#181 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!
Verfasst: 01.11.2012 08:45:11
Moin Egbert,
danke für die Infos! Dann werde ich mal einen Inverter basteln.
Spannung hab ich mit Scope gemessen und das meinte: 6.5V am Signal (DSC-Out), 13V VCC.
Das ist es, was mich immer stolpern lässt, da alle mir hier zusammengesammelten Schaltungen
auf 9V, 5V oder eben 3,3V basieren. Hab mir nen Dropdown auf 9V für VCC besorgt, aber wenn
das Signal mit 3,3V zu hoch sein sollte, müsste ich dies dann mit ner Z-Diode bändigen.
Irgendwie so. Da werde ich halt etwas probieren müssen.
Wegen Wacklera PPM und normalen Rx: Ich hab das mit der WK703 einfach gemacht. Geht.
Und wenn ich mal annehme, dass am DSC-Ausgang dasselbe PPM-Protokoll anliegt wie am
HF-Modul, dann sollte einer Ansteuerung des Spektrum-Moduls eigentlich nix im Wege stehen.
Aber warten wir's mal ab, es kann ja immer noch schief gehen.
danke für die Infos! Dann werde ich mal einen Inverter basteln.

Spannung hab ich mit Scope gemessen und das meinte: 6.5V am Signal (DSC-Out), 13V VCC.
Das ist es, was mich immer stolpern lässt, da alle mir hier zusammengesammelten Schaltungen
auf 9V, 5V oder eben 3,3V basieren. Hab mir nen Dropdown auf 9V für VCC besorgt, aber wenn
das Signal mit 3,3V zu hoch sein sollte, müsste ich dies dann mit ner Z-Diode bändigen.
Irgendwie so. Da werde ich halt etwas probieren müssen.
Wegen Wacklera PPM und normalen Rx: Ich hab das mit der WK703 einfach gemacht. Geht.

Und wenn ich mal annehme, dass am DSC-Ausgang dasselbe PPM-Protokoll anliegt wie am
HF-Modul, dann sollte einer Ansteuerung des Spektrum-Moduls eigentlich nix im Wege stehen.
Aber warten wir's mal ab, es kann ja immer noch schief gehen.