muß mich auch mal einklinken

Alle Teile für einen QuadX oder QaudP sind vorhanden! Als CPU hab ich ein Arduino Duilemanova auf dem Kopf auf eine Lochrasterplatine gebaut. Das Board ist mit Stiftleisten mit der Platine verbunden. Anschlüsse für Empfänger und Regler habe ich ebenfalls über Stiftleisten auf der Lochrasterplatine realisiert und entprechend mit den Stiftkontakten des Boards verlötet (Nicht schön, funktioniert aber soweit)
Es ergeben sich aber ein paar Fragen:
1. Ich kann das Arduino Board nur dann proggen wenn ich es komplett von der Lochrasterplatine löse (kein Kontakt zu Regler, Empfänger und WMP). Ziemlich lästig wenn man mal eben ein neues Programm ins Board schiessen will. Ich habe gelesen das PIN 0 und PIN 1 nicht verbunden sein sollen. PIN 0 ist aber Masse/Ground. Wie ist das bei euch mit dem Flashen bei den Arduino Mini ?
2. Ich habe einen 8-Kanal Empfänger und ne MX16S. Gäbe es evt. eine Möglichkeit die für mich übrigen Kanäle (5..

Gruss Andy