chris.jan hat geschrieben:Sind jetzt 1820 bei 65% beim 15er Ritzel.
Daher mal die Frage..... soll ich lieber runterritzeln oder nicht?
Das hört sich prima an. Kannst noch etwas runtergehen, mit 1750 schwebt der sehr stabi und auch Rindflug ist dann später schön damit zu fliegenl.
Miß mal, was max geht, langsam hochdrehen bis 100 Regleröffnung und schau mal, ob Du zwar noch die Prozentwerte hochdrehen kannst, aber die Drehzahl nicht mehr steigt.
Dann weißt Du auch, wieviel Luft der Regler in etwa noch zum regeln hat ... man sagt, daß ab 80% der Regler eh nicht mehr regelt.
Ich hab meine 1750 auch mit 55% Regler am Jazz geflogen.
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________ "Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."
Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Heli Up hat geschrieben:
meiner schon bei 80% habe ich 1800 U/min
erhöhe ich die %te geht er über 2000.
Bei Nullpitch im Stand. Frage ist, ob er bei über 80 dann Spitzen unter Last noch regeln kann.
Das merkt man, wenn bei EDIT: hohen Drehzahlen (so ein Blödsinn - war nicht bei der Sache) z.B. Vollpitch und hohen Prozentwerten in der Gasgeraden die Drehzahl einbricht oder nicht.
Ist natürlich auch immer abhängig vom Akku.
Zuletzt geändert von flyingdutchman am 26.04.2009 21:19:14, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________ "Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."
Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Man nehme einfach nen teillastfähigen Regler und sorgt sich um nix
Das einzige Mal wo der Regler 100% geben mußte, war kurz vor der Entladeschlußspannung. Ich bin zufällig 10sec vorher gelandet Dadurch hab ich aber ein Log-Ergebnis und komme in dem Fall auf 295Watt Stand-/Leerlauf-Leistung (oder wie man das nennt). Wenn's das nächste Mal im Schweben passiert vergleich ich das Ergebnis.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220 Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience nächstes Projekt: 3Digi für den MT Zu verkaufen:Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Rotorkopf steht, aber noch ohne schraubensicherung, heckeinheit (es gingen wirklich nur 2 schrauben raus, also sehr gute vorarbeit) steht komplett mit sicherung, die schrauben am hzr hab ich mit ca nachgesichert, die waren echt locker abzudrehen und den freilauf `gegreased`
In ein paar stunden erledigt. Kann mir insgesamt noch zeit lassen, da ich noch nicht alle komponenten - ich geh gleich auf 8S - da sind bzw noch bestellen muss.
Seitenteile hab ich nur ganz leicht nachschleifen müssen.
Ich verbaue allerdings ein drittes kugellager und verwende die hrw vom cf, damit ich kein spiel in die hrw bekomme.
Sind echt wenig bilder hier, werd das mal ändern und vom urschleim anfangen.
Als erstes kasten auf und tüten raus:
Dateianhänge
DSC02084.JPG (86.45 KiB) 865 mal betrachtet
fettes carbonsichtfenster
DSC02090.JPG (73.34 KiB) 865 mal betrachtet
DSC02098.JPG (77.16 KiB) 865 mal betrachtet
DSC02097.JPG (71.46 KiB) 865 mal betrachtet
FX-30:
T-Rex 500 MP FBL - 6S, Scorpion 4015/1450, CC ICE 75 int. BEC mit Elko, Schmid-Kopf, Microbeast
T-Rex 550 3G - 8S, Strecker 387.20, CC ICE100, CC bec pro, 3G V2 (bald MB), stock Haube
T-REX 600 ESP - 8S, Strecker 378.20, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB, selbst gelackte Haube, Microhelis MP-Lander
T-REX 600 ESP - 8S, Scorpion 4025-890, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB
T-Rex 600 EFL -12S, Scorpion 4035/500 V3 im Bau mit MB
T-Rex 600 EFL -8S, Strecker 330.30 im Bau mit MB
T-REX 700 E 3G - 12S, Scorpion 4035/500, CC 120HV, CC BEC PRO,MB
Robbe 4S - 5S Lipo, Strechkit, GY 611-an S9256, CC ICE 100, CC BEC PRO, Scorpion 4025/1100
Alien 500 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 378.20, AC-3X (kann verkauft werden)auf dem Tisch
Alien 600 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 330.30, MB auf dem Tisch
Shape 9.0 -12S, CC ICE2 160 HV, CC BEC PRO, 700-45, MB auf dem Tisch
Sicher, aber es gibt ein paar, die somit das spiel, sofern sie welches hatten somit merklich einschränken konnten.
Hier noch ein paar pics;
PS: hab ich das drucklager richtig herum, also die glatte seite nach außen und die wo die `kugelfassungen` zu sehen sind nach innen?
Dateianhänge
DSC02138.JPG (59.27 KiB) 833 mal betrachtet
DSC02133.JPG (56.47 KiB) 833 mal betrachtet
DSC02129.JPG (69.08 KiB) 833 mal betrachtet
DSC02127.JPG (85.31 KiB) 833 mal betrachtet
FX-30:
T-Rex 500 MP FBL - 6S, Scorpion 4015/1450, CC ICE 75 int. BEC mit Elko, Schmid-Kopf, Microbeast
T-Rex 550 3G - 8S, Strecker 387.20, CC ICE100, CC bec pro, 3G V2 (bald MB), stock Haube
T-REX 600 ESP - 8S, Strecker 378.20, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB, selbst gelackte Haube, Microhelis MP-Lander
T-REX 600 ESP - 8S, Scorpion 4025-890, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB
T-Rex 600 EFL -12S, Scorpion 4035/500 V3 im Bau mit MB
T-Rex 600 EFL -8S, Strecker 330.30 im Bau mit MB
T-REX 700 E 3G - 12S, Scorpion 4035/500, CC 120HV, CC BEC PRO,MB
Robbe 4S - 5S Lipo, Strechkit, GY 611-an S9256, CC ICE 100, CC BEC PRO, Scorpion 4025/1100
Alien 500 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 378.20, AC-3X (kann verkauft werden)auf dem Tisch
Alien 600 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 330.30, MB auf dem Tisch
Shape 9.0 -12S, CC ICE2 160 HV, CC BEC PRO, 700-45, MB auf dem Tisch
Habe eben auch angefangen, einen 600 ESP zusammmenzuschrauben - Kopf ist fertig, müßte jetzt mit dem Chassis anfangen. Irgendwo las ich (und glaub es auch), daß die Montage und Justierung der push-pull Nickanlenkung innerhalb des engen Chassis recht stressig ist.
Würde es Sinn machen, noch vor der Verbindung der Seitenplatten das Nickservo und die Anlenkwelle in die linke Platte zu montieren und die Nick-Justierungen am "offenen" Heli vorzunehmen?
hubibastler hat geschrieben:Würde es Sinn machen, noch vor der Verbindung der Seitenplatten das Nickservo und die Anlenkwelle in die linke Platte zu montieren und die Nick-Justierungen am "offenen" Heli vorzunehmen?
Nö, halte Dich einfach an die Gestängelängen und wenn's nicht 100% paßt, dann verlänger/verkürze beide zu gleichen teilen.
Klar ist Fummelei, aber nur auf einer Platte zu montieren ist wohlmöglich nicht genau genug.
Wichtig ist, daß du die Servoscheibe vorab schonmal auf die fixe Endposition justieren kannst und nicht nachträglich ändern mußt.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220 Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience nächstes Projekt: 3Digi für den MT Zu verkaufen:Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Du brauchst nichts vorab montieren, also was Servos angeht. Das Anbringen der PP Hebel im Chassisinneren geht relativ einfach von der Hand. So kompliziert ist das nicht. Wie chris.jan schon geschrieben hat, einfach genau nach Anleitung vorgehen und die Gestängelängen genauso machen wie es in der Anleitung steht. Hat bei mir auf Anhieb alles gepasst und ich musste nichtmal den Spurlauf einstellen/korrigieren.
hubibastler hat geschrieben:Hallo liebe 600-er Besitzer!
Habe eben auch angefangen, einen 600 ESP zusammmenzuschrauben - Kopf ist fertig, müßte jetzt mit dem Chassis anfangen. Irgendwo las ich (und glaub es auch), daß die Montage und Justierung der push-pull Nickanlenkung innerhalb des engen Chassis recht stressig ist.
Würde es Sinn machen, noch vor der Verbindung der Seitenplatten das Nickservo und die Anlenkwelle in die linke Platte zu montieren und die Nick-Justierungen am "offenen" Heli vorzunehmen?
Gruß, Wilhelm
Hallo Wilhelm,
herzlichen Glückwunsch zum 600er!!
das mit der offenen Seitenplatte hat den großen Vorteil, daß Du die Servoscheibe exakt auf 90° Mitte, das Gestänge dazu exakt rechwinklig und den Nick-Umlenkhebel zusammen mit der TS leicht einstellen kannst. Ich habe das alles am zusammengebauten Chassis gemacht und war über die Fummelei schon etwas genervt. Du erleichterst Dir die Arbeit.
Tipp zur Nickfunktion: Die Kugelkopfpfanne, die in den Nickhebel/Taumelscheibenhalter eingebaut ist, kann in der Höhe verstellt werden. Wenn die TS nicht exakt waagerecht steht, das Servogestänge jedoch exakt winklig ist, kann hier nachgestellt werden. Bin auch erst nach viel Grübelei draufgekommen.
Kommt da dann das Beast rein?
Gruß, Robin
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Es ist immer besser am Boden zu sein und zu wünschen man wäre in der Luft, als in der Luft zu sein und zu wünschen man wäre am Boden.
robinhood hat geschrieben:das mit der offenen Seitenplatte hat den großen Vorteil, daß Du die Servoscheibe exakt auf 90° Mitte, das Gestänge dazu exakt rechwinklig und den Nick-Umlenkhebel zusammen mit der TS leicht einstellen kannst. Ich habe das alles am zusammengebauten Chassis gemacht und war über die Fummelei schon etwas genervt.
Danke allen erstmal für die Tipps + Glückwünsche .
Das Problem der Vormontage allein an der linken Seitenplatte sehe ich inzwischen darin, daß die Anlenkungswelle nicht im rechten Winkel aus dem Kugellager rausragt. Der Kugellager-Innenring hat ziemlich viel Kipp-Spiel - eine exakte Führung entsteht erst durch das 2. Kugellager in der anderen Seitenplatte. Vielleicht haben PeterLustich und chris.jan deshalb von dieser Lösung abgeraten.
Jetzt denk ich schon an eine Hilfskonstruktion - idealerweise wär's eine dritte Seitenplatte (oder Reste davon aus einem Crash-Heli), die ich mit paar 20 mm Abstandsbolzen vorübergehend links an die linke Seitenplatte schrauben würde. Jetzt wäre die Welle doppelt geführt und käme senkrecht aus der Platte. Vielleicht läßt sich diese Idee noch weiterspinnnen...
robinhood hat geschrieben:
Kommt da dann das Beast rein?
Erstmal nicht - das Microbeast werde ich als FBL-Neuling an einem kleineren Heli ausprobieren - da wird dann auch ein Gyro für den 600-er frei.
hubibastler hat geschrieben:Das Problem der Vormontage allein an der linken Seitenplatte sehe ich inzwischen darin, daß die Anlenkungswelle nicht im rechten Winkel aus dem Kugellager rausragt. Der Kugellager-Innenring hat ziemlich viel Kipp-Spiel - eine exakte Führung entsteht erst durch das 2. Kugellager in der anderen Seitenplatte. Vielleicht haben PeterLustich und chris.jan deshalb von dieser Lösung abgeraten.
OK, das ist richtig. Aber die exakte Servojustage (Mitte und Weg) kannst Du trotzdem machen, auch die Gestängelänge läßt sich ganz gut machen. Für die 100%ig exakte TS-Einstellung muß das Chassis natürlich zusammengeschraubt sein, das hatte ich gedanklich gemeint - aber nicht geschrieben ( ). Die Nickjustierung kann dann am Umlenkhebel von unten mit einem langen Inbusschrauber gemacht werden.
Gruß, Robin
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Es ist immer besser am Boden zu sein und zu wünschen man wäre in der Luft, als in der Luft zu sein und zu wünschen man wäre am Boden.
So, jetzt hab ich mir eine Hilfskonstruktion gemacht, daß die Anlenkwelle (nahezu) senkrecht aus der linken Chassisplatte kommt. Das lange Ende des linken Umlenkhebels über einen 10 mm Abstandsbolzen mit dem Chassis verschraubt, dabei das M3 Innengewinde des Hebels genutzt. Damit die Bohrung den richtigen radialen Abstand bekam, habe ich zunächst ein Stück M3 Gewindestange angespitzt - als Körnerspitze - , in den Umlenkhebel geschraubt und mit einer Schraubzwinge etwas angepresst.
Jetzt steht der Montage des Nickservos und der zugehörigen Push-Pull-Justage am "offenen" Heli nichts mehr im Wege, also kein Buddelschiff-Lehrgang erforderlich .
Eine Länge des Abstandsbolzens von ca. 20 mm wäre noch besser, war aber nicht in der Bastelkiste...