Seite 135 von 1010
#2011 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 21:08:06
von marix
Hallo Calli, hallo Alle,
ist es somit normal, dass der hintere-linke Motor erst bei ca 60% Gas anfängt, sich zu drehen?
Gruß
Marco
#2012 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 21:16:59
von Crizz
nein, isses nicht
#2013 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 21:23:39
von dynai
marix was für eine zahl steht in der gui bei dem motor wenn er anfängt zu laufen?
gruß Chris
#2014 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 21:24:32
von yacco
Marix, wenn nach dem Vertauschen der Regler das Problem an einem anderen Motor auftritt, liegt es wohl an dem betreffenden Ausgang. Kontrollier mal die Platine, ob du eine kalte Lötstelle hast oder vielleicht Kontakt mit einem der benachbarten Pins.
#2015 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 21:43:21
von Crizz
stümmt, kalte Lötstellen oder feine Lötspritzer sind ne gern auftretende Fehlerquelle. Oder wenn man versucht, vor dem Löten die Pfostensteckerleiste mit CA zu sichern - das gibt schöne Isolierungen / Übergangswiderstände, wenn es in die Lötaugen läuft. Am besten nochmal in dem betroffenen Steckerbereich nachlöten, am besten altes Lot entfernen.
#2016 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 21:52:25
von detlef
Crizz hat geschrieben:stümmt, kalte Lötstellen oder feine Lötspritzer sind ne gern auftretende Fehlerquelle. Oder wenn man versucht, vor dem Löten die Pfostensteckerleiste mit CA zu sichern - das gibt schöne Isolierungen / Übergangswiderstände, wenn es in die Lötaugen läuft. Am besten nochmal in dem betroffenen Steckerbereich nachlöten, am besten altes Lot entfernen.
Mit dem CA kann ich bestätigen

#2017 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 21:53:29
von marix
Drehzahl liegt bei ca. 1200, dann sind die anderen Motoren schon bei ca 1400.
Pin Berührung ausgeschlossen, Schrumpfschlauch!
Kalte Lötstelle werde ich prüfen.
Danke und Gruß
Marco
#2018 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 22:00:44
von Crizz
marix hat geschrieben:Pin Berührung ausgeschlossen, Schrumpfschlauch!
Was du aber nicht ausschließen kannst sind feine Lot-Perlen zwischen den einzelnen Lötaugen, ein feines CU-Drähtchen zwischen zwei Anschlüssen ( kommt gerne vor wenn man mit feinstdrahtiger Litze hantiert ) oder einfach Feinschlüsse durch verbranntes Kolophonium ( Flussmittel ), wenn zu lange und zu heiß gelötet wurde ( Der sog. Zunder leitet elektrisch ganz passabel, reicht bei Signalleitungen schon aus, um Störungen zu übertragen ). Um auf Nr.Sicher zu gehen kann man nach dem Löten die Platine mit Ethylalkohol oder Brennspiritus und einer ausgedienten Zahnbürste von Flussmittelresten befreien, die sind dann schonmal als Fehlerquelle weg.
#2019 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 22:06:15
von marix
Jo, werde mit Spiritus reinigen, wenn ich den finde.
Gibt es da was zu beachten, habe kein Bock den Rest der Platine zu versauen.
Hört sich vielversprechend an, bei meinen Lötkünsten wird es einer der genannten Fehler sein.
Was ist den CA?
Gruß
Marco
#2020 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 22:07:49
von Crizz
CA = Cyan-Acrylat oder bekannt als Sekundenkleber.
#2021 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 22:09:08
von yacco
CA ist Sekundenkleber. Übrigens gibt der PWM Wert nicht die Drehzahl an, das ist quasi die "Regleröffnung" in Prozent, wenn du 1000 abziehst und den Wert durch 10 teilst.
#2022 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 22:14:23
von marix
Sekundenkleber und Regleröffnung, okay, läuft!
Danke.
Marco
#2023 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 22:16:56
von speedy
Wie ist das eigentlich, falls man anstatt dem WMP und dem NK andere Alternativen nimmt - kann man dann trotzdem noch das nette Tool für die Anzeige & Konfiguration der Daten verwenden ? Oder werden diese dann nicht mehr komplett unterstützt ?
MFG
speedy
#2024 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 22:44:53
von dynai
Derzeit werden folgende Kompenenten als Sensoren unterstützt:
Sensors:
* Gyro:
o diverse Wii Motion Plus: 3 MEMS Gyro: 2x IDG-650, 1x ISZ-650
* Acc:
o diverse Nunchuk:3 MEMS Acc: LIS3L02AL
o ADXL345
o BMA020
o BMA180
* Barometer:
o BMP085
manches davon mit der "Stabilen"/Ofiziellen Version 1.5 und manche erst mit der entwicklungs und nächsten version 1.6
Gruß Chris
#2025 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.01.2011 22:49:13
von -Didi-
Crizz hat geschrieben:habt ihr beim ersten anschließen an das GUI auch mal ne Gyro-Kalibrierung gemacht ?
Woran sehe ich, dass das Kalibrieren erfolgreich war??