Empfänger

Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von TheManFromMoon »

....Ich hoffe du hast auch nen Sender der PCM senden kann?!
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#17

Beitrag von Pete »

TheManFromMoon hat geschrieben:Moin,
Im Acrobat SE muss zwingend ein PCM Empfänger verwendet werden, weil es mit JEDEM PPM Empfänger zu Störungen kommt!
das ist dann doch etwas zu pauschal...
Mit einem PCM-Empfänger fliegt er auch nicht störungsfrei, man siehts nur nicht zucken...
Der SE fliegt auch mit guten PPM Empfängern, man darf aber nicht erwarten dass einer aus der 50 Euro Klasse ausreicht.

Peter
Edo
Beiträge: 60
Registriert: 09.08.2005 12:03:42

#18

Beitrag von Edo »

Ja hab momentan noch die FX18 und die sollte es können. :)

mfg
Zuletzt geändert von Edo am 05.02.2006 13:02:03, insgesamt 1-mal geändert.
Edo
Beiträge: 60
Registriert: 09.08.2005 12:03:42

#19

Beitrag von Edo »

Hab grad ein email von Stefan Plöchinger bekommen:

_____________________________________________________________
hallo

ich kann zu dem empfänger nichts sagen weil ich ihn selber nie probiert habe, aber grundsätzlich rate ich zu hochwertigen emfpänger am besten pcm bei graupner smc14 oder smc19ds bei futaba fr149dp


gruß stefan
_____________________________________________________________
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von tracer »

Hat einer ne kurze Info, was genau die Unterschiede zwischen den
138, 139, 148, 149 sind? (ausser die Anzahl der Servoanschlüsse).
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#21

Beitrag von Pete »

hallo,

in den FAQs von Futaba steht z.B.:

"The R148DP while being smaller in size and lighter in weight than the R138DP, is higher priced due to the expense of the smaller components. Neither one has better range than the other..."

Peter
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von tracer »

Pete hat geschrieben: in den FAQs von Futaba steht z.B.:
Ah, wo finde ich die?
otheli
Beiträge: 82
Registriert: 19.07.2005 08:01:08
Wohnort: Mainz

#23

Beitrag von otheli »

mopped hat geschrieben:
TheManFromMoon hat geschrieben:Moin,

von SCAN 7 und Schulze 835w kann ich im Acrobat SE nur abraten!
Den Scan 7, keine Ahnung, aber der den Schulze 8.35 habe ich probiert der geht nicht, zucken oder Aussetzer nach 10m bei laufendem Motor.

Unter DS brauchst du nicht nach einem Empfänger suchen :( .
PCM oder SPCM sollten meiner Meinung nach schon sein, je nach Funke.

Gruß
Frank
Hallo,

ich habe in meinem X-400 den Schulze 835w im Einsatz und bis heute noch keinerlei Probleme mit dem Empfänger gehabt (Störungs-LED = 0).

Wo liegt denn der Unterschied beim Acrobat???

Wieso braucht der einen besseren Empfänger????


Olaf
Beam E4: JAZZ 40-6-18, Scorpion 2221-8, 3x DS200, 1x DS272SE, Gyro One, R-617FS

X-400: JAZZ 40-6-18, 450TH, 3x HS65HB, 1x FS61BB, GY401, Alutuning (Rotorkopf X-400; Heckrotor T-Rex), Kokam 3s1p 2000, R-617FS

Acrobat SE: JAZZ 80-6-18, SHP M13, 3x HS85MG, GY401 + S9254, FP 4s1p 3700, SLS 4s5000, R-617FS

MiniJoker: JAZZ 55-10-32, Tango 45-08, 3x S9202, GY401 + S9254, 2xFP 4s1p 3700, Helitron VS5, R-617FS

Fernsteuerung: FF-7 2,4 GHz und FX-18

Lader: Schulze isl 6-330d, Pichler BC-5 und BC-8 und Robbe Lipoly 300

Mein Verein: http://www.mffm-selztal.de
Benutzeravatar
Wolfi
Beiträge: 459
Registriert: 16.09.2005 08:27:11
Wohnort: München

#24

Beitrag von Wolfi »

Wieso braucht der einen besseren Empfänger????
Schon mal geschaut, was ein Acrobat kostet? Da kriegst Du 'ne ganze Flotte X-400 für...
Gruß,
Wolfgang

P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Logo 10: Tango 45-10, Jazz 80-6-18, GY401+S9254, 3xHS-85MG,
R137HP, 6s Align 4000 bzw. 14xRC-2400, 4xGP85AAAHC (RX-Puffer)
T-Rex SE: B430L, BL-35G, GY401+HS56HB, 3xHS56HB, R146ip,
3s FP1800 EVO20 bzw. 3s Align 1900
Sender: Futaba FF-7
otheli
Beiträge: 82
Registriert: 19.07.2005 08:01:08
Wohnort: Mainz

#25

Beitrag von otheli »

Wolfi hat geschrieben:
Wieso braucht der einen besseren Empfänger????
Schon mal geschaut, was ein Acrobat kostet? Da kriegst Du 'ne ganze Flotte X-400 für...
Hallo,

das dort ein riesiger Preisunterschied ist, ist mir auch bewußt.

Trotzdem muß es einen technischen Hintergrund geben, warum bei X-400 u.ä. ein Schulze ohne Probleme funktioniert und im Acrobat nicht mehr.

Das wollte ich wissen!

Olaf
Beam E4: JAZZ 40-6-18, Scorpion 2221-8, 3x DS200, 1x DS272SE, Gyro One, R-617FS

X-400: JAZZ 40-6-18, 450TH, 3x HS65HB, 1x FS61BB, GY401, Alutuning (Rotorkopf X-400; Heckrotor T-Rex), Kokam 3s1p 2000, R-617FS

Acrobat SE: JAZZ 80-6-18, SHP M13, 3x HS85MG, GY401 + S9254, FP 4s1p 3700, SLS 4s5000, R-617FS

MiniJoker: JAZZ 55-10-32, Tango 45-08, 3x S9202, GY401 + S9254, 2xFP 4s1p 3700, Helitron VS5, R-617FS

Fernsteuerung: FF-7 2,4 GHz und FX-18

Lader: Schulze isl 6-330d, Pichler BC-5 und BC-8 und Robbe Lipoly 300

Mein Verein: http://www.mffm-selztal.de
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von tracer »

otheli hat geschrieben: Trotzdem muß es einen technischen Hintergrund geben, warum bei X-400 u.ä. ein Schulze ohne Probleme funktioniert und im Acrobat nicht mehr.
Soweit ich weiss, ist der Empfang beim Acrobat eh so eine Sache für sich, anscheinend klappt auch nur diese "krude" Antennenverlegung ohne Probleme.
Dass muss ja auch seinen Grund haben.
Benutzeravatar
Wolfi
Beiträge: 459
Registriert: 16.09.2005 08:27:11
Wohnort: München

#27

Beitrag von Wolfi »

Also ich bin mittlerweile grundsätzlich von PCM für Helis überzeugt. Bei meinem Logo hatte
ich zuerst einen R-137F drin. Gab immer mal wieder Motoraussetzer und Heckzucker (trotz
aller Logo-typischen Gegenmaßnahmen), die ich mir nicht erklären konnte.
Nach Wechsel auf PCM plötzlich keine Probleme mehr. Jetzt verwende ich den
137er übergangsweise im Rex, bis endlich der 146ip da ist. Genau das Gleiche: Mitten im
Flug setzt einfach mal der Motor aus. Mein Vertrauen in die Analog-Welt ist dahin - bin ja
auch Informatiker ;)
Gruß,
Wolfgang

P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Logo 10: Tango 45-10, Jazz 80-6-18, GY401+S9254, 3xHS-85MG,
R137HP, 6s Align 4000 bzw. 14xRC-2400, 4xGP85AAAHC (RX-Puffer)
T-Rex SE: B430L, BL-35G, GY401+HS56HB, 3xHS56HB, R146ip,
3s FP1800 EVO20 bzw. 3s Align 1900
Sender: Futaba FF-7
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#28

Beitrag von Pete »

Hallo,

ich meine das jeder E-Heli ziemlich störanfällig ist, und zwar stark lage-abhängig.
Wenn ich mit SE und Schulze-Empfänger nur aufrecht fliege, egal wie weit entfernt, dann blinkt der Empfänger nicht oder maximal 1-2 mal.
Der kritischste Flugzustand scheint zu sein wenn der Rotor in Richtung Sender zeigt, also z.B bei einem Turn, hier zuckt es auch am ehesten.
Der Schulze Empfänger ist zwar nicht schlecht, erst recht im Verhältnis zum Preis, aber eben nicht ganz ausreichend für den SE.
Aber es muss nicht unbedingt PCM sein.

Peter
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#29

Beitrag von Mataschke »

Hier eine Interessante gegenüberstellung PPM vs PCM

http://www.aerodesign.de/peter/2000/PCM ... nker396755
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von tracer »

Mataschke hat geschrieben:Hier eine Interessante gegenüberstellung PPM vs PCM

http://www.aerodesign.de/peter/2000/PCM ... nker396755
Hier ist aber für den Hubschrauber als Vorteil nicht das PCM genannt, sondern die Möglichkeit failsafe/hold zu programmieren.
Das können einige PPM Empfänger auch.
Antworten

Zurück zu „Plöchinger“