Seite 132 von 1010
#1966 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 16:29:54
von marix
@Yacco
stelle ich die jetzt einfach über die GUI so ein, oder past© in den Sketch?
Seltsam, habe nicht an den Werten rumgespielt.
Der Sketch war in der konfigurablen Sektion tatsächlich auf Tri eingestellt, hatte ich aber damals bemerkt und entsprechend geändert.
Vielleicht sind das noch die Tri-Werte?
#1967 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 16:32:46
von yacco
Nö, die Defaultwerte sind bei allen Konfigurationen gleich, denke ich. Da muß was anderes schiefgelaufen sein.
Copy&Paste geht wohl eher nicht. Das mußt du schon zu Fuß machen.
#1968 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 16:41:34
von buz
Hab ich das eigentlich richtig gesehen, dass ich auch einen Summensignal Empfänger benutzen kann?
#1969 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 16:50:42
von yacco
Ja, ist vorgesehen bzw. bei HEX/Y6 sogar notwendig, da sonst nicht genug PWM Ausgänge vorhanden sind. Im Sketch wählst du das über
die Konstante SERIAL_SUM_PPM aus.
#1970 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 16:54:43
von buz
Und jetzt nerv ich euch nochmal.
Ich bin gerade auf der Suche nach Motoren und Luftschrauben.
Was könnt ihr mir da Empfehlen?
Quadrocopter, ca 40-50cm.
(Am besten auch aus nem deutschen Shop

)
#1971 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 17:14:20
von marix
@Yacco
So, habe die Werte in der GUI eingestellt, der 4. Motor hat immer noch keinen Bock, hier sind Bilder.
Bild 1: ca. 20% Gas = nur 3 Motoren laufen (MinThr ist bei 1070)
Bild 2: ca. 60% Gas = alle 4 Motoren laufen
Mir fällt gerade ein, dass Du vorgeschlagen hast, den faulen Motor an einen anderen Channel zu stecken, wird sofort erledigt.
#1972 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 17:18:38
von marix
@buz
geh mal Callis Wiki gucken, Google: Calli wiki
dann auf mwc oder ähnl.
Im allgemeinen hat sich der Emax CF2822 durch gesetzt, gibt in HK für ein paar Dollar, ansonsten bei rc-brushless-shop.de
gucken.
Gruß
Marco
Edit: Propeller 0845 werden am häufigsten eingesetzt, selten auch 1085.
Die Mitnehmer nicht vergessen, hier ist Alu die erste Wahl, Propsaver (mit Gummi) die 2. Wahl.
Achso, ich gehe zwar davon aus, dass Du das weißt, aber achte beim Kauf der Propmitnehmer unbedingt auf den Durchmesser der Motorwelle.
#1973 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 17:23:23
von calli
Ich habe mal wieder ein Los aus der WMP Lotterie gezogen.
Ich habe nur noch keine Ahnung ob es eine Niete oder ein Hauptgewinn oder sonst was ist.
Hätt ich doch nen Original gekauft! Aber ich dachte ich probiers nochmal, aber es ist wohl aus mit meinem Glück nachdem ich die Spinblades gewonnen habe
Die Verpackung und der Beilagzettel "5 Sterne normal 1-4 Sterne mangelhaft" schön in Tintenpisser Farbe waren gleich wie bei meiner MPV 1.5er WMP. Gehäuse auch. Ich habs trotzdem auf gemacht, mein MPV XXX sondern was ganz anderes, IN&PA-V1.6 mit invensense ITG 3205 (hab ich nix zu gefunden nur 3200):
http://invensense.com/mems/gyro/tripleaxis.html
Also falls noch jemand aus dem Link von Matasche was kaufen will: Nich machen
F*ck.
Carsten
#1974 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 17:24:52
von calli
@marix: aber wenn die GUI nur 1160 für einen Motor anzeigt dann wird auch nicht mehr raus kommen. Der Fehler muss dann wohl VOR Motor/Regler liegen.
Carsten
#1975 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 17:31:16
von kay23
Hmm, ich hab mir eben nen wmp zerschossen.

wollten den so an nen arduino knoten und hab + und - verdreht weil ich die steckerbelegung für die gegenseite genommen habe. thats live.
aber, ich habe hier nun nen nunchuck liegen, der kommt auch noch an meine kiste!

#1976 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 17:35:33
von marix
Volltreffer Calli,
habe den faulen Motor (Tipp von Yacco) an einen anderen Pin geklemmt, und er tuts, dafür ist nun der hinten-links angeklemmte stumm, also hardwareseitig alles tutti, der Motor, welcher hinten-links konfiguriert ist, bekommt falsche/ keine Werte/ Befehle.....
Empfänger, Sender, Arduino, m+ ??????
#1977 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 17:39:47
von marix
Sind den Touren-Ausschläge von 20 rauf runter normal?
#1978 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 17:58:30
von Hifly
calli hat geschrieben: IN&PA-V1.6 mit invensense ITG 3205 (hab ich nix zu gefunden nur 3200)
Hallo Calli,
habe zwei von diesen WMP. Leider noch nicht richtig zum fliegen bekommen. Teilweise nach dem Anstecken des Akkus riesen Ausschläge . Erst nach Drücken des Reset gibt es normale Kurven (siehe GUI, vor Reset und nachher ungefähr gleich doll bewegt). Fliegen ist möglich, aber Schwingen über Pitch und Roll, die ich bislang mit den Reglerwerten noch nicht zufriedenstellend wegbekommen habe. Mit V1.2, den ich auch auf dem Quad habe und umstöpseln kann, gibt es keine Probleme (habe bislang noch nicht die optimalen Motoren

(1600kV), aber V1.2 läuft ja auch...).
Bin mal gespannt, wie es bei Dir geht.
#1979 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 18:05:32
von marix
Habe im Sketch: //#define YAW_DIRECTION nicht definiert, kann hier mein Fehler liegen?
Gruß
Marco
EDIT: Bewirkt der Reset-Knopf auf dem Arduino ein löschen des Speichers, und muss das vor dem erneuten Aufspielen des Sketches durchgeführt werden?
#1980 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 18:09:30
von detlef
JAP hat geschrieben:Hi Detlef und Mitlesende, hattest Du bei dem Setup des Videos den Empfänger extra mit Strom versorgt? BEC oder so?
Denn wenn Du das nicht machst und alles nur über die 5V aus dem USB betreibst hatte ich genau die gleichen Zuckungen.
Da mir leider nach wie vor Regler und Motoren fehlen kann ich noch nicht testen wie es sich dann genau verhält, so habe ich nun beide Kabelvarianten da liegen und werde dann sehen.
Vielen Dank jedoch, man lernt immer dazu!
Jeremy
Ich hatte nen seperaten Emfängerakku zusätzlich angeschlossen.