#181 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Verfasst: 24.01.2011 15:22:17
Hey Carsten, Arnd,
1000 thx für die schnelle Antwort.
(und das nette Willkommen)
"#define HWKEYS"
ok, cool, so hatte ich das verstanden
(ich versteh nur noch nicht wie sich das dann bei int8_t nextState[NUM_STATES][NUM_KEYS + 1] ausgeht, ich meine, da kommen ja 6 Werte in den Klammern, und auch bei int rawGetKey(), da wird ja Select immer abgefragt)
noch eine Zwischenfrage bitte, beim Arduino werden die Pins von PortB und PortD ja wohl als "digital pins" durchnummeriert, während die von PortC als "analog inputs" zählen. Wenn das LCD nun am PortC angeschlossen ist, ist das ein Problem? (LiquidCrystal(8,9,4,5,6,7) lässt mich befürchten dass nur digital pins erlaubt sind)
"Langer Druck etc sollte kein Problem sein wenn man programieren kann."
ah, ich sehe, das Tasten-Verarbeiten (debouncing) muss man wohl selber machen... ich hatte jetzt einfach vermutet dass es dafür bei Arduino schon fertige Routinen gäbe...
"Atmega88... Kann man den in der Arduino IDE überhaupt als Target auswählen?"
hmmm, soweit habe ich natürlich nicht gedacht (der Atmega88 ist zwar in vielem kompatibel zum Atmega8, aber leider nicht bei allem)
"in der Minimalkonfiguration ist das Executable immer noch gut 12k groß"
ok... das wäre dann noch so ein "Problemchen"...
"SHIFT-Upload zeigt glaube ich an wo das .hex des Codes ist."
"wenn du das Sketch in der Arduino IDE mit gedrückter shift-Taste compilierst,"
öhm, damit kann ich jetzt weniger anfangen (wie gesagt, habe mit Arduino eigentlich nichts am Hut)... es würde also kein Weg daran vorbeiführen mir das Arduino-Zeugl zu installieren? (da das, soweit ich das verstanden habe, doch eh am Ende nur avr-gcc benutzt hatte ich gedacht dass man, vielleicht mit den richtigen Files, gleich mit gcc auskommt, dass ich ja schon hätte...)
Danke,
Olli
1000 thx für die schnelle Antwort.

"#define HWKEYS"
ok, cool, so hatte ich das verstanden
(ich versteh nur noch nicht wie sich das dann bei int8_t nextState[NUM_STATES][NUM_KEYS + 1] ausgeht, ich meine, da kommen ja 6 Werte in den Klammern, und auch bei int rawGetKey(), da wird ja Select immer abgefragt)
noch eine Zwischenfrage bitte, beim Arduino werden die Pins von PortB und PortD ja wohl als "digital pins" durchnummeriert, während die von PortC als "analog inputs" zählen. Wenn das LCD nun am PortC angeschlossen ist, ist das ein Problem? (LiquidCrystal(8,9,4,5,6,7) lässt mich befürchten dass nur digital pins erlaubt sind)
"Langer Druck etc sollte kein Problem sein wenn man programieren kann."
ah, ich sehe, das Tasten-Verarbeiten (debouncing) muss man wohl selber machen... ich hatte jetzt einfach vermutet dass es dafür bei Arduino schon fertige Routinen gäbe...
"Atmega88... Kann man den in der Arduino IDE überhaupt als Target auswählen?"
hmmm, soweit habe ich natürlich nicht gedacht (der Atmega88 ist zwar in vielem kompatibel zum Atmega8, aber leider nicht bei allem)
"in der Minimalkonfiguration ist das Executable immer noch gut 12k groß"
ok... das wäre dann noch so ein "Problemchen"...
"SHIFT-Upload zeigt glaube ich an wo das .hex des Codes ist."
"wenn du das Sketch in der Arduino IDE mit gedrückter shift-Taste compilierst,"
öhm, damit kann ich jetzt weniger anfangen (wie gesagt, habe mit Arduino eigentlich nichts am Hut)... es würde also kein Weg daran vorbeiführen mir das Arduino-Zeugl zu installieren? (da das, soweit ich das verstanden habe, doch eh am Ende nur avr-gcc benutzt hatte ich gedacht dass man, vielleicht mit den richtigen Files, gleich mit gcc auskommt, dass ich ja schon hätte...)
Danke,
Olli