Mein T-Rex 600 ESP...er fliegt....Prima!!! :-)

Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#166 Re: Umstieg auf T-Rex 600 ESP...er fliegt....endlich!!!!

Beitrag von Evo2racer »

Und was ist mit dem Mikado-Ritzel???
Bei Ebäh hab ich mal schrägverzahnte HZRs fürn Rex gesehen. Weiss aber nicht ob das die richtigen waren.


Wenns irgendwann mal Bruch gibt...(kommt definitiv/will garnet dran denken 8) ) Werd ich das abstellen......
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#167 Re: Umstieg auf T-Rex 600 ESP...er fliegt....endlich!!!!

Beitrag von Crizz »

Mit Schrägverzahnungen hab ich noch keine Erfahrungen, da kann ich nicht mitreden. Ich weiß bisher nur, das der Ritzeltausch schon ne Menge bringt und die günstigste Lösung ist.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#168 Re: Umstieg auf T-Rex 600 ESP...er fliegt....endlich!!!!

Beitrag von Evo2racer »

Wenn du in der Berufsschule gesagt bekommst:
-Schrägverzahnung bringt Laufruhe, weniger Verschleiss da Zähne ja auch etwas länger sind....Man kann sie halt nicht einfach in den Eingrif bringen wenn sie sich drehen....Aber das muss man ja beim Heliantrieb nicht....Deswegen bietet sich das an.
Bin von Schulweisheiten gezeichnet.... :D

Hmm hab nen polnischen Feinmechaniker/CNC Mann in der Kundschaft.....der hat mir bis jetzt alles bauen können.... :twisted:
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Paulus

#169 Re: Umstieg auf T-Rex 600 ESP...er fliegt....endlich!!!!

Beitrag von Paulus »

Mikado hat aber eine Pfeilverzahnung, und keine Schrägverzahnung. Und das aus gutem Grund.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#170 Re: Umstieg auf T-Rex 600 ESP...er fliegt....endlich!!!!

Beitrag von Crizz »

Steffen, dann bau ihn doch gleich auf Riemenantrieb um - noch leiser geht´s nicht, und wär mal was anderes in der Klasse :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#171 Re: Umstieg auf T-Rex 600 ESP...er fliegt....endlich!!!!

Beitrag von TREX65 »

Evo2racer hat geschrieben:Schrägverzahnung bringt Laufruhe, weniger Verschleiss da Zähne ja auch etwas länger sind.
Laufruhe ja, leiseres Ritzel nein. Das Fluggeräusch wird sogar lauter!! Daher habe ich auf gerade und Starrantrieb gesetzt.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
mach3
Beiträge: 119
Registriert: 16.12.2007 18:29:45

#172 Re: Umstieg auf T-Rex 600 ESP...er fliegt....endlich!!!!

Beitrag von mach3 »

TREX65 hat geschrieben:
Evo2racer hat geschrieben:Schrägverzahnung bringt Laufruhe, weniger Verschleiss da Zähne ja auch etwas länger sind.
Laufruhe ja, leiseres Ritzel nein. Das Fluggeräusch wird sogar lauter!! Daher habe ich auf gerade und Starrantrieb gesetzt.
Das kommt, wenn maschinenbauliche Gestaltungsregeln mit Füßen getreten werden :)
Die Kombination von 170/10 Zähnen ist nicht besonders glücklich. Ein Motor mit weniger KV und ein damit verbundenes größeres Ritzel würden da schon ne Menge ausmachen....

Gruß
Rolf
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#173 Re: Umstieg auf T-Rex 600 ESP...er fliegt....endlich!!!!

Beitrag von chris.jan »

Jepp - das ist es. Ein 2cm breiter Zahnriemen mit humanerer Übersetzung wäre da perfekt.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#174 Re: Umstieg auf T-Rex 600 ESP...er fliegt....endlich!!!!

Beitrag von TREX65 »

mach3 hat geschrieben:Ein Motor mit weniger KV und ein damit verbundenes größeres Ritzel würden da schon ne Menge ausmachen...
Jep und hat den Vorteil, das mehr "Eingriff" wäre. Mein erstes Schrägverzahntes Motorritzel hat sich im Flug vom Motor trotz Loctite/ plus Made durch die Haube verabschiedet.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#175 Re: Umstieg auf T-Rex 600 ESP...er fliegt....endlich!!!!

Beitrag von PeterLustich »

Ich bin meinen CF auch mit dem schrägverzahnten Ritzen und HZR geflogen und hatte keinerlei Probleme damit. Im gegenteil, subjektiv hatte ich den EIndruck das die Kraft besser übertragen wurde und der ganze Heli war im Vergleich zum gradeverzahnten Ritzel, sehr leise. Nicht laute wie Micha geschrieben hat. (Zumindest war es bei mir so.) Das Ritzel hielt auch bombig auf der Welle. Allerdings hat das ganze ganz schön in eine Richtung gezogen bzw. gedrückt, was das Lager vom Motor sehr strapaziert hat. Aus dem Grund bin ich bei meinem ESP nicht wieder auf das schrägverzahnte Ritzel gegangen. :roll:
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
mach3
Beiträge: 119
Registriert: 16.12.2007 18:29:45

#176 Re: Umstieg auf T-Rex 600 ESP...er fliegt....endlich!!!!

Beitrag von mach3 »

TREX65 hat geschrieben: Mein erstes Schrägverzahntes Motorritzel hat sich im Flug vom Motor trotz Loctite/ plus Made durch die Haube verabschiedet.
Eine Schrägverzahung produziert ja auch Axialkräfte, die unter anderem auch die Verbindung von Motorwelle und Ritzel auf die Probe stellen. Einen Nagel bekommt man ja auch besser aus der Wand, wenn man gleichzeitig dreht und zieht.
Nicht umsonst gibt es die Pfeilverzahnung, bei der sich die axialen Komponenten gegenseitig aufheben.

Gruß
Rolf
Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#177 Re: Umstieg auf T-Rex 600 ESP...er fliegt....endlich!!!!

Beitrag von Heli Up »

was hast du denn da für einen Motor drin Evo ?
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#178 Re: Umstieg auf T-Rex 600 ESP...er fliegt....endlich!!!!

Beitrag von Evo2racer »

TREX65 hat geschrieben:durch die Haube verabschiedet.
:shock: :shock: :shock:
Heli Up hat geschrieben:was hast du denn da für einen Motor drin Evo ?
den 650L

Pfeilverzahnung? Seeehr interessant!!!! Das wär mal was!
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#179 Re: Umstieg auf T-Rex 600 ESP...er fliegt....endlich!!!!

Beitrag von Evo2racer »

So Leute, war vorhin in der Reithalle fliegen um zu schauen ob die Vibs weg sind..... Also definitiv nix mehr zu spüren. Es lag an den schwarzen Gummis.

Danke an alle Tipgeber, vor allem an Maik, der als erstes den Tip parat hatte!

Noch ne Frage:Kann man beim Rex das Zahnflankenspiel der Torquetube einstellen, also das vordere Kegelrad der TT dichter an dessen Antriebsrad rücken? wenn ich den Heckrotor hin und her drehe ist da schon ein deutliches Spiel vorne vorhanden. Mir ist das jetzt erst aufgefallen! :oops:
Oder ist das auch Taiwanesischer Entwicklungsstandart?
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
mach3
Beiträge: 119
Registriert: 16.12.2007 18:29:45

#180 Re: Umstieg auf T-Rex 600 ESP...er fliegt....endlich!!!!

Beitrag von mach3 »

Evo2racer hat geschrieben:Noch ne Frage:Kann man beim Rex das Zahnflankenspiel der Torquetube einstellen, also das vordere Kegelrad der TT dichter an dessen Antriebsrad rücken? wenn ich den Heckrotor hin und her drehe ist da schon ein deutliches Spiel vorne vorhanden. Mir ist das jetzt erst aufgefallen!
Nee, einstellen kann man da nix. Das Spiel hat meiner auch. Ist wohl so....

Gruß
Rolf
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“