Seite 13 von 1010
					
				#181 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
				Verfasst: 12.12.2010 15:43:56
				von Crizz
				@Tom : Hast du das Ardu mal ganz ohne sonstige Beschaltung drangehängt, oder war immer der WMP schon dran ? Fällt mir gerade mal so ein...
Den Bootloader zu flashen sollte aber eigentlich auch nicht das Problem sein, ich muß mal nachschaun ob ich da was finde. Wart mal mti dem verpacken bis morgen, heut geht eh keine Post mehr raus, da mach ich mich noch schlau.
Mein ArduCopter ( X-Quad ) hat gerade seinen Erstflug hinter sich gebracht - hat mich auch viel Nerven gekostet.
Problem war nach wie vor, das ab einer bestimmten Drehzahl die Motoren regelrecht anfingen, zu "sägen", schwankten also unterschiedlich mit der Drehzahl, und das teils recht heftig. Hab lange rumgeknobelt, programmiert - ohne Erfolg. Dann die Idee, das eines der 4 parallel geschalteten BEC mir da Schweinerei-Impulse reindonnert, also die getrennt. Auch kein Erfolg.
Mittlerweile war ich recht gefrustet, da ich weiß das es mit den Pentium-Reglern unzen MUSS blieb nur noch übrig, die I²C-Bus-Taktrate zu ändern. Aber auch das half nicht. Dann kam mir die Idee, mal den Nunchuk rauszunehmen, damit ich nicht zu viel an möglichen Quellen drin hab - und siehe da : et fliecht ! Und das nichtmal schlecht 

 , eigentlich braucht man den Nunchuk nicht, es sei man will so nen Copter für Luftbildaufnahmen einsetzen und er muß minutenlang auf der Stelle schweben können.
Nun werde ich bei Gelegenheit mal schaun, ob es am Schaumgummi lag, wie das Ding am besten mit dem Fluggerät verbunden wird und ob ich das nicht auch noch flugfähig kriege. Auf jeden Fall macht das Mini-Ding so schon spaß, der Tri-Copter wird also auch im neuen Jahr in Angriff genommen.
Anbei noch ein kleines Vid, wo man das sägen der Motoren gut hören kann. Mit Luftschrauben ist das noch extremer. Wer also so ein Problem hat, sollte den Nunchuk erstmal rausnehmen.
@Detlef : supi, das es nun klappt 

 
			 
			
					
				#182 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
				Verfasst: 12.12.2010 16:35:25
				von trailblazer
				Die neue Veriosn (1.5) ist offiziell :  
http://www.rcgroups.com/forums/showpost ... count=3864
Ich werde die gleich mal aufspielen, die Motor-Aus Option habe ich lieber, als die immer laufenden Motoren.
 
			 
			
					
				#183 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
				Verfasst: 12.12.2010 16:40:32
				von Crizz
				uih, die sind aber schnell. Mal schaun ob ich die morgen mal draufnudel und schau, ob ich nen Testflug machen kann. Vielleicht geht damit mein NK auch besser. 

 
			 
			
					
				#184 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
				Verfasst: 12.12.2010 17:05:18
				von Tombson
				@Crizz
hatte nur Anfangs das WM+ dran. Später hatte ich es aber abgelötet und weiterprobiert. Auch die seitlichen Eingänge habe ich mal alternativ versucht für TX/RX und auch eine LED hatte ich zusätzlich dran. Selbst da keine Bestätigung beim Anschließen an den PC. FTDI funktioniert aber.
Mfg
Tom
			 
			
					
				#185 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
				Verfasst: 12.12.2010 17:35:57
				von Crizz
				Was mich jetzt mal interessiert ( auch wenn wir das Thema x-mal hatten ) : wenn du den FTDI an den PC anschließt, siehst du dann im Gerätemanager ein neues USB-Gerät bzw. wird dem ein COM-Port zugewiesen, und nach dem abstecken dieser auch wieder rausgenommen ? Ich frage, um sicherzustellen, das der FTDI bzw. Treiber als Problem ausgeschlossen werden können.
Obwohl - wenn beim einschalten des Arduino keine Pin13-LED kurz aufblinkt wird auhc kein Bootloader gestartet, somit könnte man das ausschließen und sich auf den Bootloader beschränken. Ich such noch wie man den draufschiebt.....
			 
			
					
				#186 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
				Verfasst: 12.12.2010 18:02:06
				von frankyfly
				Das 3digi hat den selben Chip drauf. 
Es tauchten Zwei Geräte auf:
1. "USB Serial Converter" als USB-Gerät
2. "USB Serial Port" als COM-Port
nach dem abstecken verschwinden beide Geräte auch wieder.
			 
			
					
				#187 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
				Verfasst: 12.12.2010 18:12:32
				von yacco
				Crizz, suchst du 
das hier?
 
			 
			
					
				#188 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
				Verfasst: 12.12.2010 18:18:16
				von KoaxKalli
				zu dem Video: dein Motor klingt irgendwie krank
			 
			
					
				#189 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
				Verfasst: 12.12.2010 18:53:17
				von Crizz
				@Arnd : danke, das war, was ich ihm raussuchen wollte 
( Aber vorher würde ich nochmal nachschaun, ob in der Arduino-Software auch der richtige COM-Port ausgewählt wurde...- hatte heute auch mal kurzfristig ein Problemchen ähnlicher Art weil ich zu doof war, da vorher drauf zu schaun nachdem icih neue Geräte installiert hatte )
@Kalli : wenn du mir jetzt noch sagen kannst, wo der Motor sitzt, bist du der Könich - das Ding hat nunmal 4 davon 
Wie schon geschrieben funzt jetzt alles, das sägen in der Drehzahl hörte sich wirklich extrem an, aber mit Latten drauf noch einiges kranker, da meint man ein Hornissenschwarm tanzt vor einem rum.
 
			 
			
					
				#190 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
				Verfasst: 12.12.2010 21:00:46
				von Fraggle10
				Halli Hallo
Was müssen die ACC Anzeigen in der Software anzeigen, wenn ich ein Nunchuck dran habe aber noch keinen Empfänger angeschlossen habe?
Die driften bei mir sofort auf + und - 400 reagieren aber dann um diesen Bereich herum meiner Meinung nach normal wenn ich das Nunchuck bewege.
Gruß Sven
			 
			
					
				#191 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
				Verfasst: 12.12.2010 21:11:29
				von detlef
				Nach welchem Schaltplan habt ihr verdrahtet? Es gibt zwei Pläne, aber die
unterscheiden sich grundsätzlich:
EDIT: entfernt wegen Copyright
			 
			
					
				#192 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
				Verfasst: 12.12.2010 21:56:44
				von Crizz
				Die Schaltungen machen keinen Unterschied, bei der einen sind 2 BEC parallel geschaltet, bei der anderen alle 4. Du kannst das ganze auch mit einem einzelnen BEC speisen und bei den übrigen 3 Reglern die Plus-Leitung aus dem Stecker entfernen und isolieren. 
Ergänzenderweise muß gesagt werden, das eine Parallelschaltung nur bei linearen BEC-Systemen Sinn macht, da diese einfachen Festspannungs-Regler dafür ausgelegt sind. Die einstellbaren BEC-Systeme nehmen sowas schnell übel, da sollte man nur aus einem BEC speisen. Hat man aber bei den kleinen Reglern eher selten, im Low-Cost Bereich sind mir persönlich nur lineare BEC´s bekannt.
@Sven : das ist normal, da noch keine Kalibrierung erfolgt ist. Wenn du nen Empfänger dran hast und die Gyro-Initialisierung durchgeführt hast, ist das weg.
			 
			
					
				#193 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
				Verfasst: 13.12.2010 06:25:47
				von Tombson
				Crizz hat geschrieben:Was mich jetzt mal interessiert ( auch wenn wir das Thema x-mal hatten ) : wenn du den FTDI an den PC anschließt, siehst du dann im Gerätemanager ein neues USB-Gerät bzw. wird dem ein COM-Port zugewiesen, und nach dem abstecken dieser auch wieder rausgenommen ? Ich frage, um sicherzustellen, das der FTDI bzw. Treiber als Problem ausgeschlossen werden können.
Zumindest hatte ich bei den ComPorts (sowohl in der Systemsteuerung als auch in der Software) einen neuen Eintrag sobald der FTDI angesteckt wurde. Unten im USB Bereich beim Gerätemanager hab ich gar nicht geschaut. Ich denke aber wirklich ein Treiberproblem ausschließen zu können.
Das mit dem Bootloader ist mir nun doch etwas zu aufwendig. Ich schicke heute das Board zur Kontrolle zum Händler zurück. Hab da schon Kontakt aufgenommen mit Herrn Watterott.
Vielleicht nehme ich dann gleich ein anderes Arduino, wenn das Mini Pro nicht lieferbar ist. Welches wäre denn die beste Alternative für unser Projekt?
Mfg
Tom
 
			 
			
					
				#194 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
				Verfasst: 13.12.2010 07:48:28
				von Crizz
				das ist ne gute Frage. Soweit ich das bisher mitbekommen habe scheinen die 8 MHz nicht wirklich zufriedenstellend zu arbeiten, und den 328 - 16 MHz scheint es auf nicht wirklich vielen Boards zu geben. Da kann ich leider keinen wirklich brauchbaren Tipp geben, außer eben auf die 328er Version mit 16 MHz zu achten.
			 
			
					
				#195 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
				Verfasst: 13.12.2010 12:38:27
				von m@rkus
				Hi
Habe mir jetzt auch schonmal die WII Teile bestellt  
  
Fliege momentan ein TT-Copter[url]
http://www.rcmovie.de/video/61177e2dbfa ... opter-flug[/url
und will jetzt mal was ''eigendes'' ausprobieren und habe jetzt ein Paar fragen noch zu dem Wii Copter 
1. was hat es aufsich mit den P I D werten ? dafür reicht leider nicht mein Schulenglisch aus 
 
2.Wie Erstelle ich ein Agresives Setting ? auf welche werte muss ich achten ?
3. Funktionieren die HK Super Simpel Regler ? (mit der TTCC laufen sie )
Gruß Markus