Seite 2 von 12

#16 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 19.11.2014 09:54:52
von yogi149
Moin Alf,
alf-1234 hat geschrieben:Copter in I Form geht also nicht.
habe ich so nicht gesagt.
Gehen wird der bestimmt, ein gut konfigurierbares Board vorausgestezt.

Nur wird der Eagle/Adler so nicht sehr Scale umzusetzen sein. (Bei Scale bin ich etwas vorbelastet)

Im Simulator ließ der sich fliegen, weil ich die Elemente eines Senkrechtstarters mit Schwenkdüsen und "unsichtbare" Flügel hingeschummelt habe.

Das Flugbild eines Adlers wird man aber mit einem wie auch immer gearteten Copter-Chassis nicht hinbekommen. Der fliegt nämlich nicht 45° schräg stehend durch die Gegend, sondern liegend.
Also müßten schon die Antriebsgondeln schwenkbar sein.

#17 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 19.11.2014 14:17:11
von alf-1234
Nur mal theoretisch abgedacht.

Würde es denn gehen, wenn man statt 6 Motoren 8 Motoren nimmt, wobei immer 2 übereinander sind?
Die 2 Motoren in der Mitte entfallen dann.
Das wäre dann ein Octocopter.

#18 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 20.11.2014 01:44:56
von r0sewhite
Präziser: Das wäre dann ein X8 und somit eine ausgesprochen angenehme und gutmütige Geometrie, die Dir sicher entgegen kommt.

Was allerdings ein Problem wird, ist die Einhaltung des Maßstabs. Wenn ich mir den Adler so anschaue, wirst Du die Motoren wohl in die Gondeln setzen, wo die Füße unten dran sind. Damit sind sie aber in der Länge sehr gestreckt und in der Breite ziemlich eng zusammen. Mit einem 2:1 Schub-/Gewichtsverhältnis wirst Du vermutlich Probleme mit einer stabilen Roll-Achse kriegen. Oder hattest Du vor, die Motoren weiter nach außen zu mogeln? Wie ich Dich kenne, wohl eher nicht, was? ;)

#19 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 20.11.2014 12:42:08
von alf-1234
Die Motoren wollte ich in den Gondeln setzten, wo auch die Füsse sind.

Ich habe hier mal ein Bild aus Acad angehängt. Die Motoren wären in der Breite ca. 95 cm auseinander.

Diese DWG Datei ist 18 MB gross und schon sehr detalliert einschl. Stückliste ausgearbeitet. Könnte ich so direkt zum fräsen geben. Ob das was wird, weiss ich nicht, aber reizen würde es mich schon. Bitte nicht meckern über die Grösse.

Aber erst mal muss ich meine anderen 2 Grossbaustellen fertig bekommen.

#20 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 20.11.2014 14:59:36
von Husi
yogi149 hat geschrieben:Das Simulatormodell war ...
Danke für den Link Jürgen. Das 3D Modell ist wirklich gut gemacht... :shock:

Im 3D Studio mit Texturen ...
3DS-MAX_Screenshot.png
3DS-MAX_Screenshot.png (211.28 KiB) 1344 mal betrachtet
und im AutoCAD...
AutoCAD_Screenshot.png
AutoCAD_Screenshot.png (112.62 KiB) 1343 mal betrachtet
Viele Grüße
Mirko

#21 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 11.12.2014 20:05:49
von alf-1234
Kleines Update

Hier mal ein Bild von den 4 Steuerdüsen und der schwarzen Fläche drunter. Die Düsen sind von innen hohl und wurden mit einem 3D Drucker in ABS weiss gedruckt. Die Auslässe wurden anschl. mit Silberfarbe angemalt.
Daneben als Grössenvergleich ein A4 Blatt.

Soweit meine Planung.

#22 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 15.12.2014 12:37:04
von alf-1234
Mas eine Frage.

Wie weit darf ich einen BL Motor der für 3s und 180W ausgelegt ist, überlasten?
Das gleiche gilt für einen 3s BL Regler der 20A kann. Wie weit kann ich den strommässig überlasten ohne das er Schaden nimmt.
Hat da einer Erfahrungswerte oder kann man das berechnen??

#23 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 27.12.2014 23:09:50
von alf-1234
Ein wenig weiter gedacht.
Das Triebwerk vom Eagle.

#24 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 03.02.2015 11:26:05
von alf-1234
Mal eine Frage.

Was hält eine Belastung besser aus? Ein 12 mm CFK Rohr oder ein 12 mm CFK Stab?


Alf-1234

#25 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 03.02.2015 12:50:43
von yogi149
Hi Alf,

Zug?
Druck?
Biegung?
Torsion?

Gewickelt oder pultrudiert?
Wenn gewickelt, diagonal mit Rowing, oder mit Gewebe?

Wie soll man denn da eine Aussage machen?
Hängt doch von der Art der Belastung ab.

#26 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 03.02.2015 14:27:11
von alf-1234
Hallo Jürgen

Gute Frage.

Ich brauche die Rundstäbe für den Mittelteil vom Eagle. In der Mitte habe ich den Container der ca. 80 cm lang ist. Und davor und dahinter habe ich ja die Rohre beim Eagle. Daher meine Frage. Oben über den Container laufen auch noch Rohre her.
Biegung und Torsion habe ich eigentlich nicht. Ob das jetzt Zug oder Druck ist, kann ich dir gar nicht sagen.
Du kennst doch den Eagle glaube ich bessser als ich oder??


Grüsse

Alf-1234

#27 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 03.02.2015 14:36:15
von yogi149
Hi Alf,

wenn Du das Mittelteil richtig als Fachwerk baust, würde ich aus Gewichtsgründen solche Rohre nehmen.
Dafür müssen aber alle Verbindungen ordentlich und großflächig sein.

Meiner Meinung nach hast Du da aber sehr wohl Biegung und Torsion auf dem ganzen Rahmen.

#28 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 03.02.2015 14:45:09
von alf-1234
Ja, solche CFK Rohre meinte ich.
Also aus Gewichtsgründen doch besser Rohre als Stäbe nehmen, oder?
Wenn ich jetzt Stäbe nehmen würde, könnten die denn die Kräfte bei Druck, Zug, Biegung und Torsion nicht besser aufnehmen als Rohre??

#29 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 03.02.2015 20:51:44
von Husi
Hallo Alf,
alf-1234 hat geschrieben:Was hält eine Belastung besser aus? Ein 12 mm CFK Rohr oder ein 12 mm CFK Stab?
hier findest du ein gerechnetes Beispiel einer Flächensteckung: http://flugsau.net/planung.php#Widersta ... _ermitteln
Grundlage der Tabelle war, bei allen Geometrien die gleiche Bauhöhe zu nehmen. Dann wollte ich einmal das Verhältnis Tragfähigkeit zu Gewicht als Wert (untere Zeile) nachvollziehbar darstellen. Das vorletzte Element ist ein rundes Vollmaterial, das mit großem Abstand am tragfähigsten ist (Wy ist groß). Aber, es bringt auch mit mit Abstand das Größte Gewicht (Fläche = Gewicht in der 2D Ebene) mit. Somit landet das runde Vollmaterial leider auf dem letzten Platz der Tabelle, was die Gewichtseffizienz angeht.
alf-1234 hat geschrieben:Ich brauche die Rundstäbe für den Mittelteil vom Eagle. In der Mitte habe ich den Container der ca. 80 cm lang ist. Und davor und dahinter habe ich ja die Rohre beim Eagle. Daher meine Frage. Oben über den Container laufen auch noch Rohre her.
Möchtes du den Container abnehmbar machen und den Eagle auch ohne Container fliegen, oder bleibt der Container immer fest montiert?
Im Fall zwei, würde ich die Rohre oben auf dem Container eher aus Strohhalme bauen. Es ist (aus meiner Sicht) viel einfacher und Gewichtsmäßig leichter, den Container selbst als Tragelement auszubilden.

Viele Grüße
Mirko

#30 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 04.02.2015 19:44:23
von alf-1234
Hallo Mirko

Den Container habe ich so geplant, das ich den nicht abnehmen kann. In diesen Container will ich die gesamte Flugelektronik einschl. 6s Lipo Akku unterbringen. Wäre dann ja genau im Schwerpunkt. Als Motoren sind 8 T-Motoren vorgesehen mit einer 13x5 Luftschraube.
Den Container habe ich vor als tragendes Element zu bauen.
Ob das aber alles so klappt, muss ich sehen. Wie gesagt, auf dem Papier und in der Theorie ist das eine, Praxis was ganz anderes.