Seite 12 von 22

#166 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 22.12.2012 15:04:15
von wm13
ups ... sorry :roll: , da hat sich ein Fehler in meine Doku geschlichen und keiner hat es gemeldet...

Es sollte immer SENDERAUSGANG heißen!

Senderausgang:

Kanal 1 --> Kanal 6
Kanal 6 --> Kanal 1


Hier die aktualisierte Version: http://rcfan.metnitzer.net/index.php?id=20 :!:

Werner

#167 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 22.12.2012 16:44:54
von sneci1977
Also gut, ich habe jetzt im MP Senderausgang K1 auf 6 gesetzt und K6 auf 1. Jetzt scheint zumindest Roll, Nick und Pitch in Ordnung zu sein.
Gas habe ich immer noch nicht. Hängt es vielleicht damit zusammen das Failsafe nicht eingestellt ist (Beim anschalten des Senders kommt eine Warnung wegen Fail Safe)?

#168 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 22.12.2012 17:22:10
von Thermik
Beobachte im Sevomonitor die Reaktion Deines Gasknüppels (K1).

Grundeinstellung Modell: Motor K1: ja

Gasmin (Pitchmin): hinten

Failsafe ist nicht wichtig!

#169 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 22.12.2012 17:37:46
von skysurfer
sneci1977 hat geschrieben:Also gut, ich habe jetzt im MP Senderausgang K1 auf 6 gesetzt und K6 auf 1. Jetzt scheint zumindest Roll, Nick und Pitch in Ordnung zu sein.
Gas habe ich immer noch nicht.
Was Du jetzt gemacht hast, ist Gas, das bei den Hott Anlagen immer auf Kanal 6 ausgegeben wird, auf Kanal 1 zum Empfänger gelegt, da wo Standardmässig bei der Hott das Pitch sitzt (für Pitchansteuerung mit 1 Servo). Also Pitch und Gas am Ausgang getauscht.
Somit steht Dir entweder nur Pitch oder nur Gas am mQX zur Verfügung.

Der mQX hat ja im eigentlichen Sinn kein Pitch, sondern nur eine Drehzahlsteuerung, über die die Funktion Höhe gesteuert wird.

Andi ... Du hast das in Flächenprogramm eingestellt :?:

#170 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 22.12.2012 18:55:30
von sneci1977
Nein, ich habe ein Heli Speicher gewählt. Habe aber einen Nano CP X und nicht mQX.
Servomonitor zeigt auf 1 und 6 gleiche reaktionen bei bewegen von Gas(Pitch) Knüppel.
Ich habe auch die Servobegrenzung für alle Kanäle in beiden Richtungen auf 128% gestellt was sich im Servomonitor auch zeigt indem der Balken bei 100 bzw. -100% Ausschlag nur bis zu ca. 3/4 des maximalen läuft.

#171 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 22.12.2012 19:01:27
von skysurfer
Ok Andi ... dann hab ich da was verwechselt :(

Macht aber nichts ... den soweit ist nun auch nicht mehr zum Ziel :wink:

Hast Du im Menü "Grundeinstellung Modell" der "Autorotation" einen Schalter zugewiesen :?:

und woher kannst Du so gut Deutsch :?:

#172 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 22.12.2012 19:07:57
von sneci1977
Zu AR habe ich keinen Schalter zugewiesen.
Mein Vater ist Deutscher :)

#173 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 22.12.2012 19:31:50
von sneci1977
Ich habe eine Reaktion auf den Drehgeber 6 bemerkt obwohl ich nichts zugewiesen habe. Komisch.

#174 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 22.12.2012 19:56:41
von skysurfer
sneci1977 hat geschrieben:Zu AR habe ich keinen Schalter zugewiesen.
Mein Vater ist Deutscher :)
Dann zuerstmal liebe Grüße an den Balaton :wink:
sneci1977 hat geschrieben:Ich habe eine Reaktion auf den Drehgeber 6 bemerkt obwohl ich nichts zugewiesen habe. Komisch.
Das ist normal, den Standardmässig sind die Graupneranlagen mit einer Pitch/Gaskurve versehen.

Um aber jetzt an diese Pitch/Gaskurven zu kommen musst Du

1. im Menüpunkt "Grundeinstellung Modell" der "Autorotation" einen Schalter (z.B. 3 Stufen) zuweisen. Erfolgt dadurch, das dich der Sender danach fragt welchen Schalter Du verwenden möchtest.

2. im Menüpunkt "Phaseneinstellung" der Phase 1 einen Namen zuweisen. Ich habe da z.B. "Normal" eingegeben, das für mich die Steuerung wie ein FP-Heli bedeutet.
in der Phase 2 habe V-Kurve eingetragen (hier findest Du auch als ersten Eintrag Autorotation).
Hintergrund hierfür ist ... die mCPX-e kannst Du einmal als FP-Heli steuern und zum zweiten als reinen CP Heli.
Meines wissens nach fehlt den mCPX-e jedoch einen Sanftanlauf. Den kann man aber über Stick Pitch min. realisieren.
- Also in Phase normal wird der mCPX mit Stick Pitch von min. bis mitte hochgefahren und dann erfolgt die Umschaltung auf die Phase 2, wo dann eine V-Kurve geproggt ist.

3. im Menüpunkt "Phasenzuweisung" musst Du nun für "Normal" = Pkt A und "V-Kurve" = Pkt. B nun die entsprechende Schalterstellung zuweisen. Erfolgt wieder über die Stellung des Schalters ... also bei welchem Schaltpunkt auf diese Phase gewählt wird.
(wenn erledigt, bitte prüfen, ob diese Phasen auch in der richtigen Reihenfolge des Schalters aktiviert werden).
Ich habe z.B. einen 3-Stufen Schalter gewählt, den ich mit einem Finger sehr schnell erreichen kann um damit in Autorot zurückzuschalten.
Schalter ganz oben = Autorotation , Mitte = Normal und ganz unten dann V-Kurve.

Wenn Du das durch hast, meldest dich einfach ...
Denn dann geht es weiter mit dem Menü "Helikoptermix"

Edit ... und bitte ändere im Menü "Senderausgang" wieder Kanal 1 auf 1 und Kanal 6 auf 6, den die Kanäle werden richtig an den mCPX übertragen wenn Du den SP mode drin hast.

#175 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 22.12.2012 20:17:35
von wm13
skysurfer hat geschrieben:
sneci1977 hat geschrieben:ändere im Menü "Senderausgang" wieder Kanal 1 auf 1 und Kanal 6 auf 6, den die Kanäle werden richtig an den mCPX übertragen wenn Du den SP mode drin hast.
Das ist mir gänzlich neu ... und ich fliege meinen 130X schon seit Juli und den Nano seit Oktober so.

#176 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 23.12.2012 09:06:32
von skysurfer
Moin Werner,
wm13 hat geschrieben:Das ist mir gänzlich neu ... und ich fliege meinen 130X schon seit Juli und den Nano seit Oktober so.
Jupp ... Du hast Recht :wink:
War ein Fehler meinerseits.

Beim mCPX müssen zwingend diese Kanäle getauscht werden, was beim mQX aber nicht nötig ist.
Ich bin nämlich von meinem mQX ausgegangen und nun beim proggen des mCPX darüber gestolbert. :wink:

sorry .... :oops:

#177 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 23.12.2012 10:21:49
von Sniping-Jack
Ich würde mich wundern, wenn der mQX eine andere Kanalzuordnung bräuchte als mCPX oder nCPX.
Es ist lediglich so, dass man es beim mQX auch "falsch" lassen kann, es geht halt trotzdem.
Aber ich empfehle dringend, die Kanäle 1 und 6 bei der MX-20 stets zu tauschen, dann kommt
es nicht zu solchen Missverständnissen. :)

#178 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 23.12.2012 10:55:07
von Thermik
Hi Jack,
beim MQX schreibt Blade, das die Programmierung als Flugzeug/Flächenmodell zu erfolgen hat.
Also Kanal 1 ist Gas, nix mit tauschen 1 mit 6!

Bei den Helis hingegen im "Helimode" müssen 1 mit 6 und 6 mit 1 empfängerausgangsseitig ( what a word :shock: ) getauscht werden.

#179 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 23.12.2012 11:01:28
von skysurfer
Sniping-Jack hat geschrieben:Ich würde mich wundern, wenn der mQX eine andere Kanalzuordnung bräuchte als mCPX oder nCPX.
Nicht zwingend Jack.

Funzen tun beide Varianten beim mQX, nur einmal greift die Pitchkurve und bei der anderen Variante die Gaskurve.

Merkt man schön, wenn die Gaslimiter und Auroschalter nicht funzen.

Achja ... ich hab das nicht im Flächenprogramm gemacht, sondern im Heliprogramm :wink:

#180 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 23.12.2012 20:54:39
von Sniping-Jack
Leider wahr, habs grad mal ausprobiert.
Frage mich grade, wer da die Extrawurst brät: Spektrum oder Graupner? :roll: