Seite 2 von 3

#16 Re: AW: Mehrfacher Zahnfraß im Heckgetriebe

Verfasst: 05.09.2014 21:17:41
von Faultier
Ziemlich ähnlich wird meine Lösung aussehen: Ein Paket aus Standard-Passscheiben 12x18x0.2 wird vorsichtig auf ca. 14 mm (vielleicht auch ein wenig mehr) herunter geschliffen.

Gesendet von unterwegs...

#17 Re: Mehrfacher Zahnfraß im Heckgetriebe

Verfasst: 09.09.2014 13:45:46
von Faultier
Heute habe ich es endlich geschafft meinen 600er zu zerlegen um dem Spiel in den Zahnrädern ein Ende zu bereiten.

Das mit dem Passscheibchen für das Kegelzahnrad im Heckrohr war ein Kinderspiel: Einfach eine Standard-Version (wie zuvor schon erwähnt) mit einer scharfen Schere rund herum abgeschnitten und die dadurch entstandenen Ecken mit einer kleinen Feile abgerundet und mit Schleifpapier abgezogen. Hat zwar ein wenig Zeit gekostet, dafür eine preiswerte und saubere Lösung. Eine Scheibe mit einer Stärke von 0,2 mm reichte bei mir völlig aus. Im eingebauten Zustand (Lagersitz mit Kegelzahnrad im Kunststoffgehäuse der Heckrohraufnahme) zeigt sich bereits, dass auch Spiel entstehen kann, wenn die vorderen Aufnahmen zur Befestigung am Chassis ein wenig auseinander gezogen werden. Dann nämlich bekommt man Spiel in der Welle der Winkelübersetzung, was sich als Spiel in den Kegelzahnrädern widerspiegelt.

Um das Spiel zwischen Winkelübersetzung und Autorotationszahnrad zu beseitigen ist es notwendig die Verrasterungen vorne zu kürzen. Ohne Schraubverbindungen würde sich hiermit schon das Spiel einstellen lassen. Mit Schrauben jedoch rutscht das Gehäuse zur Heckrohraufnahme jedoch wieder in die ursprüngliche Position und wir haben wieder zu großes Spiel zwischen Winkelübersetzung und Autorotationszahnrad. Also bleibt einem nix anderes übrig, als die 12 Schraubenlöcher des Chassis aufzubohren oder als Langlöcher zu bearbeiten.
Ich dachte mir, ich bohre die Löcher auf einen Durchmesser von 3,4 mm auf, dann habe ich das Spiel beseitigt (was theoretisch eine Annäherung der Zahnräder um 0,2 mm bedeutet hätte). Jedoch hatte ich mich dabei kräftig verschätzt: Mittlerweile zieren mein Chassis 12 Löcher a 4,0 mm Durchmesser - also eine theoretische Annäherung um etwa 0,5 mm!!! Damit ließ sich das Spiel gerade so beseitigen ohne dass Spannungen zwischen den Zahnrädern entstehen. Man sollte jetzt natürlich bei den M3er Schrauben Unterlegscheiben verwenden, damit die Schraubenköpfe nicht aus Versehen in die jetzt deutlich zu großen Bohrungen rutschen können. das würde dann bedeuten, dass man zum einen das "alte" Spiel wieder hätte, zum anderen könnte sich dann alles wieder lösen (mit evtl. fatalen Folgen).

Jetzt noch beim Zusammenbau darauf achten, dass es nicht zu Spiel der Welle der Winkelübersetzung kommt - und dann hat man endlich eine spielfreie Heckübersetzung am 600er Rex!
Man sollte sich das nochmal vor Augen führen: etwa 0,2 mm Spiel zwischen den Kegelrädern und rund 0,5 mm (!) am Autorotationszahnrad! Kein Wunder, dass das hier bei so manchen zu Zahnfraß führt!

EDIT:
Nicht vergessen, das Gestänge fur des Heckservo zu kürzen und die Wege für das Heck neu einzulernen.

#18 Re: Mehrfacher Zahnfraß im Heckgetriebe

Verfasst: 09.09.2014 18:43:50
von dilg
Interessant; Merkts du einen Unterschied beim Fluggeräusch?

Wobei: wenn du ein Kegelrad verschiebst, musst du dann wegen der Zahnform nicht auch das andre verschieben? (Das is auch kein Problem, Stift raus, Zahnrad verschieben, neues Loch bohren, Stift rein)
Wenn du das Verschieben verhindern willst, schmier den Schlitz für die Rastung in den Chassisseiten hinten mit Endfest zu...


Berichte bitte, wie sich das im Flug, vom Geräusch und von der Haltbarkeit auswirkt.

#19 Re: Mehrfacher Zahnfraß im Heckgetriebe

Verfasst: 09.09.2014 19:53:48
von yogi149
Hi,

nur nicht zu eng machen!

Bei meinen Chassis hatte ich die Abstände nach Maschinenbauer Annahmen gemacht. (so mit berechnen der Optimalen Position und so)
Da ich nicht die Kunststoff Heckrohrgehäuse verwende, konnte ich die Abstände selber festlegen.
Inzwischen lasse ich da aber mehr Luft.
Die Kegelräder hatten immer wieder Defekte, weil ein zu kleines Spiel diese Kegelräder erhitzt (auch mit Dryfluid) und der Kunststoff sich ziemlich ausdehnt.
Was zu noch mehr Erwärmung bis zum Schmelzen führte.
Mit etwas Spiel laufen sie viel leichter und gehen eigentlich nicht mehr in der Luft kaputt.
Beim 600er haben wir ca 0,2mm Luft gelassen. Das klackert ganz leicht beim hin und her Drehen.

Der neue schwarze Kunststoff hat eine höhere Festigkeit.

#20 Re: Mehrfacher Zahnfraß im Heckgetriebe

Verfasst: 21.09.2014 10:45:47
von Torkap
Hi Leute,

habe mir jetzt mal ein neues Kunststoffgehäuse für die Heckrohraufnahme kommen lassen. Was mich gewundert hat: Die Sechskant-Distanzstücke sind nicht mehr aus Metall, sondern aus Kunststoff. :roll:
Was viel schlimmer ist: die alten Metall-Distanzstücke sind zu lang für das neue Gehäuse. Also bin ich gezwungen, die Kunststoffteile zu verwenden. :x Jetzt meine Frage: Was für Schrauben werden für die Befestigung am Chassis verwendet??? Meine alten Gewindeschrauben passen nicht wirklich in diesem Kunststoffkram... Und bei dem Gehäuse waren keine neuen Schrauben bei! Großes Kino :|

#21 Re: Mehrfacher Zahnfraß im Heckgetriebe

Verfasst: 21.09.2014 18:58:59
von dilg
??
Neues Gehäuse soll nicht passen? Welche Nummer hat das?
Torkap hat geschrieben:die alten Metall-Distanzstücke sind zu lang für das neue Gehäuse. Also bin ich gezwungen, die Kunststoffteile zu verwenden.
Säge ist keine Option?

ad Schraube: Bei mir sind das Schneidschrauben T3x10mm
http://shop.align.com.tw/shop/images/fu ... 0109_3.jpg

#22 Re: Mehrfacher Zahnfraß im Heckgetriebe

Verfasst: 21.09.2014 19:23:02
von yogi149
Hi Torsten,

die Sechskant-Bohrung geht nicht durch im Gehäuse?
Das könntest Du eventuell mit einer Feile aber machen. Geklemmt wird ja über die Chassis-Seiten.

#23 Re: Mehrfacher Zahnfraß im Heckgetriebe

Verfasst: 21.09.2014 22:02:01
von Torkap
Das Gehäuse selbst paßt perfekt. Nur die Schrauben passen nicht mehr wegen der Kunststoff-Sechskantstücke.
Die Sechskantbohrung geht weder bei der alten noch bei der neuen Version ganz durch. Bei der neuen Variante hört die Sechskant-Führung (von der Mitte gemessen) ca. 3mm früher auf und geht in eine normale Bohrung über. Somit sind die Metall-Stücke ca. 5-6mm zu lang. Wenn ich sie kürze, könnte evtl. das Innengewinde nicht mehr ausreichend sein.

Bleiben mir wohl nur die Schneidschrauben... Finde ich schon frech, dass keine Schrauben dabei waren! :x
Da spart Align wohl am falschen Ende.

#24 Re: Mehrfacher Zahnfraß im Heckgetriebe

Verfasst: 21.09.2014 22:37:49
von yogi149
Hi Torsten,

dann kannst Du doch einfach die Bohrung auf Ø5 und 3mm tief aufbohren.
An den Alu-Verbindern nimmst Du für diese 3mm die Ecken weg.

#25 Re: Mehrfacher Zahnfraß im Heckgetriebe

Verfasst: 21.09.2014 22:56:44
von CubaLibreee
Ich habe die Kunststoffteile einst mit 3mm durch gebohrt und die T3 Schrauben durch Gewindestangen bzw. Langen Din 912 M3 Schrauben ersetzt.
Vielleicht fuer dich eine alternative...
Ich haette die glaub sogar noch herum liegen wenn welche brauchst.

#26 Re: Mehrfacher Zahnfraß im Heckgetriebe

Verfasst: 21.09.2014 23:07:48
von Torkap
Beides keine schlechten Ideen. Schau mir das morgen nochmal genau an.

#27 Re: Mehrfacher Zahnfraß im Heckgetriebe

Verfasst: 26.09.2014 01:18:35
von johno
Hi,

du hast den falschen Block gekauft. Der richtige ist: HN6030-1
Achja, es gibt eine schöne Lösung von KDE zum Verschieben des Blocks und u. a. auch zum ändern der Heckübersetzung: http://www.kdedirect.com/TREX550600UTBCS.html Ist auch nicht so teuer, ca. 40,- Euro mit passenden Distanzscheiben.

Gruß johno

#28 Re: Mehrfacher Zahnfraß im Heckgetriebe

Verfasst: 01.10.2014 21:21:46
von Torkap
Johno hat den Preis gewonnen: es war tatsächlich der falsche Block. Er ist ein paar mm schmaler :evil:
War aber so beim Partfinder von FW angegeben und auf der Packung stand auch T-Rex 600!
Welcher 600-Rex hat ein schmaleres Chassis???

Hab jedenfalls jetzt den richtigen Block drinnen. Habe mich dabei für die Alu-Distanzstücke entschieden, da auch hier die neuen Teile wieder aus Kunststoff waren und meine Schrauben nicht reingepasst hätten. :roll:

Und siehe da: Der Heli fliegt wieder, wie ne EINS! Schon mehrere Flüge ohne Zahnfraß :bounce: :bounce: :bounce:
Danke für Eure Tipps. :mrgreen:

#29 Re: Mehrfacher Zahnfraß im Heckgetriebe

Verfasst: 17.12.2014 10:11:22
von UweHD
johno hat geschrieben: ...Achja, es gibt eine schöne Lösung von KDE zum Verschieben des Blocks und u. a. auch zum ändern der Heckübersetzung: http://www.kdedirect.com/TREX550600UTBCS.html Ist auch nicht so teuer, ca. 40,- Euro mit passenden Distanzscheiben....
Bedeutet das, dass man beim Umbau auf die 4,5'er Übersetzung doch das Zahnflankenspiel neu einstellen muss?

Siehe auch http://www.rchelifan.org/t-rex-600-f1 ... l#p1543253

#30 Re: Mehrfacher Zahnfraß im Heckgetriebe

Verfasst: 14.05.2016 12:19:18
von Tiji
Sorry... Doppelpost