Hallo,
da ich nach rund anderthalb Jahren MT Abstinenz jetzt auch wieder einen habe wollte ich hier meinen mal vorstellen, Bilder hab ich Moment leider nur bewegte zur Verfügung
http://www.rcmovie.de/video/0faedb612cb ... -der-Halle
Was mir aufgefallen ist viele von euch haben die schicken Canomod Hauben. Wo habt ihr die her? Im Video ist die Haube noch der Originale Yogurtbecher, hatte mich nach Canomod umgeschaut aber keinen Shop in DE gefunden und mir dann die nich annähernd so schicke TT GFK Haube bei MHM bestellt.
Ansonsten bin ich mit dem MT nicht mehr annähernd so zufrieden wie ich es vor anderthalb Jahren war und hatte viel Ärger damit, keine Ahnung ob vielleicht meine Ansprüche mittlerweile gestiegen sind.
Ich habe meinen gebraucht von Bekanntem bekommen, welcher bei ihm nur rumstand und auch früher hatte ich ihn schon zeitweise als Zweitheli in Pflege, dabei handelt sich um einen Urtitan aus einem der ersten Bausätze die damals ausgeliefert wurden. Als Dank das ich den Heli fliegen durfte hatte ich dem MT schonmal Zentralstück und Blatthalter aus Alu spendiert. Mit den Komponenten wie sie mein Bekannter flog hatte ich nicht wirklich Spaß also erstmal aufrüsten.
Motor ist Eigenbau von Basti205, Regler 55er Jazz mit 300mAH Stützakku(ohne hatte ich Zuckungen), TS-Servos HS-5065, Gyro Spartan DS-760 ne Zeitlang mit Savox SH-1290MG, weil ich den Servo anderweitig brauchte jetzt ein BLS-257.
Ich hatte Probleme mit starken Vibrationen, woran es genau lag vermag ich nicht zu sagen da ich mehrere Sachen gleichzeitig neu gemacht habe, alle Lager gewechselt, Paddelgewichte entfernt, Riemen gespannt etc. damit waren die Vibes dann weg.
Anschließend hat es mir dann die Zähne am Getriebe für den Riemen wegrasiert, wo man bekanntlich das Zahnflankenspiel nicht einstellen kann. Ursache ist das Kunststoffteil welches man aus als ganzes aus dem Chassis ziehen kann und das Heckrohr klemmt. Von Bekanntem hab ich einen Starantrieb angeboten bekommen und den natürlich gleich ausprobiert, Interesannterweise ist beim Starantriebe eine Verstärkung verbaut was das verbiegen und somit Karies wirkungsvoll verhindert. Der Starantrieb selber ist ein nette Spielerei funktioniert prima aber alles andere als notwendig, meine Lust mit einem 450er Auros zu machen hält sich stark in Grenzen. Bei der Gelegenheit hab ich gleich noch PMGs verbaut.
Ansonsten ärgert mich der MT noch gerne mit dem Spurlauf aber das kennt man ja mittlerweile, auch die Heckschiebehülse frisst sich bei mir nach wie vor gerne mal auf der Heckrotorwelle fest so das ich eigentlich nach jedem Flugtag diese säubern und neu fetten muss.
Damit waren die ganzen mechanischen Sachen jetzt soweit durch und ich mußte nur noch rausfinden, warum trotz über den gesamten Pitchbereich absolut waagerecht laufender TS der MT bei Speed circles, besonders Rückenrückwärts, immer nach innen rollt. Hab mir damit beholfen das ich so gut es ging alle Komponenten auf die linke Seite verbaut haben, damit stimmt der seitliche Schwerpunkt zwar nicht die Bohne wenn man den MT an der Paddelstange hochhebt aber so fliegt er wenigstens einigermßen neutral.
Versteht mich nicht falsch mein MT fliegt mittlerweile wieder ganz OK aber nochmal würde ich mir keinen kaufen auch als ich dann gesehen habe wie es einem Bekannten erging der sich den SE als Bausatz neu geholt hat konnte ich meine Enttäuschung über Thunder Tiger nicht mehr verbergen. Der Kopf hatte extrem Spiel so ziemlich jede Abstandshülse am Kopf war zu lange damit konnte man die Hebel seitlich hin und her bewegen, nachdem wir diese alle etwas gekürzt hatten war er spielfrei. Soweit so gut wenn dieses Problem nicht schon bekannt wäre seit die SEs rausgekommen sind.
Ciao