BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#196 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von tracer »

TREX65 hat geschrieben:Sind das dann nicht eher "Erbsenzähler"
:-)

http://www.peter-lepold.de/nietenzaehler.html
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#197 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von echo.zulu »

Nur weil sie etwas abfällig so bezeichnet werden ist es Wettbewerbspraxis. Aus gutem Grund müssen die Juroren bei solchen Wettbewerben einen Mindestabstand zum Modell einhalten. Es soll eben der Gesamteindruck und nicht jedes Detail einzeln bewertet werden. Einen Extremfall, der dann auch zur Änderung der Regularien geführt hat, wurde zum Anlass genommen die Regeln anzupassen. Ein Teilnehmer hatte dort eine YAK-130 in einem dermaßen Scale-Ausbau präsentiert, der auch noch unter den abnehmbaren Verkleidungsblechen weiter ging und eine z.T funktionsfähige Avionik enthielt. Diese Details, die im Normalbetrieb weder sichtbar, noch für die Funktion als Flugzeug notwendig sind, werden nicht mehr bewertet.
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#198 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Das ist natürlich ne ganz andere Nummer.
Aber in der Regel reden wir ja über schönes Fliegen auf dem Platz und nicht von Pokalen.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#199 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von echo.zulu »

Toku hat geschrieben:Ja, mit den Details habe ich schonmal gehört und finde es nur sinnig.
Niemand misst es nach und wenn es optisch ins Gesamtbild passt ist Schummeln manchmal sogar erwünscht.

Rein theoretisch könnte ich anhand von Vorbildfotos alle Nietenreihen nachziehen.
Aber wie ich auch schon gelesen habe, ist gerade in diesem Bereich manchmal weniger mehr. Ansonsten wirkt es recht schnell überladen und sieht nicht mehr aus.
Ich habe das speziell in der Plastikmodellbauszene erfahren. Da sind die Maßstäbe ja noch kleiner und man muss eben wirklich wissen wie z.B. auch Farbe und Helligkeit beim verkleinerten Modell gegenüber dem Orginal wirken.
Toku hat geschrieben:Da fällt mir noch was ein. Viele stellen Bleche ja mit Aluklebeband auf fertigen Rümpfen dar.
Ich habe nun überlegt, ob es auch bei einem Urmodell macht, mit Aluklebeband zu arbeiten. Oder mag es mit dem Formharz und späteren Entformen Probleme geben ?
Ansonsten bin ich am überlegen, solche Sachen mit dünnem Plastik aufzukleben.
Das sollte auch mit dem Klebeband gehen. Gerade dieses Aluklebeband für den Dachausbau bzw. für Heizung- und Sanitär-Bedarf hat schon eine enorme Klebekraft. Man muss dem Ding eben auch ein bisschen Zeit zum fest verkleben geben. Ich erinnere mich an eine gewaltige Webseite eines Jet-Modellbauers, der sein Projekt SU-27 sehr ausführlich dokumentiert und bebildert hat. Das Urmodell wurde u.a. mit Alublechen und z.T. mit dem Aluklebeband versehen. In das Klebeband hat er dann auch die beim Original verwendeten Senknieten graviert. Leider habe ich die URL gerade nicht griffbereit. Google wird aber bestimmt fündig.
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#200 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Optisch ist nicht viel passiert.
Aber Zeit hat es mal wieder ordentlich gekostet.

Der Heckausleger ist soweit vorbereitet. Ich habe aufgehört, die Stunden zu zählen, die ich da geschliffen und gespachtelt habe.
Aber die Vorbereitung ist soweit durch

Bild

Und das allererste mal mit Spritzspachtel gearbeitet. Ich habe mir dafür eine wirklich billige Lackierpistole besorgt. Aber es reicht, um Spachtel aufzutragen.
Bekanntlich macht Übung den Meister und derzeit arbeite ich noch mit zuviel Druck. Aber bei Spachtel ist es ja egal. Kann man ja runterschleifen, weil es soviel Spaß macht !!!

Bild

Als nächstes heißt es .....naaaa...genau....schleifen, schleifen, schleifen
Bis alles glatt ist und dann seh ich, ob ich nochmal ran muss.

Ansonsten könnte es theoretisch schon an Feinheiten gehen, bevor irgendwann der Füller kommt.

Bis dahin, Gruß Thorsten
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#201 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Ein bißchen Schummeln muss erlaubt sein.
Ich habe bereits versucht, die Nase per Augenmaß zu schleifen. Das wäre allerdings wirklich per Augenmaß und keinesfalls genau geworden.
Nun hat sich die geniale Möglichkeit ergeben, dass Jürgen von mircohelis mir die Nase fräsen konnte.
Gesagt getan, ist sie recht schnell bei mir gelandet.
Da hätte ich nur mit Schleifen und Spachteln nicht ran kommen können.

Bild

Bild

Und beim Heckausleger ging es auch weiter.
Fast bereit für den Füller, es müssen nur noch Kleinigkeiten erledigt werden.
Nebenbei liegt der Flügel für die seitlichen Stabilisatoren. Dieser ist bereits fertig zum Abformen.

Bild


Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#202 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von skysurfer »

Hi Thorsten,

I know, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen :shock: :wink: :mrgreen:

Sieht schon mal sehr vielversprechend aus 8) 8)

Aber mal eine kleine Frage am Rande zum Heckausleger und Flügel für seitliche Stabilisatoren.
Willst Du in den Heckausleger nicht eine Aufnahme für diese Stabilisatoren einarbeiten, damit diese später besser und passgenau verbaut werden können :?:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#203 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Doch, doch....

Zunächst kommt erstmal Füller, damit alles glatt ist.
Dann kommen die Feinheiten wie Bleche, Aufnahmen und Nieten.
Erst dann geht es ans Abformen.
Bezüglich der Aufnahme für die Stabilisatoren muss ich diese aber erstmal selber abformen, um die wirklich exakten Maße zu haben.
Aber das dauert hoffentlich auch nicht mehr lange.
Durch ein kleines Mißgeschick hat sich das Abformen leider verzögert.
Gruß Thorsten
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#204 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Nicht das ihr denkt, es passiert nichts.

Mittlerweile habe ich sogar an der Kabine gewerkelt, aber dazu demnächst mehr.
Erstmal ist der Heckausleger dran.
Da es gerade im Bereich von Kanten und Knicken aufgesetzte Bleche gibt habe ich mir überlegt, gleich das Tiefziehen auszuprobieren. Ein Aufbringen von Plastik in den Knicken geht nicht ohne Falten oder Spalten, die gespachtelt werden müssten.

Und da ich sowieso eine Tiefziehbox brauche, habe ich die Tage mal eine zusammen geschustert.

Aber erstmal die Vorbereitung:

Den Heckausleger abgeklebt und die offenen Stellen poliert und mit Folientrennmittel bearbeitet

Bild

Dann das Formenharz aufgebracht

Bild

Und das Ganze in dem Bereich gestückelt laminiert

Bild

Die daraus entstandenen Formen habe ich noch mit Spachtel "unterfüttert", um eine vernüftige Auflage in der Tiefziehbox zu bekommen.

Zum Tiefziehen habe ich Vivak transparent in 0,5 mm genommen.
Das ganze bei 150 Grad im Backofen und man konnte zuschauen, wie es weich wird und anfing durchzuhängen. Zeit bis dahin ca. 30 Sek.
Dann raus damit und ab auf die Tiefziehbox.
Für den allerersten Versuch bin ich sehr zufrieden und die Bereiche, die ich benötige sind sehr schön abgeformt, auch wenn es drumherum Falten schlug.

Bild

Nun kann ich die Abformung in Form bringen und dann kommt demnächst der hoffentlich schon fertige Heckausleger.

Bis dahin,

Gruß Thorsten
Benutzeravatar
Porsti
Beiträge: 621
Registriert: 12.03.2010 19:30:10

#205 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Porsti »

Hallo Thorsten,

das sieht doch schon mal gut aus. Hast Du noch Bilder von den tiefgezogenen Teilen?

Einen Tip habe ich noch: Schau mal im Baumarkt bei den Regalen vorbei. Da gibt es welche mit Lochblechböden, die es auch einzeln zu kaufen gibt. Ich stand für meine Tiefziehbox vor dem selben Problem und habe dort die absolute Lösung gefunden. Falls Du einen Toom Baumarkt in der Nähe hast, versuchs dort. Dort hab ich meins her, hab die aber auch schon in anderen gesehen.


Viel Spaß weiterhin
Porsti
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#206 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Guten Morgen zusammen !

@Porsti: Bilder reiche ich noch nach.

Ich bin mittlerweile soweit, dass der Heckausleger mit Details (Bleche, Aufnahmen pp.) versehen wird. Für Bilder lohnt es derzeit aber noch nicht.

Beim Messen und anzeichnen bin ich auf ein mögliches "Problem" gestoßen.
Ich habe keinerlei Erfahrung, wieviel Druck der Heckrotor macht. Beim Anzeichnen der Position der beiden seitlichen Finnen, stellate ich fest, dass diese einen Teil des Heckrotor verdecken.
Anhand von Vorbildfotos ist dass aber tatsächlich so.
Ich habe mich jetzt gefragt, ob es Probleme, insbesondere mit Vibrationen, geben könnte, wenn der Heckrotor gegen die Seitenfinne bläst.
Hat da jemand Erfahrungswerte ? Wobei es bei anderen Modellen (BK 117 (Vario), bzw. EC 145) ja auch so aufgebaut ist.
Ist meine Sorge also unberechtigt ?

Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#207 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von skysurfer »

Moin Thorsten,

da der Rumpf hinten, auf Grund der Mechanik, Heck wird über ein Heckrohr (Besenstiel) geführt, keine wirkliche tragende Funktion hat, würde ich den Rumpf am Übergang zur Finne, sowie den Eingang der Seitenleitwerke in den Rumpf vorsorglich mit ein/zwei Lagen Laminat verstärken.
Eine weitere Massnahme wäre, bei der Montage der Mechanik, diese gegen den Rumpf mit hartem Schaumstoff oder Styro abzustützen.
Durch diese Abstützung werden dann auch Vibs von der Mechanik zum Rumpf massiv reduziert. Habe ich z.B. an meiner 450-er Hughes realisiert.
Dann wärst Du auf der sicheren Seite.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#208 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Danke erstmal für den Hinweis Hans-Peter.

Meine Überlegungen sind sowieso, in den von dir genannten Bereichen Verstärkungen anzubringen.
Auch eine Abstützung soll später in das Heckrohr, um das innere Heckrohr zu stabilisieren.

Mir geht es halt lediglich um den Luftdruck, der gegen das Seitenleitwerk ausgeübt wird. Aber vermutlich mache ich mir da anscheinend doch zu viel Gedanken.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#209 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von echo.zulu »

Das sollte kein Problem sein. Es gibt ja auch Leute, die den Heckrotor auf die andere Seite bauen. Also beispielsweise bei einem Rechtsdreher den Heckrotor nach links, weil das Original eben ein Linksdreher ist. Außer einer geringfügig gesunkenen Heckrotorleistung wurde nichts negatives berichtet.
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#210 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von skysurfer »

Toku hat geschrieben:Auch eine Abstützung soll später in das Heckrohr
Wenn das Heckrohr im Rumpfrohr über einen harten Schaumstoff stabilisiert wird, brauchst Du keine Abstrebungen mehr für das Heckrohr.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“