Ich hatte ein längeres Gespräch mit Herrn Reinsch von Toni-Clark.
Die ZG-Motore (Für die es auch einen Boardanlasser gäbe

) haben einen viel schöneren Klang als der DA50, aber sind auch viel träger bei der Gasannahme. Für Kustflugmodelle sind deshalb die DA-Motore besser geeignet, speziell im 3D.
Für meinen 2 Meter Flieger ist der DA50 Ideal, ein Vereinskollege von Ihm hat nun schon 2 Stück Jamara Extra330L mit DA50 und inneliegendem Edelstahldämpfer.
Der Dämpfer wird dabei in den Rumpf gelegt, eine Anleitung für meinen Anwendungsfall stellt dieses Seite dar:
http://www.toni-clark.com/deutsch/motor ... time4D.htm
Beim DA50 halt ensprechend größer. Und das was ich als Resorohr angesehen hatte ist nur ein langgezogener guter Dämpfer, das Resorohr wäre 1 Meter lang für den DA 50

und würde viel Gewicht ans Heck bringen.
Den Auspuff bzw. Dämpfer außerhalb vom Rumpf hält er für absolut ungeeignet, bremst nur und schaut beschissen aus.
Der einzig heisse Punkt ist das Ende vom Auspuff und das muss durch Luft gekühlt werden, ist im Video bzw. den Bildern erklärt.
Im Prinzip wird vorne eine Öffnung gemacht wo die Luft rein kann, und am Dämpferende ein Führungsschacht so dass die Luft nach unten aus dem Rumpf entweichen kann, das ist alles.
Ich soll den engen Krümmer dazu nehmen, und er prüft meine Kaufliste und komplettiert das, und morgen geht alles an mich raus
Mal schauen wie lange ich zum Einbau brauche, will dann gleich die Rauchanlage mit einbauen und zum testen auf einen Schiebregler und Schalter legen. Und wenn Möglich dieses WE schon damit fliegen.
Er hat mir auch die 24x10 Silent Luftschraube empfohlen, und zum einlaufen lassen soll ich am Motor nichts verstellen und mein 1:40 Gemisch durchlaufen lassen. Anschließend ist das 1:50 optimal, und die Stellschrauben sind mit Locktide gesichert und sollten nur nach innen gedreht werden. Sie sind nun auf leicht zu Fett zum einlaufen voreingestellt, und wenn die nach aussen gedreht werden fallen Locktidereste nach innen wo Sie Schaden anrichten könnten. Und es gibt keinen Grund die nach aussen zu drehen, aber manche Piloten hatten das wohl gemacht.
Das Aspen ist absolut ungeeignet, wenn fertiggemsich dann das von Stihl. Die Anforderung an das Aspen ist geruchlos und optimiert für Vollgas. Bei Halbgas schmiert es sehr wenig und ein unrunder Motorlauf ist auch eine Folge davon- Das Öl im Aspen soll nicht das beste sein aber für Vollgas und Kettensägen gut, das beim Stihl soll hier viel besser sein. Das Problem soll hier bei Halbgas wegen der Temoperatur sein.
Dann sollten Silikonschlauchstücke mit Übermaß über die Stellschrauben gestülpt werden und in der Mitte mit Sekundenkleber zu einer 8 verklebt werden. Das verhindert ein ungewolltes verstellen der Stellschrauben und bietet zugleich eine Führung für den Schraubendreher.
Den Motor soll ich zwingend ohne Gummipuffer montieren. Ein Gummipuffer kommt im kleinen bis Mittleren Drehzahlbereich in Resonanzten und verstärkt die Vibrationen zum Rumpf um bis zu Faktor 3.
Er wirkt erst bei Vollgas einigermaßen gut, aber hier hat der Motor sowieso sehr geringe Vibrationen. Deshalb ist eine Direktmontage unbedingt zu machen und hat nur Vorteile.
Das mal so als groben Überblick, und Lobend zu erwähnen ist das Gespräch fand kurz vor 19 Uhr statt, was mir sehr entgegenkommt.
Sepp