Modelluftschiffe

Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#196 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Ich habe noch einmal alle Komponenten einzeln gewogen. Die Rechnung sieht so aus:
Leitwerk komplett 36 Gramm
Kabine 29,4 Gramm
Schwenkgondel komplett mit Motor und Regler: 36 Gramm x 2 = 72 Gramm
Empfänger 8,6 Gramm (hier wäre noch etwas möglich, wenn nan das Gehäuse entfernt und das Ding in Schrumpfschlauch einschrumpft)
Akku 34 Gramm
Summa summarum 180 Gramm.
Es beibt also eine Reserve von 26 Gramm. Davon entfällt allerdings noch etwas auf die Verbindungskabel zwischen Kabine und Leitwerk.
Aber ich habe Hoffnung. 4 Meter des von mir angedachten Kabels wiegen nur 6,3 Gramm. Ich rechne mit einer Kabellänge von höchstens 2 Metern, also pro Strang 3,2 Gramm. Mal 4:
12,8 Gramm. Sagen wir 13 Gramm (Lötstellen und Schrumpfschlauch eingerechnet).Blieben noch 13 Gramm Reserve. Die vorgesehene Bordkamera wiegt 5,5 Gramm....
Ich müsste an sich mit einer Winzigkeit von positivem Auftrieb hinkommen!
Noch günstiger sieht die Rechnung aus, wenn statt der halbdurchsichtigen Folie Mylar verwendet wird - und das ist mir in Aussicht gestellt worden!
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#197 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Schwenkgondeln in die Kabine eingebaut. Sie funktionieren perfekt. Außerdem habe ich noch einen weiteren Versuch gemacht. Beide Antriebe ziehen etwa 1,4 Amperé bei Vollgas und liefern dabei einen statischen Schub von 45 Pond - entspricht wohl, wenn ich mich meiner Physikvorlesungen richtig erinnere, ungefähr 450 Newton.
Nun wird wieder eine Pause eintreten müssen, denn die nächste Ausgabe wird heftig: Ich will mir eine eigene Gasflasche beschaffen. 360 l pro Füllung...
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#198 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Husi »

Sorry, aber ein Pond ist ca. ein Gramm. Da 100 Gramm ca. 1 N sind, sind deine 45 Pond ungefähr 0,45 N.

13 Gramm Reserve, na dann drücke ich mal die Daumen. Du weißt ja, wo noch heimliche Reserven sind. Ich hatte früher auch schon einmal Lackdraht erwähnt glaube ich...

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#199 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Husi hat geschrieben: Ich hatte früher auch schon einmal Lackdraht erwähnt glaube ich...

Viele Grüße
Mirko
Danke für Deine Korrektur, Husi. Und das mit dem Lackdraht lasse ich lieber. Lacklitze wäre da schon was anderes, aber bei Digitalservos... Die ziehen doch etwas mehr unter Belastung. Bestimmt ist die Last nicht groß, weil an den Leitwerken nicht viel Strömung anliegt, aber der Abstand zwischen Leitwerk und Kabine ist doch recht lang - Spannungsabfall!
Was mich besonders freut: Rein rechnerisch geht meine Gewichtsbilanz wunderbar auf. Und der Meister Werner von der LTA meinte noch vollmundig, der "Silent Runner" könnte das zusätzliche Gewicht nicht tragen.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#200 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Husi »

Wir reden noch immer an einander vorbei, glaube ich.
Wenn du den gleichen Kabelquerschnitt nimmst, hast du keinen anderen Spannungsabfall. ABER, die Isolierung ist dünner und leichter. Zusätzlich kannst du die dritte Leitung für den Impuls viel dünner nehmen, denn da geht ja keine (Strom-) Last drüber.

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#201 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Nee, Husi, was mich da umtreibt, ist eher ein anderer Faktor: Biegebelastung. Dieser Lack platzt bei Biegebelastung leicht ab, und dann habe ich einen Kurzschluss, womöglich in unmittelbarer Umgebung der Hülle... die wahrscheinlich brennbar ist. Aber was Du da über die Impulsleitung sagst, ist wohl wahr - wäre eine Möglichkeit. Mal sehen...
Was mich außerdem ärgert: Es ist scheinbar unheimlich schwer, für das Ballongas eine eigene Flasche zu bekommen. Alle wollen nur verleihen, und nicht verkaufen. Und das ist Sch... Woher soll ich denn im voraus wissen, wann ein warmer Sommerabend kommt, an dem ich im Park outdoor fahren kann?
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#202 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Verbindungskabel geflochten. 4-adrig, 3 Meter, 10,6 Gramm. Nun hoffe ich nur noch, daß diese Länge den Servos im Leitwerk keine Probleme bereitet.
Flasche für Ballongas gefunden - 20 Liter bei 200 Bar. Das sind mehr als 1 m³ Gasvolumen.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4287
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Kontaktdaten:

#203 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von BIGJIM »

.
Hallo Ralph
Biegebelastung. Dieser Lack platzt bei Biegebelastung leicht ab, und dann habe ich einen Kurzschluss . . .
. . . he, wer erzählt denn so etwas.
Ich BIGJIM habe auch schon mit Lackdraht gearbeitet und an der Mylarhülle mit etwas Tesa „ angeheftet“ – da platzte „Lack“ am Draht nicht ab. :mrgreen: :mrgreen:

Es müssten die Hamburger „Elektroniker“ im MWL https://www.miniatur-wunderland.de/ seit 2001 -
täglich Blut und Wasser schwitzen . . .
Schon wieder „Lack“ am Draht abplatzt . . . :oops: :bigsmurf:

womöglich in unmittelbarer Umgebung der Hülle ... die wahrscheinlich brennbar ist.
Mylar kann „brennen und schmelzen“, wenn ich ein Feuerzeug dran halte, jedoch als „Funke“ nicht . .
Zum anderen da ist „Ballongas drinnen“ - - - nicht brennbar,
denn es ist kein Wasserstoff. Bitte nur keinen Vergleich zur > HINDENBURG < https://de.wikipedia.org/wiki/LZ_129

Was mich außerdem ärgert: Es ist scheinbar unheimlich schwer, für das Ballongas eine eigene Flasche zu bekommen.
Ja, da hast Du ein wahres Wort gesprochen.
Der Hintergrund dazu ist, wenn irgendwo in einem “Städt. Sammelhof“ eine leere Flasche auftaucht,
hat die Firma Lindegas bereits den „Finger drauf“.
So ist es hier in und um Bielefeld bis 70 km im Umkreis.
Diese Sammelstellen halten zurück, geben solche leere Flaschen ab und bekommen wahrscheinlich - - -
ein paar „mehr Euro“ für die „Kaffeekasse“. Ich versuchte es immer wieder.
Habe seit 2017 aufgegeben. . .
Glück kann man vielleicht haben beim „Schrotthändler“ -
Alle wollen nur verleihen, und nicht verkaufen.
Es gibt nur die Möglichkeiten zu handeln um den Pfandpreis niedrig zu halten.
Flasche für Ballongas gefunden - 20 Liter bei 200 Bar.
Ballongas - - - aber kein Helium.
Was hat es gekostet?

Ralph, ich mache mich derzeit hier rar, so auch meine 8 Tage Urlaub in Franken, ganz genau in Uffstadt -
liegt genau zwischen Würzburg (54 km) und Nürnberg (52 km) -
weil ich seit dem 28.03.2019 andere Interessen derzeit verfolge -
dies hat etwas mit „dem :mrgreen: Klimawandel :mrgreen: in meinem Kopf zu tun“
Werde später kurz darüber etwas schreiben.
.



.
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen. Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#204 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

BIGJIM hat geschrieben:.
Hallo Ralph
Biegebelastung. Dieser Lack platzt bei Biegebelastung leicht ab, und dann habe ich einen Kurzschluss . . .
. . . he, wer erzählt denn so etwas.
Ich BIGJIM habe auch schon mit Lackdraht gearbeitet und an der Mylarhülle mit etwas Tesa „ angeheftet“ – da platzte „Lack“ am Draht nicht ab. :mrgreen: :mrgreen:

Es müssten die Hamburger „Elektroniker“ im MWL https://www.miniatur-wunderland.de/ seit 2001 -
täglich Blut und Wasser schwitzen . . .
Schon wieder „Lack“ am Draht abplatzt . . . :oops: :bigsmurf:

womöglich in unmittelbarer Umgebung der Hülle ... die wahrscheinlich brennbar ist.
Mylar kann „brennen und schmelzen“, wenn ich ein Feuerzeug dran halte, jedoch als „Funke“ nicht . .
Zum anderen da ist „Ballongas drinnen“ - - - nicht brennbar,
denn es ist kein Wasserstoff. Bitte nur keinen Vergleich zur > HINDENBURG < https://de.wikipedia.org/wiki/LZ_129

Was mich außerdem ärgert: Es ist scheinbar unheimlich schwer, für das Ballongas eine eigene Flasche zu bekommen.
Ja, da hast Du ein wahres Wort gesprochen.
Der Hintergrund dazu ist, wenn irgendwo in einem “Städt. Sammelhof“ eine leere Flasche auftaucht,
hat die Firma Lindegas bereits den „Finger drauf“.
So ist es hier in und um Bielefeld bis 70 km im Umkreis.
Diese Sammelstellen halten zurück, geben solche leere Flaschen ab und bekommen wahrscheinlich - - -
ein paar „mehr Euro“ für die „Kaffeekasse“. Ich versuchte es immer wieder.
Habe seit 2017 aufgegeben. . .
Glück kann man vielleicht haben beim „Schrotthändler“ -
Alle wollen nur verleihen, und nicht verkaufen.
Es gibt nur die Möglichkeiten zu handeln um den Pfandpreis niedrig zu halten.
Flasche für Ballongas gefunden - 20 Liter bei 200 Bar.
Ballongas - - - aber kein Helium.
Was hat es gekostet?

Ralph, ich mache mich derzeit hier rar, so auch meine 8 Tage Urlaub in Franken, ganz genau in Uffstadt -
liegt genau zwischen Würzburg (54 km) und Nürnberg (52 km) -
weil ich seit dem 28.03.2019 andere Interessen derzeit verfolge -
dies hat etwas mit „dem :mrgreen: Klimawandel :mrgreen: in meinem Kopf zu tun“
Werde später kurz darüber etwas schreiben.
.



.
So, von hinten nach vorn:
Ich bin jetzt doch stolzer Besitzer einer eigenen Gasflasche (mit Füllung). Hornbach bietet dergleichen an, und zwar 20 Liter und 50 Liter (bei 200 Bar). Die passenden Abfüllventile gibt es dort auch. Aber ich muss auch hinzufügen, daß dieses Füllventil, das ich bekommen habe, nicht viel taugt. Es ist etwas undicht und lässt Gas nur in einer kleinen Biegestellung raus. Ich werde es wahrscheinlich noch austauschen. Alles zusammen kostete 283,- €. Nicht billig, aber dafür ist der Behaltezeitraum unbegrenzt.
Kurzschluss am Lackdraht kann nicht zum Brand führen? Ich bin nicht überzeugt, BIGJIM, denn ich habe dergleichen schon erlebt. An einem Fahrzeugmodell. Aber egal, so ein Kurzschluss entwickelt ja nicht nur einen Funken = Hitze. Zudem könnte der von mir verwendete LiPo platzen. Und Lithium-Akkus entwickeln nicht nur giftige Gase dabei, sondern die können brennnen! Lithium brennt recht gut.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#205 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Das Verbindungskabel zwischen Kabine und Leitwerk habe ich absichtlich zu lang geflochten. Lieber habe ich etwas von dem Kabel in der Kabine herum zu liegen, als keine Reserve zum Ziehen zu haben. Hin und wieder muss ich die Kabine ja abnehmen. Das Kabel ist vieradrig - 1 minus, 1plus und zweimal Impuls. An beiden Enden habe ich Buchsen und Stecker angekrimpt - auf der Empfängerseite in einem Fall nur mit dem Impulskabel belegt. Das wird es mir ermöglichen, Leitwerk, Hülle und Kabine getrennt zu transportieren. Dabei verbleibt das Kabel dann an der Hülle.
In einer Hinsicht habe ich einen Denkfehler begangen: Ich brauche tatsächlich 6 voneinander getrennte und mischbare Empfängerausgänge: 2 Schwenkservos, 2 Leitwerksservos und zwei Fahrtregler. Nehme ich aber einen GR-12 als Empfänger, bleibt kein Kanal mehr frei für die Telemetrie. Ich könnte natürlich am Balancer einen LiPo-Warner anstecken, aber ob ich so ein Ding nehme oder gleich einen 16'er Empfänger bleibt sich gewichtsmäßig gleich. Es wird also etwas mehr sein... Hoffentlich nicht zu viel. Immerhin bliebe dann ein Ausgang übrig, über den ich die Kamera versorgen kann.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#206 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Ein absoluter, vollständiger Fehlschlag! Heute kam das Füllventil, und natürlich konnte ich es nicht lassen, den "Silent Runner" aufzugasen sowie die fertigen Komponenten an der Hülle zu befestigen. Ich hatte schon ein schlechtes Gefühl dabei, als ich sah, wie weit nach vorn die Kabine wandern musste, damit der Schwanz hockam und das Ding im Gleichgewicht war. Aber die wirkliche Katastrophe war, daß die Hülle nicht genügend Auftrieb leferte, um den "Runner" in der Luft zu halten. Der wirkliche Schock kam, als ich die Waage darunterschob (ich hatte alle Komponenten einfach in die Kabine gelegt) - 63 Gramm negativer Auftrieb! Wo habe ich mich nur so verrechnet?
Damit ist das Projekt "Silent Runner" vorerst gestorben. U.U. wäre es möglich, den Blimp im Original aufzubauen, aber das, woran mein Herz hängt, die Kabine mit der Schwenkgondelsteuerung, braucht eine Hülle mit mehr Gasvolumen.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#207 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Nach dem ersten Schrecken habe ich noch mal alle Komponenten gewogen.
Das Hüllengewicht hatte ich mit 154 Gramm gewogen, die Gasfüllmenge soll laut Hersteller 360 Liter sein. Die reine Gasmenge sollte also ca 360 Gramm tragen. Minus Hüllengewicht 206 Gramm Nutzlast. Dann habe ich ein Gewicht von 200 Gramm darunter gehängt. Die Waage blieb bei 81,1 Gramm stehen. Tragkraft abzüglich Hüllengewicht also 118,9 Gramm.
154 Gramm Hüllengewicht,
+151,6 Gramm Kabine mit allen Einbauten
+36 Gramm Leitwerk
= 341,6 Gramm
Kein Wunder, daß es nicht ging! Aber wo liegt der Fehler? Warum liefert die nackte Hülle nur rund 120 Gramm Auftrieb und nicht knapp über 200 Gramm?
Der Fehler muss entweder bei meiner Wägung des Hüllengewichts oder im Gasvolumen liegen.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4287
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Kontaktdaten:

#208 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von BIGJIM »

.
Hallo Ralph.
. . . oder im Gasvolumen liegen.
Ballongas ist > k e i n < Helium, somit "Minderwertig".
Da kann man machen was man will,
die weiteren "Berechnungen" sind dadurch fehlerhaft für den Auftrieb.

Als Hülle probier einmal "Bratschauch" aus.
Leicht und sehr stabil. Dicht.
3 m lang und 30 cm breit.
Temperaturbeständig bis 200° C
.


.
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen. Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 248
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#209 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Stimmt schon, BIGJIM, Ballongas ist kein Helium, es hat Beimengungen von anderen Gasen. Aber es sollen ja nur 5% maximal sein. Soo viel sollte das also nicht ausmachen. Über 60 Gramm Übergewicht, da müsste das Gas ungewöhnlich stark verunreinigt sein. Ich befürchte eher, daß ich beim Wiegen der Hülle schief lag. Ich benutzte eine kleine elektronische Taschenwaage, und die Hülle könnte beim Wiegen, von mir unbemerkt, irgendwo aufgelegen haben.
Auf jeden Fall habe ich bezüglich des Hüllengewichts LTA angemailt. Mal sehen, was die meinen.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4287
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Kontaktdaten:

#210 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von BIGJIM »

.
Hallo Ralph
Aber es sollen ja nur 5% maximal sein.
. . . wer es glaubt. Ich nicht.
Ich möchte Dir damit nicht zu nahe treten.
Jedoch ist Ballongas für mich ein Minderwertiges Gas und da gibt es keine Prozente.

Es ist meine Meinung.

Fahre ich mit Leistung (Auftrieb), da muss ich mich auch darauf verlassen können.
Denn ein Benzinauto kann nicht mit einer "Dieselmischung" fahren.
Ein Dieselauto aber mit einer "Benzinmischung".
Helium ist Helium und es wird nur in Feingraden unterschieden z.B. Medizingebrauch
Welch eine Qualität so sein Preis.
Ballongas ist ein Mischgas und hat nichts mit "Helium" zu tun.
.



.
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen. Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „Zeppeline & Co“