Seite 2 von 4

#16 Re: Der SOXOS Bau- und Laberthread

Verfasst: 17.08.2014 02:18:24
von dive26
Ach übrigens. Ich habe meinen kostenlosen Drehzahl- und Ritzelrechner aktualisiert. Damit kann man jetzt auch ganz einfach sein SOXOS Ritzel oder sein Alien Ritzel berechnen. Natürlich auch alle anderen Helis.

Die Software läuft auf Windows 7 und Windows 8 und kann hier kostenfrei heruntergeladen werden: http://www.bonit.at/download/Drehzahlrechner.zip

enjoy it!

#17 Re: Der SOXOS Bau- und Laberthread

Verfasst: 17.08.2014 12:09:45
von Yaku79
Worauf bezieht sich die Regleroffnung im Drehzahlrechner? Steller oder Reglermodus?

#18 Re: Der SOXOS Bau- und Laberthread

Verfasst: 17.08.2014 12:25:50
von dive26
Ist doch egal - beides ist ja gleich in der Berechnung ;-)

Die 100% wirst ggf. nur bei Steller brauchen, aber die 70-90% bei Reglern und Stellern. Aber die Berechnung der Drehzahl ist gleich, egal ob Steller oder Regler.

#19 Re: Der SOXOS Bau- und Laberthread

Verfasst: 17.08.2014 13:46:49
von Yaku79
Naja nicht ganz...
Nimm mal nen Roxxy im Steller und mit der selben Öffnung im Reglermodus (Gov) dann hast du aber deutlich merkbare Drehzahlunterschiede...

#20 Re: Der SOXOS Bau- und Laberthread

Verfasst: 17.08.2014 14:31:28
von dive26
Nimm mal nen Roxxy im Steller und mit der selben Öffnung im Reglermodus (Gov) dann hast du aber deutlich merkbare Drehzahlunterschiede...
Ja praktisch aber nicht theoretisch :wink:

Es mag schon sein, dass es bei manchen Reglern Eigenheiten gibt. Jedoch ist es so, wenn ein Regler oder Steller 90% der Energie durchlässt ist es egal ob er ein Steller oder Regler ist. Am Motor kommen bei (theoretisch konstanter Akkuspannung) beim Regler und beim Steller 90% an.
Dass beim Steller die Leistung eher einbricht und je nach Akkuspannung auch zurückgeht liegt in der Natur der Sache. Deswegen kann man im Drehzahlrechner auch eine angenommene Zellenspannung eingeben.
Der Regler schickt immer die selbe Spannung durch, der Steller nimmt das was gerade vom Akku kommt.

So ein Drehzahlrechner ist aber auch immer nur als Richtwert zu betrachten und kann nie auf die Umdrehung genau sein. Denn Getriebe- und Leistungsverlusste oder Ungenauigkeiten bei der Motorwicklung - das alles sind Faktoren die in keine Berechnung einfließen können, weil bei jedem Teil anders.

#21 Re: Der SOXOS Bau- und Laberthread

Verfasst: 17.08.2014 14:34:43
von dive26
So, jetzt gehts ab zum Flugplatz. Meine Vereinskollegen möchten den Soxos endlich in echt sehen :mrgreen: (nene, Erstflug erst kommende Woche)

#22 Re: Der SOXOS Bau- und Laberthread

Verfasst: 17.08.2014 22:07:58
von dive26
Der allererste SOXOS 800 in freier Wildbahn :mrgreen:

#23 Re: Der SOXOS Bau- und Laberthread

Verfasst: 18.08.2014 21:53:41
von CubaLibreee
Hallo Soxos, bzw. Roland, :P

was ich cool finde ist die Kabelbox und den doppelten Boden darunter. Da kann man glatt vor der Frau auch mal paar Scheine fürs Hobby verstecken oder die Handynummer von der Liebhaberin... :mrgreen:

Die Idee mit den Servos ist auch ok aber klein wenig nach trimmen mit den heutigen Stabis doch nicht wirklich ein Problem oder? Denke da werden dann doch lieber einige die Sicherheit der Verzahnung bevorzugen.

Thema Verzahnung gleich weiter zum Antrieb: warum habt ihr das Kegelzahnrad nicht unten mit ans HZR gepackt? Hätte sicher gute 10mm an Höhe gespart was euer Lipo weiter zum Hauptrotor hätte wandern können. Das Aurolager hätte dann eine Stufe zuvor schlucken müssen falls es im HRW Bereich ist.
Ich kenne real den Sound nicht aber er wird wohl trotz schrägverzahnung etwas kreischen. Der Trend geht doch momentan mehr Richtung Riemen aber OK. Geschmackssache und er wird mit Sicherheit eine Menge ab können!

Das aus dem Vollen gefräste Chassis ist ja nicht ohne auch wenn man da natürlich eine Menge Alu in die Tonne produziert und man bei einem Crash das Teil zum Werststoffhof bringen wird. Denn die hintere sehr langen Haubenhalter werden das Chassis bei einem Hallo Gras wohl schnell beleidigen. Aber OK es ist was neues wenn wohl auch in diesem Bereich im Falle eines Falles kostpieliges. Muss man sehen ob das Aluchassi den Preis von Carbonplatten halbwegs halten kann. Wiederum sind RC-Helis ja zum fliegen und nicht zum crashen da von da her...

Optik: mir gefällt der fast Senkrechte Arsch des Chassis nicht. Dort wäre eine gewisse Linie zum Heckrohr nett gewesen. So hätte man das Heckservo vielleicht ins Chassis bringen können. Ist aber auch nur wieder Geschmackssache. 8)

Klasse finde ich noch die Heckanlenkung. Viel weniger bewegliches Gelumpe am Heck wie z.B. beim Align DFC Heck. 8)

Wünsch euch viel Erfolg mit euren Soxos! Belebt auf jeden Fall mal wieder den Markt mit etwas neuem statt den Zahlenspielchen und dem Spaß am skalieren momentan...

Grüße
Stefan :P

#24 Re: Der SOXOS Bau- und Laberthread

Verfasst: 18.08.2014 22:42:30
von dive26
Hallo Stefan,

die Kabelbox fand ich, als ich sie das erste mal auf der Spielwarenmesse sat, "komisch". Mittlerweile liebe ich sie. :oops:
Die Idee mit den Servos ist auch ok aber klein wenig nach trimmen mit den heutigen Stabis doch nicht wirklich ein Problem oder? Denke da werden dann doch lieber einige die Sicherheit der Verzahnung bevorzugen.
Die Idee dahinter ist neben dem "manuellen Trimmen" auch noch der Abstand des Servohorns abhängig von der Servoeinbautiefe. Somit kann man wirklich 100%ig einstellen, dass die Taumelscheibenanlenkstangen exakt 90 Grad stehen. Und noch ein Bonus wofür diese Konstruktion gedacht ist: Es wird als Tuningteile ein Servo-Gegenlager kommen. Dafür sind die beiden Bohrungen oberhalb der Rollservos gedacht.

Die langen Haubenhalter sind aus Aluminnium, die Kugelkopfaufnahmen die die Haube halten jedoch aus Kunststoff. Ich denke dass bei einem Crash zuerst diese brechen. Sollte der Crash dennoch unglücklich fallen, dann brechen maximal die Schrauben die die Halter am Rahmen halten. Der Rahmen selbst sollte das abkönnen ohne zu verbiegen.

Die Kosten für den Alurahmen liegen nicht höher und nicht niedriger als "herkömmliche" zweiteilige Karbonchassis. Heli-Professional hat auf ähnliche Bedenken schon vor Monaten auf deren Facebook-Seite folgende Antwort gepostet:
Wir haben über 7 Jahre Erfahrung mit unserem Chassis und können Dich beruhigen Der Alien hat ebenfalls einen Alurahmen und wir verkaufen diesen nur sehr selten als Ersatzteil!

Durch das mehrstufige Getriebe ist der SOXOS Rahmen sogar noch um einiges stabiler, da er viel kompakter konstruiert werden konnte. Durch die Aufnahme der Rotor- und Getriebewelle wird er zusätzlich verstärkt, dazu kommen noch die Motorplatten. Sollte der Rahmen nach einem kapitalen Einschlag Totalschaden erleiden, hätte sich auch ein Carbon Chassis komplett zerlegt.

Bezüglich Preis können wir bekanntgeben, dass der Rahmen als Ersatzteil unter 100 Euro kosten wird.
Das bei der Herstellung weggefräste Aluminium wird ausserdem nicht entsorgt, sondern einfach wiederverwertet
Das Heckservo am Heckrohr hat sich so schon beim Alien bewährt. Hat seine Vorteile wenn es nicht in der Chassis ist - außerdem wäre es bei der Konstruktion ja nirgends vernünftig unterzubringen. Das Einstellen des Heckservos ist ein Traum.

Aber wie Du bereits geschrieben hast ist alles Geschmacksache. Jeder Heli hat so seine Eigenheiten.

#25 Re: Der SOXOS Bau- und Laberthread

Verfasst: 18.08.2014 23:35:01
von T-Rex 550
Sieht auch nachdem schicken Brummer aus :mrgreen:
Die Anlenkung sieht für mich sehr ungewohnt aus , jedenfalls an der Taumelscheibe , da man ja sonst die "Arme" kennt , aber wenn es so auch klappt , ist das aufreden Fall fürs mechanische Einstellen sicher sehr angenehm :mrgreen:
Schicker Baubericht , wenn man in echt mal so schnell bauen könnte :shock: :idea: :mrgreen:

#26 Re: Der SOXOS Bau- und Laberthread

Verfasst: 19.08.2014 10:46:21
von dive26
Die Ritzel sind auch heute eingetroffen:

#27 Re: Der SOXOS Bau- und Laberthread

Verfasst: 19.08.2014 11:23:10
von CubaLibreee
Grrr... schickes Teil!

#28 Re: Der SOXOS Bau- und Laberthread

Verfasst: 22.08.2014 13:16:17
von dive26
Hallo Leute,

heute habe ich das Ritzel korrekt eingebaut und gleich wieder ein paar Fotos davon gemacht.

Zur Info:
Beim Ritzel für 6mm Motorwellen wird die untere Hälfte mit dem kleineren Innendurchmesser direkt auf das Ritzel aufgedrückt (es ist etwas Druck notwendig). Ich traute mich zuerst nicht, da es wirklich etwas streng ging. Nach Rücksprache mit Heli-Pro wurde mir aber bestätigt dass das so richtig ist. Also etwas Druck anwenden, dann geht der untere Drucklagerteil drauf. Dieser muss auch streng sitzen, da sich dieser Teil mit dem Ritzel mitdrehen muss und der obere Teil im Motorblock verklebt wird.
Beim Ritzel für 8mm Motorwellen wird diese untere Hälte des Drucklagers direkt auf die Motorwelle aufgesteckt und dreht sich mit dieser mit (wenn man alles vor sich hat, weis man was gemeint ist).

LG Roland

#29 Re: Der SOXOS Bau- und Laberthread

Verfasst: 26.08.2014 01:07:38
von dive26
Hallo Leute,

habe heute die Spinblades 800 Red Tips und die Spinblades 115mm Heckblätter durch 770er/115er Blätter von SAB ersetzt. Erstens aus optischen Gründen (die SAB Blätter gefallen mir einfach besser) und auch zur Anpassung an meine geplanten Drehzahlen von bis zu 2000 UPM.

Sogleich wurden ein paar neue Fotos im Garten geschossen.

#30 Re: Der SOXOS Bau- und Laberthread

Verfasst: 28.08.2014 10:10:34
von golf_driver
Super Bericht! Hätte man nicht besser machen können. 5 Sterne für deinen Einsatz.

Schön dass man hier auch mal ein paar andere Detail Fotos zu sehen bekommt als die von HeliPro.

Ich wollt mir als Winterprojekt eigentlich einen 800er Rex holen aber der Soxos hat auch was für sich. Vor allem wenn man seinem Alien 600 einen großen Bruder zur Seite stellen kann damit der nicht mehr so allein ist ;)

Mich würde mal dein Stromverbrauch mit dem Setup und die Flugzeit interessieren.
Und wenn es sich einrichten lässt würden sich bestimmt auch einige über ein Flug Video freuen... Das darf dann aber ruhig in Echtzeit ablaufen ;)

Grüße