Seite 128 von 1010
#1906 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 02:34:24
von yacco
#1907 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 08:15:39
von Crizz
Bei der es aber wohl in erster Linie um die Integration des Barometrischen Sensors ging, wernn ich das noch in Erinnerung habe. Also Höhenstabilisierung. Auf der Radio Commandé Website ist die jeweils aktuelle Version zum Download verlinkt, alles mit höeherer Versionsnummer ist Beta-Status.
Yacco, danke für deine Erklärung bzgl. der PID-Rate - so langsam begreife ich das ( muß es zwar 3x lesen, aber es wird )

#1908 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 08:34:54
von marix
Guten Morgen,
Juchu, er fliegt....ER FLIEGT.....ER FLOG die ganze Nacht, und dann..... bin ich wach geworden.
Na ja, heute steht löten auf dem Programm.
Warum werden hier immer neue Regler vorgestellt, die "Grundconfig" (von meiner mal abgesehen) sollte doch bestens funktionieren,
oder ist die in Bezug auf Haltbarkeit und Funktionalität nur eine Beginner-Lösung.
Da das Gewicht des Copters, auch in diesem Fall, nicht absolut unerheblich ist, frage ich mich, warum ein 9gramm Steller gegen ein 29gramm oder noch gewichtigeren Regler getauscht werden soll, vom Preis will ich hier gar nicht sprechen.
???
#1909 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 08:43:18
von Crizz
Marix, ganz einfach : der eine hat noch Regler in der Schublade, der andere will sie schnell haben und nicht im Ausland bestellen, der nächste hat noch Motoren mit höherer Leistung übrig, der nächste will seinen kompromislos auf Leichtbau auslegen....
Gibt halt immer wieder Gründe, das ganze nach seinen Wünschen abzuändern. Und warum sollte man es nicht machen ? Letztlich ist es für alle anderen eine nützliche Info zu wissen, was bereits als verwendbar im Einsatz ist und was evtl. Probleme bereitet.
#1910 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 08:47:47
von el-dentiste
Moin
Glückwunsch Marix (auch wenn wir nicht deinen Namen wissen

)
zum Erstflug.
Ich habe absolut Null Plan mit den PID Werten und würde sie auch gern verstehn........
Moin Chris
#1911 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 08:51:45
von marix
Hallo Crizz,
selbstverständlich bietet eben dieses Hobby ein großes Maß an Individualisierung, die Ergebnisse kommen allen zu Gute, das ist auch wunderbar so.
Habe nur in Frage gestellt, ob ich mit meinen Komponenten (Standard) langfristig glücklich werden kann, oder ob kurzfristig Neuerwerb ansteht.
Gruß
Marco
#1912 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 08:54:44
von marix
Tja lieber Zahnazt-Helfer,
habe gestern mein Profil geändert, so, dass eigentlich mein Name automatisch unter meinen Beiträgen stehen soll, hat leider nicht funktioniert.
Der ERSTFLUG fand nur im Traum statt!!!
Gruß
Marco
#1913 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 08:55:05
von Crizz
Nico, ich hab das mal grob umrissen zusammengetippselt, was die eigentlich machen. Was Yacco mir oben erklärt hat ist die Throttle-PID-Rate, also die automatische Reduzierung der Werte in Abhängigkeit des Gas-Sticks. Das soll verhindern das bei hohen Drehzahlen der Copter aufschaukelt, deshalb werdend ie bei über 50 % Gas dann automatisch reduziert.
In der Textdatei im ANhang findest du ne Kurzerklärung zu P-I-D , ich hoffe das ist halbwegs verständlich beschrieben.
@Marco : den meisten wird die Standard-Konfig ausreichen, irgendwann wird man vielleicht "mehr" wollen und wieder schrauben - ist ne Frage des persönlichen Anspruchs und der Entwicklung

#1914 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 08:58:17
von el-dentiste
Crizz hat geschrieben:Nico, ich hab das mal grob umrissen zusammengetippselt, was die eigentlich machen. Was Yacco mir oben erklärt hat ist die Throttle-PID-Rate, also die automatische Reduzierung der Werte in Abhängigkeit des Gas-Sticks. Das soll verhindern das bei hohen Drehzahlen der Copter aufschaukelt, deshalb werdend ie bei über 50 % Gas dann automatisch reduziert.
Danke
DAS hab ich schon mal verstanden

. Les mir mal das andre durch.
Marco
sorry, irgendwo stand ja schon mal Marco

#1915 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 09:14:40
von calli
Crizz hat geschrieben:In der Textdatei im ANhang findest du ne Kurzerklärung zu P-I-D , ich hoffe das ist halbwegs verständlich beschrieben.
Und hier mal was praktisches auf Englisch:
http://www.rcgroups.com/forums/showthre ... st17169869
@Günti: Roxxy720 == Dragonsky20
Carsten
#1916 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 09:25:10
von el-dentiste
Auch Dank an dich Carsten
für die englische Seite !
#1917 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 09:35:26
von Juergen110
Moin zusammen,
i-wie dauert das ganze bei mir etwas länger
Bi jetzt habe ich "körperlich anwesend":
4 x Regler (Turnigy Plush10A)
4 x olle Motoren, die auch noch neue Wellen brauchen (Silberstahl ist bestellt)
2 paar x 8x4,5 Props
1 x WMP
Ein Gestell habe ich vorbereitet:

- Rahmen.jpg (139.93 KiB) 373 mal betrachtet
I-wann kommt bestimmt auch noch dieses Arduino-Dingsda...
#1918 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 09:39:13
von Günti
calli hat geschrieben:...
@Günti: Roxxy720 == Dragonsky20
Carsten
der letzte stand ...
Dragonsky20 =
QFN prozessor
ROXXY720A = LQFP prozessor
mich für spätere anpassungen mit einem
QFN -gehäuse abzuplagen, wollte ich eigentlich vermeiden.
oder wurde der ROXXY720A ewa auch schon mit
QFN prozessor gesichtet

#1919 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 09:47:15
von el-dentiste
Schaut gut aus Jürgen !
Haste auch Prop Halter für die Motoren, wenn ja fehlt ja nur noch der Arduino und der USB Adapter
Dann kanns los gehn.
Achso Accu? haste bestimmt

#1920 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 09:51:12
von detlef
marix hat geschrieben:Hallo Detlef,
habe alle Massekabel mit einem selbstgelöteten Adapter (Platine mit aufgelöteten Pins) verbunden.
Schema: Akku----Alle Regler-----1 Regler Masse und +------Adapter, und vom Adapter an Arduino, Empfänger und nur Masse an m+.
Hier ein Foto:
Moin Marco,
da wird das Problem sein - du hast nur ein Massekabel am Emfänger, oder?
Nimm einfach zu jeder Signalleitung vom Arduino zum Emfänger noch GND dazu,
dann passt das.
Gruss
Detlef