Seite 1005 von 1010

#15061 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 24.10.2013 15:55:16
von calli
Der Copter ist jetzt erst mal wieder auf dem Schrank, aber der Winter kommt ja und wird wohl auch wieder lang.

C!

#15062 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 24.10.2013 15:57:23
von Scotch
Scotch hat geschrieben:Ich bin am verzweifeln.
Irgendwie haut bei meinem Copter nichts mehr richtig hin.
Nach dem Neuaufbau, Regler auf SimonK und Hott Empfänger Einbau fangen die Motoren
erst bei über Halbgas an zu laufen. Und Summensignal will auch nicht richtig (nur mit Patch)
Das Setup sieht wie folgt aus.
Quadcopter mit 1100KV Roxxy Motoren an nowname 20A Regler, mit SimonK, FC ist Crius AIO Pro v1.0

....

Gruß Ingo
So mein Problem konnte ich soweit lösen.
Ich habe mir einen neuen Empfänger besorgt. Der GR 12SC+ spricht nur ein Digitales Summensignal.
Nach dem ich mir den GR 12 gekauft habe ( ist größer, hat auch nur 6 Kanäle (mit Sumsi sind es mehr) und kostet das Doppelt)
Funktioniert es mit dem Summensignal. Den den Empfänger kann man auf PPM Summensignal umstellen.

Gruß Ingo

#15063 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 25.10.2013 14:27:50
von Tueftler
Calli, wenn dir das mit dem Anpassen der Wii-Copter-Software zu umständlich ist (ich hab auch noch nicht rein geschaut) sollte es theoretisch möglich sein einen Arduino Pro Mini 5V 16MHz zwischen den Empfänger und das Multi-Wii-Board zu hängen.
Einfach mal den Arduino anschließen und mit der Pulse-In-Methode http://arduino.cc/de/Reference/PulseIn nachschauen wie deine Ausschläge wirklich sind. Dann nutzt du die Methode "map()" http://arduino.cc/de/Reference/Map und wandelst damit die Werte um auf einen Bereich von 1000 bis 2000. Ausgabe dann mit Servo.write().
Bin mir nicht sicher ob das geht, aber müsste eigentlich. Hab ich schon ähnlich gemacht...

#15064 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 25.10.2013 14:30:27
von calli
Hey ;-)
Tueftler hat geschrieben:Calli, wenn dir das mit dem Anpassen der Wii-Copter-Software zu umständlich ist
Umständlich nicht, ich habe nur noch keinen richtigen passenden Ansatzpunkt erdacht ;-) Irgendwo werden ja die Ports/Kanäle ausgelesen und dann in dieses rcdata Array gepeichert, da sollte man was einbauen können.

Carsten

#15065 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 25.10.2013 14:41:52
von Tueftler
Ich hab mir die Software mal eben näher angeschaut (ok... 1min überflogen...) aber sieht so aus als wenn von 1100 bis 1900 ausreicht. Wenn du die Werte weiter "drücken" willst, könnte es sein das du in der Datei MultiWii.cpp in diesem Bereich was drehen kannst

Code: Alles auswählen

// ******************
// rc functions
// ******************
#define MINCHECK 1100
#define MAXCHECK 1900
... wo die Werte verarbeitet werden, hab ich noch nicht gefunden. Sonst könntest du die vom Empfänger eingelesenen Werte etwas "aufbohren"...

#15066 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 25.10.2013 14:49:55
von Crizz
Yep, wurde ja shcon öfters praktiziert und müßte sich auch 2 - 3x auf den 1000 Seiten davor wiederfinden. Wenn ich mich recht erinnere ist das entweder mit MWC 1.9 oder mit der 1.8r2 damals mit reingenommen worden, eben wegen der Problemchen der Servowegeinstellung bei DX5 und einigen Billigfunken aus Fernost.

#15067 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 25.10.2013 15:12:20
von Scotch
Tueftler hat geschrieben:Calli, wenn dir das mit dem Anpassen der Wii-Copter-Software zu umständlich ist (ich hab auch noch nicht rein geschaut) sollte es theoretisch möglich sein einen Arduino Pro Mini 5V 16MHz zwischen den Empfänger und das Multi-Wii-Board zu hängen.
Einfach mal den Arduino anschließen und mit der Pulse-In-Methode http://arduino.cc/de/Reference/PulseIn nachschauen wie deine Ausschläge wirklich sind. Dann nutzt du die Methode "map()" http://arduino.cc/de/Reference/Map und wandelst damit die Werte um auf einen Bereich von 1000 bis 2000. Ausgabe dann mit Servo.write().
Bin mir nicht sicher ob das geht, aber müsste eigentlich. Hab ich schon ähnlich gemacht...
Die Id vom Tuftler finde ich gar nicht so schlecht.
Vom Prinzip her ist es ja ähnlich wie das 1hoch4 Modul (gibt es scheinbar nicht mehr).
Dort wurde an einer Seite der Spektrum Sat angeshloßen und am anderen Ende kam ein PPM für die Flybase raus.
Wenn man das so anpasst das die ankommenden Signale z.B 860, 1500, 1680 dann als 1000,1500,2000 ausgegeben wird sollte es dann ja gehen.
Mann könnte auch ein Lernfunktion einbauen. Und durch Rühren der Sticks die max & min Werte speichern.
Gruß Ingo

#15068 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 25.10.2013 15:18:25
von Tueftler
Scotch hat geschrieben:Mann könnte auch ein Lernfunktion einbauen. Und durch Rühren der Sticks die max & min Werte speichern.
Das wäre ne gute Idee! Und das kleinste Problem... entweder per Taster am Modul, oder per zusätzlichen Kanalschalter 8)
Dann die Werte im EEPROM des Arduinos speichern.

#15069 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.11.2013 19:41:00
von Evo2racer
Moin, hat jemand zufällig 4 Motörchen für 10x45 Zoll Props über, am besten mit Mitnehmern?

Will Sarahs Copter mit nem 550er Frame reaktivieren, aber die Emax sind voll Asche :| ...Wellen eiern, Lager kratzen... :(
Ansonsten ordere ich halt neue. :wink:

#15070 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.11.2013 20:06:35
von DUKE40
Leider habe ich nur zwei Suppos A2208/17 über, noch original verpackt, hilft Dir aber nicht, Du brauchst ja 4.

#15071 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.11.2013 20:13:20
von Evo2racer
Für 10 Zoll sind die doch gar nicht...wohl eher die A2212/13 1000KV?

#15072 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.11.2013 20:26:51
von DUKE40
Stimmt, die fliege ich mit 9 Zoll Schrauben. Sind 1100KV Motörchen.
Auf meinen Spacewalk habe MT2216/11 mit 900KV und 10 Zoll CFK Schrauben.

#15073 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.11.2013 21:27:12
von Evo2racer
Evo2racer hat geschrieben:Für 10 Zoll sind die doch gar nicht...wohl eher die A2212/13 1000KV?

so die hab ich mir jetzt bestellt....hab die ja auch an meinem 2ten Quad. :wink:

#15074 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.11.2013 01:17:32
von Cronos
DUKE40 hat geschrieben:habe MT2216/11 mit 900KV und 10 Zoll CFK Schrauben.
Absolut top Motoren, werkeln bei mir auf nem 72ger Hexa - super Flugzeiten und null Vibration (11Zoll CFK)

#15075 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.11.2013 10:17:03
von aBUGSworstnightmare
Cronos hat geschrieben:
DUKE40 hat geschrieben:habe MT2216/11 mit 900KV und 10 Zoll CFK Schrauben.
Absolut top Motoren, werkeln bei mir auf nem 72ger Hexa - super Flugzeiten und null Vibration (11Zoll CFK)
Die hatte ich auch für meinen Hexa bestellt. Da ich mich aber in den Black Snapper Rahmen 'verguckt' habe sind die über --> http://www.rchelifan.org/buysell/sing ... d_id=19956

Also, mal im Basar nachsehen; da kann man den ein oder anderen Euro sparen.

Gruss
Jörg