Bei Ebäh hab ich mal schrägverzahnte HZRs fürn Rex gesehen. Weiss aber nicht ob das die richtigen waren.
Wenns irgendwann mal Bruch gibt...(kommt definitiv/will garnet dran denken

Laufruhe ja, leiseres Ritzel nein. Das Fluggeräusch wird sogar lauter!! Daher habe ich auf gerade und Starrantrieb gesetzt.Evo2racer hat geschrieben:Schrägverzahnung bringt Laufruhe, weniger Verschleiss da Zähne ja auch etwas länger sind.
Das kommt, wenn maschinenbauliche Gestaltungsregeln mit Füßen getreten werdenTREX65 hat geschrieben:Laufruhe ja, leiseres Ritzel nein. Das Fluggeräusch wird sogar lauter!! Daher habe ich auf gerade und Starrantrieb gesetzt.Evo2racer hat geschrieben:Schrägverzahnung bringt Laufruhe, weniger Verschleiss da Zähne ja auch etwas länger sind.
Jep und hat den Vorteil, das mehr "Eingriff" wäre. Mein erstes Schrägverzahntes Motorritzel hat sich im Flug vom Motor trotz Loctite/ plus Made durch die Haube verabschiedet.mach3 hat geschrieben:Ein Motor mit weniger KV und ein damit verbundenes größeres Ritzel würden da schon ne Menge ausmachen...
Eine Schrägverzahung produziert ja auch Axialkräfte, die unter anderem auch die Verbindung von Motorwelle und Ritzel auf die Probe stellen. Einen Nagel bekommt man ja auch besser aus der Wand, wenn man gleichzeitig dreht und zieht.TREX65 hat geschrieben: Mein erstes Schrägverzahntes Motorritzel hat sich im Flug vom Motor trotz Loctite/ plus Made durch die Haube verabschiedet.
TREX65 hat geschrieben:durch die Haube verabschiedet.
den 650LHeli Up hat geschrieben:was hast du denn da für einen Motor drin Evo ?
Nee, einstellen kann man da nix. Das Spiel hat meiner auch. Ist wohl so....Evo2racer hat geschrieben:Noch ne Frage:Kann man beim Rex das Zahnflankenspiel der Torquetube einstellen, also das vordere Kegelrad der TT dichter an dessen Antriebsrad rücken? wenn ich den Heckrotor hin und her drehe ist da schon ein deutliches Spiel vorne vorhanden. Mir ist das jetzt erst aufgefallen!