Seite 11 von 22

#151 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 02.10.2012 08:48:03
von Mataschke
Aufgeben gibts nicht! :P

#152 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 02.10.2012 08:55:19
von Sniping-Jack
Schonmal geprüft, ob sich beim Auslöten eventuell irgendwas über die Kontakte gelegt hat, das jetzt eine Art "Kriechstrom" zieht?
Ich würde alle Kontakte am HF-Modul nochmal sauber mit frischem Lötzinn abziehen. Ist eine wirklich kleine Hoffnung, aber wenn
man nach Strohhalmen greift....
Anbei: Wäre es denkbar, dass du beim Auslöten eventuell zuviel Hitze ans Board gabst und das HF-Modul nun deswegen nicht mehr
so ganz tut?

Hättest du ein Ersatzmodul, könnte man vergleichen. :roll:

#153 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 02.10.2012 09:03:47
von Mataschke
Sniping-Jack hat geschrieben:Schonmal geprüft, ob sich beim Auslöten eventuell irgendwas über die Kontakte gelegt hat, das jetzt eine Art "Kriechstrom" zieht?
Ich würde alle Kontakte am HF-Modul nochmal sauber mit frischem Lötzinn abziehen. Ist eine wirklich kleine Hoffnung, aber wenn
man nach Strohhalmen greift....
Anbei: Wäre es denkbar, dass du beim Auslöten eventuell zuviel Hitze ans Board gabst und das HF-Modul nun deswegen nicht mehr
so ganz tut?
ich bin Elektroniker , aber danke für den Tip ;-)

Ja das mit dem Auslöten habe ich mir auch schon gedacht. Habe jetzt gestern das Modul von 135er Heli genommen . Habe aber noch ne DX6i daheim , werde da mal Morgen das Modul auslöten und testen...
Aber ich denke HW Mäßig ist mit dem Modul alles gut. Nur ist da eben was anders als bei den anderen ... :?

#154 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 02.10.2012 09:24:48
von Sniping-Jack
ich bin Elektroniker
Dann streiche selbstverständlich meinen Senf! :D

#155 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 05.10.2012 08:26:36
von Mataschke
Update 1

1 Modul tot , das andere "lebt" noch :oops:


Update 2

es ist mir immer noch nicht gelungen "hinter" das Geheimnis des AMTX10 zu kommen , egal welcher Sketch , seit 3 Tagen versuche ich es zu binden ohne Erfolg.
Foren hoch und runter gelesen , da steht dann immer mal wieder es tut , dann wieder nicht , zum Mäuse melken.

Gestern abend dann, ich sitze schon wieder 1h vorm Arduino Uno , HF Modul aufs Breadboard genagelt, MCPX blinkt wild vor sich hin , Arduino steht auf Binden (hab den Sketch umgeschrieben damit der Arduino immer in Binding Mode geht, bis ich den Taster drücke).Hab gerade eine Steckleitung in der Hand , erschrecke mich als meine Frau ins Bastelzimmer kommt und lasse die Leitung fallen , direkt auf die "Freiluftverdrahtung" "BAMM" gebunden :shock:
Nach erentuem Einschalten , hat es sofort die Bindung wieder aufgenommen, hab dann den MCPx wieder auf mein T8 Modul gebunden... seitdem Sendepause :-(


Jetzt die Preisfrage, welche Teile der Schaltung wurden "vermutlich" auf das richtige Level gezogen um das Modul zum Binden zu überreden ....

Ka....e das :evil:

Aber : es geht definitiv , nur wie :roll: :mrgreen:

#156 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 05.10.2012 09:18:30
von Sniping-Jack
Hallo Michael,
das ist ja megapanne! Da hat es geklappt, aber man weiß nicht wieso?! :shock:
Kommt mir irgenwie bekannt vor.

Versuch: Wenn du das Arduino Uno verwendest, wäre es dann nicht denkbar,
dass du dich bei der Belegung vertan hast? Das Mini und das Ono ist zwar das
gleiche im Kern, aber die Pins musst du ja an etwas anderer Stelle suchen.
Weißt du, wie ich's meine?

Anbei: Auch dann, wenn alles klappt und alles richtig ist, ist das Binding manchmal
ein bisschen Zufall. meistens klappt es schon, aber manchmal halt doch nicht.
Nochmal Akku ab und wieder dran und prötzlich gehts dann doch wieder.

#157 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 05.10.2012 09:43:30
von Mataschke
Sniping-Jack hat geschrieben:Versuch: Wenn du das Arduino Uno verwendest, wäre es dann nicht denkbar,
dass du dich bei der Belegung vertan hast?
nein, ich mach das ja nicht erst seit gestern ;-)
Sniping-Jack hat geschrieben:Auch dann, wenn alles klappt und alles richtig ist, ist das Binding manchmal
ein bisschen Zufall. meistens klappt es schon, aber manchmal halt doch nicht.
Nochmal Akku ab und wieder dran und prötzlich gehts dann doch wieder.
definitiv auch nein!

Das ist ein wenig "komplizierter" , ich seh ja die Stromaufnahme vom Modul ... das idled bei 4mA rum .
Wenn das BIND Signal kommt schwankt es zwischen 4 und 100mA im Sekundentakt ... (kann so nicht ok sein)

Im Moment des Bindens hatte ich konstante 120mA anliegen , nach dem erfolgreichen Binden hat es sich bei 40-80mA eingependelt.
seit dem Binden an mein Spektrum Modul und der FF9 hat das AMTX10 eine Konstante Stromaufnahme von 200mA !!! wenn ein PPM Datenstrom anliegt. Ich vermute mal da muss beim Binden noch irgendwo ein Reset Signal o.ä. mitgeschickt werden ... leider gibts im ganzen Netz keine Doku , muss mich jetzt wohl an die ER9x Entwickler richten ...

#158 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 05.10.2012 13:49:51
von Sniping-Jack
Naja, ich mach auch vieles nicht erst seit Gestern. Aber trotzdem unterlaufen mir einfach Fehler.
Nenn es Leichtsinnsfehler aus Konzentrationsmangel. Diese Sorte Fehler meinte ich. :)

#159 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 05.10.2012 15:15:59
von Evo2racer
wenn du mein modul zum testen brauchst kann ich dir meins schicken . wenn es draufgeht ist auch net schlimm :twisted: :D

#160 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 05.10.2012 15:26:47
von Mataschke
Evo2racer hat geschrieben:wenn du mein modul zum testen brauchst kann ich dir meins schicken . wenn es draufgeht ist auch net schlimm

wenn ich das 2. "gesmoked" haben sollte , melde ich mich ;-)

#161 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 06.10.2012 20:33:36
von Mataschke
Update:

ME vs. AMTX10 1:0 :cool:

Ganz kurz , weil ich vom Phone schreibe.
Modul bindet , Mcpx lässt sich uneingeschränkt steuern.
aaaber.
Das Binding tut nur beim 1.Mal ist das Binding hier nicht erfolgreich so geht das Modul in einen Zustand den
Ich jetzt mal als "undefiniert" bezeichne.
In diesem Zustand verbrät das Modul um 200mA! Und wird dadurch sehr heiß, gut ist das nicht.
Der nominale Verbrauch wenn's gebunden ist liegt bei 50mA
Ich habe nach Recherchen bei den Er9x Entwicklern eine LED in die PPM Leitung ogebaut um den PPM Pegel
Abzusenken. Jetzt kommt aber das wirklich kritische.
Das Modul bleibt auch nach stromlos machen und Reset des Arduinos in diesem Zustand.
Eine rein zufällige Entdeckung von mir ( was wohl nun auch ausschlaggebend für den Erfolg war) ist ein Widerstand der den Seriellen Eingang des Moduls auf VCC schaltet und dabei wohl einen Reset des Status "undefiniert" bewirkt.

Das ist alles noch hochexperimentell . Solange der mcpx ans Modul gebunden ist klappt alles. Dieser Zustand tritt nur ein wenn ich den MCPX absichtlich an ein anderes Modul Binde.
Der Reset über den widerstand ist nachvollziehbar aber ich brauche immer mehrere Versuche bis es klappt, sehen kann man das nur an der Stromaufnahme die schlagartig sinkt .

Aber trotz allem , ich hab gesagt ich bring das Teil zum binden

#162 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 06.10.2012 20:35:15
von Sniping-Jack
PASSED! :mrgreen:

#163 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 06.10.2012 23:08:09
von Mataschke
Hatte Probleme mit dem absenden... Bitte post oben beachten :lol:

#164 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 07.10.2012 13:37:07
von Evo2racer
Mataschke, bringt es dich weiter, wenn ich dir meine alte DX6 schicke? Die brauch ich eh nicht mehr, weil das Display net mehr funzt.....evtl kannst du ja was nachmessen oder so... :wink:

#165 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 09.10.2012 17:44:26
von Sniping-Jack
Nur nebenbei: Ich habe gestern beschlossen, meine MC-22s auf HoTT umzurüsten und ihr danach dann auch ein Spektrum-Modul zu verpassen.
Mit dem Umschalten weiß ich noch nicht, wie ich's mache. Schätze aber schon, dass ich früher oder später den HF-Umschalter besorge.
Wenn nur die Zeit nicht wär. Ich hab so viel Projekte auf Halde, das reicht für 3, achwasredichda, für fffümpffff!!! Winter. :lol:
Naja, wenn ich die 600er Hughes mal gebändigt hab, gehts mit dem Ventus weiter und dann hab ich eigentlich Zeit, an der Baustelle weiterzumachen. :)