in der Abschaltschwelle nicht korrekt eingestellt ist ? Wenn man nun weiter geht und z.b. den CellLog 8s von Junsi nimmt und den Schaltausgang zum trennen der Spannungsversorgung hernehmen will, kommt ein neues Problem hinzu : denn das ist nur was für Leute mit Elektronikkentnissen, und nix für Hobbybastler. Denn alleine mit einer simplen O.C.-Stufe ist es nicht getan, der Treiber muß korrekt dimensioniert sein um ein entsprechend leistungsfähiges Relais zu schalten und das ganze muß für die Versorgungsspannung angepaßt sein. Ansonsten ist es nur eine trügerische Sicherheit die man sich zusammenbrät und Probleme an anderer Stelle hervorruft. Der Einsatz eines Lipowächters alleine zru Alarmierung hilft da nicht viel : die Reaktionszeit bis man zum manuellen abschalten des Ladevorganges kommt ist deutlich zu lange, wenn man nicht gerade neben dem Lader steht. Denn wenn du da gerade mit 180 W nen Akku fütterst und die Warnschwelle zu niedrig eingestellt ist kann das schon locker für die Tiefentladung der schwächsten Zelle ausreichen, die sich dann nämlich was die Spannungslage betrifft im Sturzflug befindet.

Ich denke wenn man wie vorher beschrieben um die Eigenschaften des Versorgungsakkus weiß, gerade bei gebrauchten Packs, kann man das mit der genannten Überprüfung recht gut in der Praxis einsetzen und Reserven berücksichtigen, ohne das man Elektronik-Profi oder zumindest gut gebildeter Hobbyelektroniker sein muß, um eine praktikable Zusatzabschaltung zu realisieren. ;)