Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

AndyS
Beiträge: 70
Registriert: 01.08.2008 15:26:55

#1861 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von AndyS »

So Leute,
muß mich auch mal einklinken ;-)
Alle Teile für einen QuadX oder QaudP sind vorhanden! Als CPU hab ich ein Arduino Duilemanova auf dem Kopf auf eine Lochrasterplatine gebaut. Das Board ist mit Stiftleisten mit der Platine verbunden. Anschlüsse für Empfänger und Regler habe ich ebenfalls über Stiftleisten auf der Lochrasterplatine realisiert und entprechend mit den Stiftkontakten des Boards verlötet (Nicht schön, funktioniert aber soweit)

Es ergeben sich aber ein paar Fragen:
1. Ich kann das Arduino Board nur dann proggen wenn ich es komplett von der Lochrasterplatine löse (kein Kontakt zu Regler, Empfänger und WMP). Ziemlich lästig wenn man mal eben ein neues Programm ins Board schiessen will. Ich habe gelesen das PIN 0 und PIN 1 nicht verbunden sein sollen. PIN 0 ist aber Masse/Ground. Wie ist das bei euch mit dem Flashen bei den Arduino Mini ?

2. Ich habe einen 8-Kanal Empfänger und ne MX16S. Gäbe es evt. eine Möglichkeit die für mich übrigen Kanäle (5..8) ahnlich wie bei einem Gyro für die Einstellung der PID-Werte zu verwenden? Müsste natürlich programmtechnisch was am Sketch gemacht werden, Frage ist aber ob das grundsätzlich möglich wäre.

Gruss Andy
MX16S 2.4GHz
Walkera SF60 Brushless (Standby)
CopterX 500, Align500MX, YGE80, KDS800, 3xHS225MG an TS, S9257 am Heck
Wii-Copter Q+
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#1862 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

AndyS hat geschrieben: Es ergeben sich aber ein paar Fragen:
1. Ich kann das Arduino Board nur dann proggen wenn ich es komplett von der Lochrasterplatine löse (kein Kontakt zu Regler, Empfänger und WMP). Ziemlich lästig wenn man mal eben ein neues Programm ins Board schiessen will. Ich habe gelesen das PIN 0 und PIN 1 nicht verbunden sein sollen. PIN 0 ist aber Masse/Ground. Wie ist das bei euch mit dem Flashen bei den Arduino Mini ?
PIN 0 und PIN 1 ?
es gibt bei arduino doch nur A0-5 und D0-13 und die sind identisch beschaltet.

dabei ist D0 und D1 schon gar nicht auf masse, gibt beim programmieren natürlich ein kurzschluss.
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1863 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

AndyS hat geschrieben:Ich habe gelesen das PIN 0 und PIN 1 nicht verbunden sein sollen. PIN 0 ist aber Masse/Ground.
Welche Pins meinst Du? Die Platinenverbinder 0 und 1 sind die serielle Schnittstelle wenn Du da einen auf GND setzt musst Dich nicht wundern das es nicht geht ;-)
AndyS hat geschrieben:Gäbe es evt. eine Möglichkeit die für mich übrigen Kanäle (5..8) ahnlich wie bei einem Gyro
Irgendwie geht das aktuell wohl nicht weil Pins fehlen.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#1864 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

@AndyS

ich habs auch auf nem Duemilanove gebaut, auch mit lochraster, allerdings komm ich noch an den USB-Anschluss ran, wie hast du das den gebaut das man nicht mehr hinkommt?! :?
Oder hast du eine noch mit RS232 anschluss?

für den empfänger könnte man die anderen Kanäle verwenden wenn du das Summensignal anzapft. Allerdings haben kaum Empfänger einen Summenausgang, von daher könnte es wieder scheitern. Prinzipiel wärs möglich. Ich persönlich nutz nur Summensignal, weils halt auch einfacher zu verkabeln is. Genau 1 Servokabel zum Empfänger ist nötig :mrgreen: (GND, 5V, Summe)

Allerdings stell ich mir das PID-Tuning über die anderen Kanäle sehr Frumslig vor, du hast ja nicht direkt ne anzeige wo du gerade bist. Kanal 5 ist ausserdem auch schon fürs umschalten von HH auf ACC-Mode gedacht
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1865 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

guro hat geschrieben:Allerdings stell ich mir das PID-Tuning über die anderen Kanäle sehr Frumslig vor,
Ich denke man könnte eine Bankumschaltung machen, so Schwebe, Akro, Kamera oder so...

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
AndyS
Beiträge: 70
Registriert: 01.08.2008 15:26:55

#1866 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von AndyS »

Günti hat geschrieben:
AndyS hat geschrieben: Es ergeben sich aber ein paar Fragen:
1. Ich kann das Arduino Board nur dann proggen wenn ich es komplett von der Lochrasterplatine löse (kein Kontakt zu Regler, Empfänger und WMP). Ziemlich lästig wenn man mal eben ein neues Programm ins Board schiessen will. Ich habe gelesen das PIN 0 und PIN 1 nicht verbunden sein sollen. PIN 0 ist aber Masse/Ground. Wie ist das bei euch mit dem Flashen bei den Arduino Mini ?
PIN 0 und PIN 1 ?
es gibt bei arduino doch nur A0-5 und D0-13 und die sind identisch beschaltet.

dabei ist D0 und D1 schon gar nicht auf masse, gibt beim programmieren natürlich ein kurzschluss.
Asche über mein Haupt! Ich hab mich da ein wenig mit den Beschriftungen und der Zero-Based-Pin-Numeration vertan.
Also:
- Pin 0 = RX
- PIN 1 = TX
- PIN 2 = THROTTLE (also mit dem Empfänger verbunden)
- PIN 3 = ....
- PIN X = ....
usw.....

Um es mal anders zu formulieren: Ich kann mein Arduino über USB nur dann flashen wenn ich alle Komponenten (Empfänger, Regler und WMP) abklemme. Ist das bei euch auch so?

Gruß Andy
MX16S 2.4GHz
Walkera SF60 Brushless (Standby)
CopterX 500, Align500MX, YGE80, KDS800, 3xHS225MG an TS, S9257 am Heck
Wii-Copter Q+
AndyS
Beiträge: 70
Registriert: 01.08.2008 15:26:55

#1867 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von AndyS »

guro hat geschrieben:@AndyS

ich habs auch auf nem Duemilanove gebaut, auch mit lochraster, allerdings komm ich noch an den USB-Anschluss ran, wie hast du das den gebaut das man nicht mehr hinkommt?! :?
Oder hast du eine noch mit RS232 anschluss?
Ne, an den USB-Anschluß komme ich schon ran, nur das eben keine Programmierung möglich ist wenn alle Komponenten angeschlossen sind ....
Wenn ich das Board von der Stiftleiste demontiere klappt das mit dem Programmieren perfekt.

Gruss Andy
MX16S 2.4GHz
Walkera SF60 Brushless (Standby)
CopterX 500, Align500MX, YGE80, KDS800, 3xHS225MG an TS, S9257 am Heck
Wii-Copter Q+
AndyS
Beiträge: 70
Registriert: 01.08.2008 15:26:55

#1868 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von AndyS »

guro hat geschrieben:@AndyS
Allerdings stell ich mir das PID-Tuning über die anderen Kanäle sehr Frumslig vor, du hast ja nicht direkt ne anzeige wo du gerade bist. Kanal 5 ist ausserdem auch schon fürs umschalten von HH auf ACC-Mode gedacht
Ich bin nur auf den Gedanken gekommen weil ein paar Leute ein LCD-Display für das "Feintuning" verwenden. Nehmen wir also an ich habe den P-Wert der Regelung auf einem Poti meiner Funke, so könnte ich definieren Poti=0% entspricht P=1.0 und Poti = 100% entpricht P=4.0. Programmtechisch müssen die Werte der Funke in die entprechenden Werte für den PID-Regler umgesetzt werden und in den Speicher geschrieben werden. Man könnte sich auch überlegen die Veränderung der PID-Werte nur im Init-Modus des Copters zuzulassen, also wenn die Motoren noch nicht scharf geschaltet sind.

Liege ich mit meiner Idee komplett daneben, mal abgesehen davon das der ein oder andere (bei mir) nicht genutzte IO-Kanal noch frei wäre (Pin 8 , PIN A0, PIN A1, PIN A2, PIN A3)

Gruss Andy
MX16S 2.4GHz
Walkera SF60 Brushless (Standby)
CopterX 500, Align500MX, YGE80, KDS800, 3xHS225MG an TS, S9257 am Heck
Wii-Copter Q+
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#1869 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Kann sein das die 5 V vom USB einbrechen, wenn der Rest nicht bestromt wird. Einfach mal nen Flugakksu anklemmen und dann schaun ob es mit dem Proggen paßt
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#1870 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

AndyS hat geschrieben:
guro hat geschrieben:@AndyS
Allerdings stell ich mir das PID-Tuning über die anderen Kanäle sehr Frumslig vor, du hast ja nicht direkt ne anzeige wo du gerade bist. Kanal 5 ist ausserdem auch schon fürs umschalten von HH auf ACC-Mode gedacht
Ich bin nur auf den Gedanken gekommen weil ein paar Leute ein LCD-Display für das "Feintuning" verwenden. Nehmen wir also an ich habe den P-Wert der Regelung auf einem Poti meiner Funke, so könnte ich definieren Poti=0% entspricht P=1.0 und Poti = 100% entpricht P=4.0. Programmtechisch müssen die Werte der Funke in die entprechenden Werte für den PID-Regler umgesetzt werden und in den Speicher geschrieben werden. Man könnte sich auch überlegen die Veränderung der PID-Werte nur im Init-Modus des Copters zuzulassen, also wenn die Motoren noch nicht scharf geschaltet sind.

Liege ich mit meiner Idee komplett daneben, mal abgesehen davon das der ein oder andere (bei mir) nicht genutzte IO-Kanal noch frei wäre (Pin 8 , PIN A0, PIN A1, PIN A2, PIN A3)

Gruss Andy
Das Problem ist das du nen Interrupt für die Funke brauchst um auf Die Flanken zu triggern.

Wegen dem Programmieren: das wundert mich schon sehr das es nicht geht. Ich versorge über USB auch immer alles, also Arduino, WMP, NC und Empfänger. Einzig die Regler werden nicht bestromt (GND schon alle, aber nur einer wird dann als BEC genutzt)
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#1871 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Hallo Menschen...

bin kurz vorm Kotzen.

Seit 2 Tagen versuche ich das Teil definiert in die Luft zu bekommen.
Heute hat mich das Nerven und Millionen von Hautzellen gekostet.

Mein Problem:
Config: X (erprobte Standardkomponenten)

2 der 4 Motoren laufen nicht an, auch nach dem Anlernen und ändern von MinThr nicht.
Habe den MinThr Wert in 10er Schritten auf mittlerweile 1120 (Vorschlag von Crizz) geändert.
Die Motoren laufen EXTREM unruhig und springen (ist auch in der GUI zu sehen) rauf und runter.
Wenn ich die Motoren einzeln am Empfänger anschliesse (gas), reagieren alle 4 sauber auf die Knüppelstellung.
Als ich eben den Copter entschärft habe, ist er plötzlich mit der Drehzahl auf Anschlag gegangen, da wurde es sehr hektisch....
Außerdem scheinen die Wellen zu eiern, bin am Verzweifeln.... :(

Dabei fällt mir gerade ein, dass ich einen 2,4Ghz Billigsender/Empfänger habe, kann es sein, dass dieser empfindlich, trotz Bindung, auf WLan oder Funkmaus reagiert?

Habe auch eine Callibrierung versucht, bin nur nicht sicher, ob das was bringt ohne Nunchuk.

Bitte um Support.

Gruß
Marco
GRUß
Marco
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1872 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Eventuell Vibrationen?
Wie ist das WMP gelagert?
Probiert doch mal das WMP vom Chassie entfernt zu halten ob dann die Zucker immer noch da sind.

Oder elektrische Störung, alle GNDs elektrisch verbunden? Mal das Arduino (welches?) anders mit Strom versorgen?

Ohne laufende Motrore ist in der GUI alles ruhig?

Der Callibrierte.

PS: Beileid zum Tode der Hautzellen ;-)
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#1873 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Danke Callibrator,

werde das m+ jetzt vom Rahmen entkoppeln, und dann einen weiteren Versuch unternehmen.

Falls ich mich nicht mehr melde, bin ich entweder bei den Mülltonnen, um das Teil dem Recycling zuzuführen :evil: , oder ...... ich bin tot. :angel4:

Calli, da Du der Namensgeber dieses Vorganges bist, ist die Callibrierung möglich bzw. nötig?

Gruß
Marco
GRUß
Marco
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#1874 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

marix hat geschrieben:Habe auch eine Callibrierung versucht, bin nur nicht sicher, ob das was bringt ohne Nunchuk.
Hab mir heute mal die Kalibrierroutine angesehen, das bringt ohne Nunchuk in der Tat nichts. Der Gyro wird bei jedem Initialisieren sowieso neu kalibriert, damit werden beim Kalibrieren über Yaw-links, Pitch-unten nur die Werte des Nunchuks neu berechnet und ins EEPROM geschrieben.

(Ich wollte eigentlich nur rausfinden, warum die Kalibrierung bei mir nicht reproduzierbare Ergebnisse bringt, mir kommt es vor, dass sich beim Kalibrieren mit Autolevel=1 andere Neutralwerte ergeben als beim Kalibrieren mit AutoLevel=0... hat jemand einen Tipp?)

Wie ist das Verhalten, wenn die Propeller abmontiert sind?
Ciao, Arnd
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#1875 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

So, habe nun das M+ entkoppelt und den Copter angeschmissen, absolut gleiches Verhalten.

In der GUI sieht man bei angeschlossenem Akku und Gas ganz unten zunächst keine Bewegung, nach kurzer Zeit jedoch bewegt sich Throttle um ca 50-80 "Punkte" nach oben

Äh, das war falsch, nicht Thr bewegt sich, sondern der vordere linke Motor, der einzige, der "richtig" funktioniert...

Billigfunke halt, den wenn ich den Gasknüppel nach unten PRESSE, is wieder Ruhe.
Jetzt erst mal Akku ab, Funke aus und Abendessen, sonst gibt es Ärger...

Gruß
Marco
Zuletzt geändert von marix am 21.01.2011 19:52:39, insgesamt 1-mal geändert.
GRUß
Marco
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“