Seite 14 von 42

#196 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 16.10.2009 22:33:34
von Timmey
Hallo Steffen,

beim Protos geht der Riemen durchgängig und wird vom Motorritzel angetrieben. Da sind die Kräfte dann schon andere. Das "Losreissen/auf Drehzahl" kommen gibt es je nach Regler auch hier. Ein Align Regler hat zB wenn man von Idle1 auf Idle2 schaltet KEINE Verzögerung bzw Sanftanlauf. Außer etwas Verschleiss hatte ich nach ca. 200 Flügen nichts zu beklagen. Da ich mit Drehzahlen ab 2800RPM fliege ist das aber ganz normal. Gerissen ist mir bislang nur ein Riemen und das war noch im T-REX 500.

#197 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 17.10.2009 00:46:31
von ER Corvulus
Evo2racer hat geschrieben:Ich möchte dann lieber ein Heli-Riemen sein, der schön langsam beschleunigt wird und kaum was leisten muss....
Einspruch.
- beim KFZ wird ein Zahnriemen innerhalb seiner Spezifikationen betrieben - das ist sicherlich beim Heli nicht der Fall. (Rechne mal >>1KW auf nen 5mm Riemen bei 2600 U/Min auf die üblichen 25-40mm "nur für die Nockenwelle" um ...
- die (zur Riemenbreite) relative übertragene Leistung ist niedriger
- die Riemenräder sind _VIEL_ grösser - damit hast Du mal locker 5mal so viel Zähne im Eingriff
- die freie Lauflänge ist niedriger (kaum ein Motor baut soo hoch, wie ein Heck vom 550er/600 Heli lang ist
- die Riemen sind nie verdreht
- die Lastwechsel sind nicht so abrupt - so schnell, wie ein Phoenix60 aufwacht und statt 16A 60A durch den Motor jagt, kannst Du den Gasfuss gar nicht runtertreten ;)

Grüsse Wolfgang

#198 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 17.10.2009 12:27:46
von FPK
Evo2racer hat geschrieben:Wenn man mal überlegt, wie lange ein Zahnriemen bei einem Auto hält, dürfte der nichtmal nach 500 Flügen reissen. Ein Autozahnriemen hat auch viel mehr Belastung auszuhalten...
... und wenn man einen Zahnriemen im Heli so auslegen würde, dass er 500-1000 Flugstunden hält, wäre die Mühle so schwer und teuer dass es niemand am Heli haben will. Was glaubst Du, warum nicht einfach alle Autos Steuerketten, Räderkaskaden oder Königswellen haben sondern oft Riemen? Größenteils aus Kostengründen ... Beim Heli gibt's ja ausserdem auch mit der Torque Tube eine Alternative, die wesentlich verschleissfreier und weniger Totalausfall gefährdet ist. Ist halt lauter und kann im Crashfall evtl. leichter Schaden nehmen.

#199 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 17.10.2009 22:23:13
von Evo2racer
Da kann ich nur eins sagen Steuerkette rein. Die hält.
Die meissten Auto-Zahnriemen reissen beim Starten oder Lastwechseln oder wenn sie zu alt sind und porös werden. Man kann doch sicherlich testen wieviel Watt der Hero schluckt, bzw welche Kräfte dann auftreten. Für mich bleibt der Heliriemen trotzdem ein Weichei!

#200 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 19.10.2009 19:27:16
von kowi
Nur das beim Protos - und machen anderen Helis - nicht nur der HeRo mit dranhängt. Beim Protos ist es der gesamte Antrieb, beim Acrobat auch. Da geht schon nen ordentliches Lastmoment dran!

#201 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 20.10.2009 19:30:12
von torro
ich schon wieder :cry:

volle kanne eingedübelt.
für heute schnauze voll, n kleines schmankerl hab ich aber für euch:

das war mal das vordere pulley am motor...
Bild 007.jpg
Bild 007.jpg (1.21 MiB) 1177 mal betrachtet
mehr grausige fotos vielleicht morgen abend

#202 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 20.10.2009 21:52:29
von Evo2racer
Wirklich grausig! :D :shock:

#203 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 21.10.2009 17:38:53
von torro
jetzt geht´s zur sache!

hier nochmal die 2 streithähne
crash 001.jpg
crash 001.jpg (129.23 KiB) 1145 mal betrachtet
der hat da auch mitgespielt
crash 002.jpg
crash 002.jpg (263.02 KiB) 1144 mal betrachtet

so hab ich die haube gefunden, die halter sitzen echt super!
crash 003.jpg
crash 003.jpg (61.67 KiB) 1145 mal betrachtet
die gute selbstgelackte haube
crash 004.jpg
crash 004.jpg (122.82 KiB) 1144 mal betrachtet
den kopf hab ich noch nicht auseinander, garantiert fällig sind die anlenkungen, blw, hrw, blatthalter, lager, ps.
crash 006.jpg
crash 006.jpg (131.19 KiB) 1145 mal betrachtet
ne handvoll plaste
crash.jpg
crash.jpg (136.51 KiB) 1142 mal betrachtet
gutteile :lol: der riemen fliegt aber noch raus
crash 007.jpg
crash 007.jpg (82.95 KiB) 1145 mal betrachtet
die elektronik, chassisplatten und das komplette heck haben nix abbekommen (zum glück, das cfk hero war erst 4 tage alt...)

bin in der dämmerung zu weit weggeflogen, irgendwie schräg aus nem loop raus, hab dann n bissl geknüppelt und dachte ich hab ihn wieder, wollte dann ne große linkskurve richtung heimat fliegen, aber der heli war wohl auf dem kopf, ich weiß es nicht genau, irgendwie blackout...
zum glück ist er 2-3 meter neben der straße eingeschlagen, hätte er die straße getroffen, wär n neuer bausatz fällig gewesen.

#204 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 21.10.2009 21:19:50
von Evo2racer
Hui hui hui.....
Ganzschön eingeschlagen. Da wäre ich wiedermal ganzschön angepisst.. :(
Viele Nerven beim Aufbau wünsch ich Dir!
Wie verhält sich ein Carbonrohr bei Kontakt mit Blättern? Hält das länger/besser stand???
Ich hab in meinem Copter X wieder so ne scheiss Delle drin....die wäre in CF wohl nicht reingegangen. Denke, die Blätter flutschen evtl drüber?

Was meint ihr dazu!

#205 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 21.10.2009 21:26:57
von Evo2racer
Wollte doch grad sagen......
Dein letzter Crash war ja erst vor 5 Tagen! :shock:
Da würde ich jetzt aber :puke: und :crybaby:

Kopf hoch...jetzt weiß ich wenigstens, dass ich nicht der einzige bin dem sowas passiert....
Wirst sehen, danach kommt lange Zeit erstmal nix! :pottytrain5:

#206 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 21.10.2009 21:33:38
von torro
tja, is leider so. muß jetzt auf teile warten.

aber robust ist der protos definitiv!
hatte bis jetzt 4 crashs und es waren als "nur" die üblichen verdächtigen.
einmal isser aufm kopf aus 10 metern abgeschmiert. ps grade gebogen und noch 3 akkus geflogen :mrgreen:
heckrohre hat es noch nie erwischt, kann nix dazu sagen, ob cfk besser gegen nen boomstrike schützt.

ist schon ärgerlich nach 5 tagen wieder zu basteln, naja wird der große service halt n bissl vorgezogen.
hab eh noch n bissl zeuch rumliegen, daß verbaut werden will. (leider noch kein stabi..)

hab gedacht ich kann bald das ganze paddelgedöhns verticken, von wegen banane, jetzt verbau ich doch noch alle paddelstangen :lol:

#207 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 21.10.2009 21:43:15
von ER Corvulus
Habe ich das jetzt so richtig kapiert (Heute Schlauchsteher) dass die vordere Riemenandruckrolle sich verselbsständigt hat und sich richtung Motorriemenrad verkrümelt hat? (und damit den Rotor blockiert...)

Grüsse WOlfgang

#208 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 21.10.2009 21:45:32
von Evo2racer
Was kostet eigentlich der Barebone?
Der Protos schein wohl der günstigste 500er zum Ableden sein. Vieleicht noch der CX 500?
@ Wolfgang...ich glaube er hat sich verknüppelt!

#209 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 21.10.2009 22:21:48
von Jonas_Bln
Evo2racer hat geschrieben:Was kostet eigentlich der Barebone?
Der Protos schein wohl der günstigste 500er zum Ableden sein. Vieleicht noch der CX 500?
@ Wolfgang...ich glaube er hat sich verknüppelt!
http://www.berlinmodellbaushop.de/Model ... &c=37&p=37

Jedes set bestellt und ende dieser Woche da... immer ale E-Teile lagernd ;)

#210 Re: Der ultimative PROTOS Touchdown thread ;-)

Verfasst: 21.10.2009 22:25:25
von ER Corvulus
Evo2racer hat geschrieben:Was kostet eigentlich der Barebone?
m.W. knapp über 200,- (Plaste) Kommt aber eher das Paket mit Blättern in Frage - die ist unter 250,- den CFK - gibts den überhaupt nackt?

Grüsse Wolfgang