Modelluftschiffe

Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#181 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Unboxing gemacht... Als kleine Beigabe, wohl um das Gewicht zu nutzen, lag eine Packung Russisch-Brot bei. Lecker!
An der zusammengefalteten Hülle kann man noch nicht viel sehen - sie ist rot und ziemlich durchsichtig. Inwieweit sie heliumdicht ist... Angeblich soll der Schwund nur 3% pro Woche betragen.
Die Bauanleitung, die beiliegt, ist farbig und gut bebildert. Da ich vorhabe, davon abzuweichen, ist jedoch nicht alles davon relevant für mich. Ich will ja wieder 2 Schwenkgondeln an einer Kabine haben und 2 Motoren benutzen.
Wahrscheinlich ist der "Silent Runner" im Langsamflug schwer zu beherrschen, da er über das V-Leitwerk gesteuert wird. Wenn da keine Strömung anliegt, geht kaum etwas. Darum die Schwenkgondeln. Damit sollte er dann auch im Stillstand und bei langsamer Fahrt gut beherrschbar sein.
Das Hüllengewicht beträgt etwa 154 Gramm. Laut Anleitung benötigt die Hülle etwa 360 Liter Ballongas. Das würde eine Nutzlast von 206 Gramm ergeben. Mal sehen, wie ich damit auskomme.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#182 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Ich habe jetzt erst einmal den "Magen" des zukünftigen "Silent Runner gewogen. Heftig! Ein 2200 mAh 2S-LiPo wiegt 130 Gramm. Das ist schon weit über die Hälfte der möglichen Nutzlast.
Die Motoren bringen es mit Regler pro Stück auf 35 Gramm, zusammen also 70 Gramm. Die Depron-Leitwerke wiegen, noch ohne die Holzverstärkungen, zusammen 10 Gramm. Sind schon 200 Gramm.
Der beiliegende Turnigy-Akku wiegt nur 33,5 Gramm, hat aber auch nur 500 mAh. Ich denke, ein 1100'er wäre besser. Der sollte etwa bei 70 Gramm liegen.
Der beiliegende Motor bringt es auf 10 Gramm, das Reglerlein auf 12 Gramm. Diese Komponenten sind also deutlich leichter als meine. Ich denke, ich werde mir bei der LTA noch einen weiteren dieser Motoren mit Regler bestellen. Das hieße: Motoren mit Regler ca. 50 Gramm.
Vielleicht kann ich bei den Servos für das Leitwerk etwas sparen: 1,8 Gramm pro Stück, wenn ich dafür die S18JST nehme. Die beiliegenden Servos kommen auf 7,2 Gramm - die könnte ich für die Schwenkgondeln verwenden, wenn es mir gelingt, auch diese auf 170° Drehwinkel zu upzugraden.
Was den Empfänger angeht, denke ich an einen GR-12. Der bringt etwa 9 Gramm auf die Waage.
Also werde ich erst einmal so vorgehen: Ich baue alles zusammen und dann kommt es noch einmal auf die Waage. Danach wird sich dann richten, was ich an Akkugewicht mitnehmen kann.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4287
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Kontaktdaten:

#183 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von BIGJIM »

.
Ich habe jetzt erst einmal den "Magen" des zukünftigen "Silent Runner gewogen. Heftig!
Hallo Ralph,

ich bin noch am Ball und lese deine Beiträge.
Viel dazu sagen kann ich nicht, denn es zeigt sich stets bei mir ein „Lächeln“ . . . diese Gewichte.
Da kann ich nicht mithalten.

Auch ich bin gelegentlich wieder am „Luftschiffbasteln der 800er (mm) Gaslängenhülle “ und da spielt sich vieles im kleinsten Grammbereich ab.
Mein mir zustehender Auftrieb liegt bei max. 7 Gramm . . .

Ferner bin in den Nachtstunden dabei noch eine weitere Seite im Internet zu gestalten – Gesundheitsportal II.
Diesmal für die Segmentgeschichte: http://www.segment-diagnostik.de

Bis denn dann -



.
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen. Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4287
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Kontaktdaten:

#184 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von BIGJIM »

.

Ein paar Ideen zum ansehen, . . .

Die Luftschiffe von Andre Keller, ich kenne diesen Menschen persönlich, weil . . .
https://www.youtube.com/watch?v=Cb68fj728e8
https://www.youtube.com/watch?v=InIoqMNsKlY
https://www.youtube.com/watch?v=1Bz5Sg6wAoE
https://www.youtube.com/watch?v=s1w6a8P ... gOQyogIYpY
Dies ist die @-Mailadresse von Andre Keller - - - andree-7@web.de
. . . macht gute Gashüllen, dauert auch seine Zeit, gibt zum Bau seiner "Mylar-gas-hüllen" nichts preis . . . unterhält auch keine Internetseite.
Hatte mir von Andre Keller schon vor Jahren mal eine Gashülle fertigen lassen.


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Berlin - Kontakte
https://www.youtube.com/watch?v=9MseNFvuAhY
http://luftschiff-ag.htw-berlin.de/

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Weitere Inspirationen

https://www.youtube.com/watch?v=4ecSXRK9ZPk

https://www.youtube.com/watch?v=ME1w6eBgJIE
Zeppelin NT - Länge: 1,20 m, Antrieb: 3 Motore, Gasfüllung: Helium 2HE
ges. Gewicht: 42 Gramm
Persönliche Anmerkung: Solch eine Hülle hatte ich auch einmal . . .
gibt es im Zeppelinmuseum in Friedrichshafen zu kaufen im Shop.
.



.
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen. Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#185 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Tja, "diese Gewichte..."
Der modifizierte "Silent Runner soll ja ein Blimp werden, der auch, günstige Bedingungen vorausgesetzt, für Outdoor geeignet ist. Und da brauche ich etwas mehr Power, um gegen eine leichte Briese anzukommen. Daher meine Wiege-Orgien - ich muss ja wissen, ob das Gesamtgewicht nicht die Tragkraft übersteigt.
Die "Fliegende Keksdose" erinnert mich stark an Holgis "fliegendes Kopfkissen". Aerodynamisch ist das natürlich ein Alptraum - indoor mag das gehen und seinen Zweck erfüllen. Die Hauptsache daran scheint die Kamera mit ihrer Steuerung zu sein. Ein echtes Gimbal muss es ja nicht sein, weil man dieses Gerät in jede Richtung drehen kann. Aber das kann ich ja mit meinem "Unna-Blimp" auch.
Warten wir's ab!
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#186 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Ich habe mich an den Zusammenbau des "Silent Runners" gemacht.
DSCN0838.JPG
DSCN0838.JPG (135.5 KiB) 1364 mal betrachtet
Zuerst war das Leitwerk dran - eine ziemlich filigrane und durchdachte Konstruktion aus lasergeschnittenem 1 mm Sperrholz und Depron.
DSCN0839.JPG
DSCN0839.JPG (139.33 KiB) 1365 mal betrachtet
Die 1 mm Kohlefaserstangen dienen nachher zur Befestigung an der Gaszelle.
Im Hintergrund sieht man den Propellerkäfig mit der Motorbefestigung. Ich habe das Ding zwar zusammengebaut, werde es aber nicht verwenden, da ich vorhabe, wieder zwei schwenkbare Motorgondeln an einer Kabine zu bauen. Man könnte das Teil für ein Sumpfboot, einen Schlickrutscher gebrauchen.
Und noch etwas ist erledigt: Ich habe die beigelegten Turnigy-Servos auf 180° Stellweg umgebaut. Da es einfache Analog-Servos mit Plastik-Getriebe sind, war das ganz einfach: In die Kabelverbindungen zwischen Servoplatine und Poti je einen 1KOhm-Widerstand eingelötet. Das wird der Antrieb für die Schwenkgondeln.
Muss demnächst zum Drohnenshop und mir entweder einen zweiten Turnigy-Brushless holen oder etwas entsprechendes.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#187 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

DSCN0842.JPG
DSCN0842.JPG (146.66 KiB) 1356 mal betrachtet
Habe heute mal die Gaszelle aufgeblasen. Das war in mancherlei Hnsicht eine Enttäuschung. Sie besteht aus einem halbtransparenten Kunststoff - warum nur? Der Beschreibung nach soll er ja besser gasdicht sein als Mylar. Wollen sehen, wie dicht sie hält.
Außerdem besteht die Hülle auch nur aus zwei miteinander verschweißten Ovalen, wie die Unna-Ballons, wenn auch deutlich langgestreckter. Und wie beim Unna-Ballon liegen die Nähte außen. Damit ist Faltenbildung entlang der Nähte nicht zu vermeiden.
DSCN0841.JPG
DSCN0841.JPG (145.56 KiB) 1355 mal betrachtet
Dann habe ich mir die alte Kabine meines Conrad-Blimps vorgenommen. In die Seiten wurden die Ausnehmungen gemacht, in denen die Servos für die Schwenkgondeln sitzen sollen. Sie passsen stramm hinein. Außerdem wurden die Innenseiten einer energischen Abmagerungskur unterzogen, die immerhin eine Gewichtsersparnis um 4,5 Gramm ergab. Die stehengelassenen Styropor-Stege und die geschwungenen Formen sollen etwa auftretende Kräfte großflächig ableiten.
DSCN0840.JPG
DSCN0840.JPG (143.79 KiB) 1355 mal betrachtet
Aus Depron schnitt ich mir eine dritte Flosse zurecht, die in der Form den andren beiden entspricht. Da diese Flosse nicht angelenkt werden soll, wird sie einfach auf den oberen 1 mm Kohlefaserstab geklebt, der mit seinen beiden Genossen das Heck einfasst. Ob zusätzlich eine Verspannung nötig sein wird, wird sich noch erweisen. Laut Bauanleitung sollen diese Stäbe mit Klebeband an der Zelle befestigt werden. Gewöhnlicher Tesafilm wird da nicht genügen, da dessen Klebkraft stark reduziert wurde. Entsprechendes Material hoffe ich bei der "Klebeland-Berlin" zu bekommen.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#188 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

War heute zur "Klebeland-Berlin". Die Leute hatten tatsächlich das, was ich haben wollte: Ein Klebeband, das stärker klebt als Tesafilm - durchsichtiges Packband. Und sie waren auch so nett, es mir auf passende Breite zuzuschneiden. Das Zeug ist dünner als Tesa und deshalb nicht so steif, eignet sich also hervorragend als Ruderscharnier.
DSCN0843.JPG
DSCN0843.JPG (134.24 KiB) 1321 mal betrachtet
Am Nachmittag habe ich mich an den Bau der Motorgondeln gemacht. Die Metode ist die gleiche wie beim kleinen Blimp: Zwei Servoscheiben aufeinander geschraubt, als Träger dient je ein Stück Kohlefaserrohr. Die Propellerschutzkäfige/Motorträger stammen wie beim Mark 4 von einem Copter, einem Torrent 110 - nur etwas größer sind sie.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#189 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Tag der Arbeit - aber viel konnte ich nicht tun, nur die Ruder anschlagen.Dank des dünneren Klebandes sind die erforderlichen Kräfte zur Auslenkung um einiges geringer, als befürchtet, so daß ich einen Versuch machen werde, statt der Turnigy-Servos die S18JST zu verwenden. Die haben zwar nur 20 Gramm/cm Stellkraft, aber das sollte ausreichen. Und es würde eine Gewichtsersparnis von 14 Gramm ergeben.
DSCN0844.JPG
DSCN0844.JPG (137.82 KiB) 1314 mal betrachtet
Jetzt wird wieder einmal ein Päuschen eintreten - die Motorbefestigung konnte ich noch nicht machen. Mir fehlt Rundaluminium, das ich dann entsprechend abdrehen muss. Das kann ich zwar morgen besorgen, aber morgen und übermorgen habe ich Modellsport-Jugendgruppe, so daß ich wohl erst am Wochenende dazu kommen werde.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#190 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

DSCN0845.JPG
DSCN0845.JPG (148.35 KiB) 1208 mal betrachtet
Motoraufnahmen gedreht. War ganz einfach. Leider besitze ich keinen Teilkopf. Somit musste ich den Flansch der Motoraufnahme und den Montagesockel des Propellerschutzkäfigs miteinander verbohren. Zum Glück waren die Bohrungen dafür schon angekörnt.
Flansch und Sockel wurden mit M 2-Senkschrauben verschraubt. Da der Zug des Propellers nach oben geht und so der Flansch gegen den Sockel gepesst wird, ist das völlig ausreichend.
DSCN0846.JPG
DSCN0846.JPG (149.51 KiB) 1208 mal betrachtet
Der Prop musste etwas aufgebohrt werden, damit ich ihn auf die Motorachse aufpressen konnte. So läuft er dann innerhalb des Schutzkäfigs.
DSCN0847.JPG
DSCN0847.JPG (148.58 KiB) 1211 mal betrachtet
Probelauf gemacht. Der Treibling erzeugt ordentlich Wind! Unter Umständen ist die Stromaufnahme etwas hoch, aber ich muss die Props ja nicht ständig mit maximaler Drehzahl betreiben.
Und angenehm leise ist dieser Antrieb! Wenn man das Video von der LTA betrachtet https://lta-technologie.de/service-und- ... nt-runner/ (Video Testflug), wird einem auffallen, daß bei maximaler Drehzahl der Antrieb heult wie ein durchgedrehtes Schloßgespenst. Offenbar schiebt der Zweiblattprop beim Rotieren eine Druckwelle vor sich her, die sich an den senkrechten Wandteilen des originalen Propellerschutzkäfigs bricht - dasselbe Prinzip wie bei einer Sirene. Bei dem Schutzkäfig des Torrent 110 ist nur ein leises Rauschen zu hören.
Jetzt muss nur noch der zweite Motor mit seinem Regler eintrudeln, dann kann ich die Motage der Schwenkgondeln abschließen.
Zuletzt geändert von Ralph Cornell am 06.05.2019 08:45:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#191 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Husi »

Hallo Ralph,

schön zu lesen das es bei dir wieder etwas weiter geht.
Bei deiner Motoraufnahme könntest du in den Bereichen, in denen der Flansch eben nicht am Schutzkäfig anliegt, noch etwas Alu abtragen. Evtl. auch noch eine Fase auf der Rückseite anbringen. Das würde dir auch noch einmal 0,X Gramm sparen. :D

Ansonsten lese ich gerne bei dir mit, danke für deinen Bericht.

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#192 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Hallo, Husi!
Danke für die Blumen. Weiteres Gewicht sparen... Nun ja. Der Sockel des Propellerschutzkäfigs ist nicht ganz rund. Die drei Bohrungen zur Befestigung liegen weit außen, fast schon am Rand der ovalen Durchbrüche.
DSCN0845 - Kopie.JPG
DSCN0845 - Kopie.JPG (149.73 KiB) 1200 mal betrachtet
Etwas "Fleisch" für die Befestigung brauchte ich ja noch. Deshalb habe ich die Flansche der Motoraufnahme etwas größer gedreht - 18 mm. Zum Glück liegen da keine großen Kräfte an. Angesichts der geringen Masse des Props ist der Kreiseleffekt gering. Die Hauptangriffskraft geht axial nach oben und presst den Flansch der Motoraufnahme gegen den Boden des Schutzkäfigs.
Es wäre noch einfacher gewesen, wenn Turnigy ihre eigenen Motoraufnahmen anders gearbeitet hätten. Leider ist es so, daß man die Madenschrauben nicht einfach lösen und das Ding umdrehen kann - dann nämlich liegen die Gewinde der Madenschrauben jenseits des Motorschafts. Es sind auch keine M2-Maden, sondern irgendein UNCF-Zeug - offenbar für den amerikanischen Markt so konzipiert. Ich habe jedenfalls pro Motoraufnahme 2 M2-Maden vorgesehen, und das reicht.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#193 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Husi »

Hallo Ralph,

ich dachte an eine solche Art der Erleichterung am Alu-Drehteil:
Luftschiff_leichter.png
Luftschiff_leichter.png (260.7 KiB) 1193 mal betrachtet
Die Überstände im Grundriss etwas weg nehmen und den verbleibenden Querschnitt (um die Gewinde herum) nach oben verjüngen. (Jeweils um 90°gedreht eingepinselt)

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#194 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Ja, Husi, hab's schon verstanden. Aber ich bin erst mal nur froh, daß es so weit geklappt hat. Später vielleicht? Heute steht erst mal der Versuch an, statt der Turnigy-Servos Die S18JST zu nehmen. Ob die Kraft wohl ausreicht? Bin gespannt... Wenn das nicht klappt, muss ich noch mal zum Modellbauhändler und zwei Servos mit höherer Stellkraft nehmen. Die haben allerdings mehr Gewicht - statt 1,8 Gramm 6 Gramm.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#195 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Der Versuch, statt der vorgesehenen Turnigy-Servos S18JST für die Ruderanlenkung zu nehmen, erwies sich als ein Versuch am untauglichen Objekt. Trotz des Leichtlaufs der Ruderscharniere waren die auftretenden Rückstellkräfte zu viel für die kleinen Servoleinchen. Sie knurrten (obwohl es bei diesen Dingern eher ein hohes Singen ist). Ich war also gezwungen, zum Modellbauhändler meines Vertrauens zu fahren und zwei andere Servos zu erstehen - Robbe Fs 133. Die wiegen trotz Metallgetriebe nur 5,3 Gramm, was gegenüber den Turnigy-Servos eine Gewichtsersparnis von über 6 Gramm ergiebt. Trotzdem haben sie eine Stellkraft, die größer ist, als die der Turnigys.
Ich denke, daß ich auch gegenüber dem beigegebenen Flachbandkabel etwas einsparen kann.
Letztlich aber kann nur ein Versuch zeigen, ob ich mit meinem Versuch richtig liege, ob die Tragkraft der Hülle für das zsätzliche Gewicht von Kabine, Motorgondeln und 2. Motor mit Regler ausreicht. 206 Gramm ist ziemlich wenig...
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Antworten

Zurück zu „Zeppeline & Co“