Seite 2 von 5

#16 Re: Overspeed, und wie sehen die Folgen aus?

Verfasst: 14.07.2014 10:00:34
von the-fallen
Also du meinst (einfach ausgedrückt) , dass sich das Gewebe gestreckt hat wie bei einem Wollpullover und so bleibt und damit die Steifigkeit die mal vorgesehen war einbüßt?

#17 Re: Overspeed, und wie sehen die Folgen aus?

Verfasst: 14.07.2014 10:14:29
von Yaku79
@Andi, genau das meinte ich ja auch... Das Manöver sieht, klingt einfach sehr spektakulär aus... Aber ich hab halt einfach Bedenken dass das Material einfach zu weit über die Grenze hinaus belastet wird.

#18 Re: Overspeed, und wie sehen die Folgen aus?

Verfasst: 14.07.2014 10:36:06
von acanthurus
So mal als kleiner Ausflug zu den manntragenden:
Dort müssen im Zulassungsverfahren Überdrehzahlen von mindestens 5% über der maximal im Betrieb tolerierbaren Drehzahlen nachgewiesen werden, und auf diese Fliehkraft dann noch ein Sicherheitsfaktor von 1,5 draufgeschlagen werden.
Das entspricht einem Lastfaktor von (1,05)^2*1,5=1,65.. - gegenüber einem Lastfaktor von 2,25 beim Übergang von 2000 auf 3000rpm beim Modell. D.h. die müssen nur 65% überlast ertragen können, OBWOHL unmittelbar das Leben der Insassen davon abhängt. Dann von einem "Spielzeughersteller" (sorry, aber das sind auch Edelblatterzeuger formal) zu erwarten, dass er seine Blätter mindestens doppelt so stabil auslegt wie er das angibt ist etwas optimistisch - zudem so gut wie keinem Hersteller die entsprechenden messtechnischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen dürften, um überhaupt aussagekräftige Tests in Entwicklung UND Serie durchführen zu können.

gruß
andi

#19 Re: Overspeed, und wie sehen die Folgen aus?

Verfasst: 14.07.2014 10:47:47
von seitwaerts
the-fallen hat geschrieben:Also du meinst (einfach ausgedrückt) , dass sich das Gewebe gestreckt hat wie bei einem Wollpullover und so bleibt und damit die Steifigkeit die mal vorgesehen war einbüßt?
Wenn ich das richtig erinnere, geht bei solcher Belastung bei Laminaten die Bindung zwischen dem Gewebe und dem umgebenden Harz durch die Überstreckung flöten.
Kehrt danach eine Weile Ruhe ein, sprich, Akku leer, der Heli steht jetzt für ein paar Stunden, zieht sich das Gewebe wieder ein Stück zusammen.
Von aussen sieht man das nicht! Das Blatt fühlt sich stabil an.
Beim nächsten Flug, mit moderaten Drehzahlen, nicht ganz so harten Manövern, wird das vielleicht nochmal halten. Vielleicht auch nicht.
Das Blatt ist jedoch bereits in Auflösung begriffen, und wird sich alsbald höchstwahrscheinlich spektakulär zerlegen.

#20 Re: Overspeed, und wie sehen die Folgen aus?

Verfasst: 14.07.2014 10:50:05
von Mataschke
Absolut unverständlich und ein Grund mehr diese Veranstaltungen zu meiden ... sorry meine Meinung , die nicht unbedingt geteilt werden muss.


http://www.youtube.com/watch?v=aOMzNTyUhi4#t=1m00s

Ich glaub das ist der erste ModellHeli den ich mit Mastbumping abstürzen sehe ...

Man sieht genau das der Kopf sich trennt als der Heli in den LOW G Bereich kommt. Und dieses Manöver jetzt in Zuschauerhöhe . Ich finde das Vertrauen ins Material schon beachtlich ... :roll:

#21 Re: Overspeed, und wie sehen die Folgen aus?

Verfasst: 14.07.2014 11:13:47
von seitwaerts
Mataschke hat geschrieben:Ich finde das Vertrauen ins Material schon beachtlich ... :roll:
Das ist es eben.
Das ist so eine Mischung aus einer Stimmung, wo sich alle immer mehr anheizen, alle wollen ständig noch Spektakuläreres zeigen.
Dass die Physik eventuell natürliche Grenzen setzen könnte, innerhalb derer sich jeder zu bewegen hat, wird da regelmässig vergessen.

Sicher, die Materialien sind in den vergangenen Jahren besser geworden, die Akkus, die Antriebe stärker. Aber die Grenzen der Physik sind hart, und in unserenm Universum stehen sie fest.

Ich glaube derzeit nicht, dass da ein Umdenken stattfinden wird. So schnell noch nicht.
Eher sucht man nach noch festeren Materialien. Wie wäre es mit Kevlar oder Faser-Gemischen? Titan (geschmiedet) statt Alu (gefräst)?
Der Wahnsinn wird noch eine Weile so gehen. Zumal das Publikum ja Spektakuläres zu sehen bekommen will.
Das war schon vor Jahrhunderten so, wird immer so bleiben...

#22 Re: Overspeed, und wie sehen die Folgen aus?

Verfasst: 14.07.2014 11:58:51
von acanthurus
Es würde ja reichen, wenn man mal ein "richtiges" Alu nehmen würde und nicht diesen Baumarktkaugummi, der da immer weider verschafft wird.
Prinzipiell sind das zwei getrennte Probleme:

- Die "Profis" halten sich fliegerisch an keine Grenzen, die ihnen von Herstellern vorgegeben werden
- Die Teile stammen nicht aus "kontrollierten Quellen". Kein Mensch weiß, welche Schrauben verwendet sind, ob es immer dieselben sind, ob eine Prüfung des Laminants stattfand (Harzprobe etc..) und was das Material TATSÄCHLICH abkann. Qualität ist zwar primär mal Vertrauenssache, aber wie soll das ggf. bei einem Massenhersteller aus Fernost ohne messbare Fakten (Festigkeitsklasse von Schrauben etc.) funktionieren?

gruß
andi

#23 Re: Overspeed, und wie sehen die Folgen aus?

Verfasst: 14.07.2014 12:23:43
von piroflip21
Die Hersteller werden einen Teufel tuen und sich Grenzen auferlegen. Der endkunde will es doch so. Höher schneller weiter härter! Der Moderator auf den masters letzte Woche hat ständig mcdoogles gefordert und gebrüllt: Crash this Shit or Land. Da sieht man es doch! Da geht es hin.

Die hochgelobte 2000 Grenze von compass nach dem tragischen Unfall letztes Jahr interessiert doch niemanden. Die Kids heute wollen nen 5000 er in 4 Minuten verglühen. Um jeden Preis! Thats it...

#24 Re: Overspeed, und wie sehen die Folgen aus?

Verfasst: 14.07.2014 13:34:25
von echo.zulu
... so lange die Zuschauer bei solchen Veranstaltungen präsent sind ...
... so lange Moderatoren immer spektakulärere Manöver einfordern ...
... so lange jeder Crash mit Applaus des Auditoriums bedacht wird ...
... so lange das persönliche Ansehen in unserer Ellenbogengesellschaft an den Taten einzelner gemessen wird ...
...

... wird auch diese Diskussion im Sand verlaufen.

Kommt es dann tatsächlich mal zu einem tragischen Unfall, so werden diejenigen am lautesten schreien, die vorher mit der Masse geschwommen sind. Es ist leider nun einmal so, dass ein Umdenken erst dann statt findet, wenn es eine gravierende Störung gab. Auch dann werden wieder Stimmen nach Reglementierung und behördlichen Auflagen schreien, ebenso wie auch gejammert werden wird, weil sich die böse Obrigkeit in unsere Privatangelegenheiten einmischt.

Wir reden hier von einem Hobby, welches definitionsgemäß normalerweise zur Entspannung in der Freizeit dienen sollte. Warum muss dann aus jedem kleinen Anlass ein Wettbewerb gestartet werden? Ich denke das ist ein gesellschaftliches Problem, welches nicht nur in unserem Hobby auftritt. Je mehr Freizeit eine einzelne Person hat, je eher wird sich die Freizeitaktivität in den Vordergrund schieben und um so geringer ist die Befriedigung daraus. Ich bin der Auffassung, dass nur eine Besserung kommen wird, wenn sich jeder einzelne ein bisschen zurücknimmt und bescheidener mit dem Erreichten zufrieden ist.

#25 Re: Overspeed, und wie sehen die Folgen aus?

Verfasst: 14.07.2014 19:26:24
von Kupfer
Also sowas dummes habe ich ja schon lang nicht mehr gesehen. Zuerst ordentlich überdrehen und dann noch zyklisch reinhauen. Das ist kein Flugmanöver und schon gar
nicht Kunstflug sondern mutwillige Zerstörung des Helis und wenn man es auf einer Flugshow macht bewusste Gefährdung von Menschenleben. Wenn ich da der Veranstalter wäre,
kann der seinen Heli einpacken und den Rest vom Tag den anderen beim fliegen zuschauen. Irgendwo hört es sich auf.
echo.zulu hat geschrieben:Wir reden hier von einem Hobby, welches definitionsgemäß normalerweise zur Entspannung in der Freizeit dienen sollte. Warum muss dann aus jedem kleinen Anlass ein Wettbewerb gestartet werden?.......Ich bin der Auffassung, dass nur eine Besserung kommen wird, wenn sich jeder einzelne ein bisschen zurücknimmt und bescheidener mit dem Erreichten zufrieden ist.
Sehe ich nicht so. Grundsätzlich kann ich diesen Drang nach "größer, besser, schneller" voll verstehen. Sicher gibt es auch viele Piloten, die nach 20Jahren Modellflug noch immer mit einem
zufriedenen Grinsen im Gesicht mit dem kleinen Balsasegler gemütlich ihre runden ziehen, aber es gibt halt auch Piloten bei denen sich nach einer Zeit ein gewisser Gewöhnungseffekt einstellt,
da zähle ich mich auch dazu. Was am Anfang noch bestaunt wurde, wird ganz gewöhnlich und fast schon fad. Tja und dann lässt man das Hobby entweder bleiben oder man versucht es durch den Vergleich in Wettbewerben und nach dem Motto: "größer, besser, schneller" spannender zu gestalten.
Das ist auch gut so, glaubst du Henseleit, Guzicki und Co. würden so Speedmaschinen konstruieren, wenn niemand Interesse hätte mit 250+km/h herumzuheizen?
Überspitzt gesagt: Wenn jeder immer mit dem zufrieden wäre was er hat, würden wir heute noch alle mit dem Helibaby ohne Kreisel und mit Drehzahlsteuerung unsere Runden drehen
und das aufgenommene 8mm Video danach am Projektor anschauen. Nichts gegen die alten Zeiten, ich finde Retro cool und bewundere die Pioniere des Modellflugs, aber Inovation ist auch wichtig.

Lg. Jürgen

#26 Re: Overspeed, und wie sehen die Folgen aus?

Verfasst: 14.07.2014 22:57:17
von Crizz
Es sind ja nicht nur alleine die Blätter, Wellen oder Lager die dabei extremes aushalten müssen. Jan Henseleit hat ja mit seinem ersten TDS die Erfahrung machen müssen das auch Servos ihr Haltelimit haben. Böse Zungen behaupten, da habe einfach der klügere nachgegeben, als der TDS mit fast 280 Sachen wegen ausgefallenem Nick-Servo in den Rasen gedübelt wurde. Das Video hat es m.E. zu zweifelhaftem Ruhm gebracht, denn niemand hat sich da groß drüber ausgelassen welches Glück Pilot und Helfer hatten, bei der Aktion unverletzt vom Platz gehen zu können. Und wenn dir ein 700er quasi vor den Füßen in den Boden haut ist es ein reines Glücksspiel, das Teile davon nicht die Leute im Umkreis von 50 m schwerwiegend verletzen.

Bei den Blättern in der Klasse gibt es mittlerweile übrigens einige Anbieter die ihre Blades bis 3000 rpm freigeben - ich frag mich nur, worauf solche Freigaben basieren. Dann liegt es dann an den abrupten Manövern, für die es wohl ne Ausnahme gibt, wird wohl im Kleingedruckten stehn das das nur für Rundflug gilt um sich schadlos zu halten....

Ich kann nur sagen : den gesunden Menschenverstand kann man niemandem aufzwingen, wer sich an nem Gummiseil von der Brücke stürzen will wird es machen - und es wird immer jemanden geben, der es mit einem längeren oder dünneren Seil versuchen wird, um den Nervenkitzel zu steigern.
(Mit dem Unterschied das ein gerissenes Seil m.W. noch keine Dritten von der Brücke gerissen hat.... )

#27 Re: Overspeed, und wie sehen die Folgen aus?

Verfasst: 15.07.2014 09:34:39
von Mataschke
Crizz hat geschrieben:(Mit dem Unterschied das ein gerissenes Seil m.W. noch keine Dritten von der Brücke gerissen hat.... )
Das ist IMHO der springende Punkt . Auch wenn viele Leute auf so einem Contest " vom Fach" sind . Gibt es immer unbeteiligte die eben das Gefahrenpotential nicht einschätzen können.

Das gilt aber allgemein und nicht nur für dieses Hobby. Dann ist aber der Veranstalter in der Pflicht .
Bestes Beispiel Hahnweide Oldtimertreffen ...

Vor Jahren sind die im Tiefflug in Formation und haste nich gesehen unter 100m Entfernung über den Platz gefegt. Letztes Jahr waren die Displayboxen in mind. 300m über dem Wald. Überflüge nur in Verlängerung der Bahnachse etc. Es ist trotzdem ein Augen und Ohrenschmaus , immer wieder. Aber der Veranstallter bzw. in dem Fall das Reg. Präsidium haben eben aus den letzen Jahren ihre Konsequenzen gezogen . Leider muss immer erst was passieren bevor gehandelt wird ...
Das hier aber gehandelt wird , sieht man an den nicht genehmigten Nachtflügen , oder war das wirklich nur Wetterbedingt ? :roll:

Btw. ich habe noch ein interessantes Video gefunden , ich will nicht den Moralapostel spielen , aber was wäre gewesen wenn ein unbeteiligter Fußgänger da hinten wo der Heli einschlägt gelaufen wäre, ich glaube kaum dass das Gelände so weiträumig abgesperrt war ... ich gehe hier aber von einem technischen Problem aus was halt immer passieren kann und genau das muss man sich vor Augen halten ...
Ist halt immer schwierig hier objektiv zu Urteilen ...

War das Absicht oder das erste Anzeichen eines Techn. Defekts ( Failsafe) ?
http://www.youtube.com/watch?v=JAhvQn3U9As#t=2m20s

Video ganz zu Ende schauen!

#28 Re: Overspeed, und wie sehen die Folgen aus?

Verfasst: 15.07.2014 10:33:30
von Yaku79
nee das war Absicht, der wollte zwischen den Bäumen durch fliegen und hinten wieder hochkommen.
Hat sich aber wohl in der Tiefe des Raumes verschätzt.
Kenny Ko hats auch versucht und ist gescheitert...

#29 Re: Overspeed, und wie sehen die Folgen aus?

Verfasst: 15.07.2014 10:35:12
von Crizz
Was Micha meint ist bei 2:24 wo offensichtlich der Antrieb "aus" ist und wieder hochläuft. Zumindest hört es sich so an. Und ob der Flyaway evtl. Folge davon dann ist (in letzter Konsequenz)

#30 Re: Overspeed, und wie sehen die Folgen aus?

Verfasst: 15.07.2014 10:35:17
von piroflip21
Doch das Gelände ist abgesperrt. Da achten die Veranstalter penibel drauf! Vor 2 Jahren hat sich da mal einer hinverirrt und dann Wurde sofort ohne Verzögerung der Flugbetrieb eingestellt. Ich war live da. Just for Info.