Seite 139 von 1010

#2071 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 23.01.2011 12:09:12
von Günti
calli hat geschrieben:
Günti hat geschrieben:gibts auf wunsch auch als CRUMB328-USB
inklusive USB für 19,95€ kann mann ja wol nicht meckern?
Hast Du einen Programmer oder ist der Bootloader kompatibel mit Arduino?
der bootlader ist noch nicht kompatibel zum arduino.
als programmer könnte ich das Pollinboard verwenden. (ev. hole ich mir auch noch ein SEEEDUINO)

aber eigentlich gefällt mir der CRUMBBOOTLOADER auch ganz gut.

nur wo hat sich nun wieder das verdammte multiwii.hex versteckt. :?:
bei ner alten ARDUINO-IDE war es ein stock tiefer.

irgendwann soll es den crumb328 auch wahlweise mit arduinobootloader geben
aber solange wollte ich nicht warten. :mrgreen:

#2072 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 23.01.2011 12:22:55
von yacco
Günti, schon versucht, mit gedrückter shift-Taste zu compilieren? :)

#2073 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 23.01.2011 12:34:07
von Agrumi
hi,

hat jemand diesen Motor und könnte bitte mal den Lochabstand und den Durchmesser der Befestigungsbohrungen für mich messen? :oops:
http://www.hobbycity.com/hobbycity/stor ... oduct=5354

#2074 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 23.01.2011 12:39:35
von -Didi-
Agrumi hat geschrieben:hi,

hat jemand diesen Motor und könnte bitte mal den Lochabstand und den Durchmesser der Befestigungsbohrungen für mich messen? :oops:
http://www.hobbycity.com/hobbycity/stor ... oduct=5354
Abstand: 21,5mm
Lochd. 2,9mm

#2075 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 23.01.2011 12:42:02
von Agrumi
-Didi- hat geschrieben: Abstand: 21,5mm
mitte bohrung bis mitte bohrung? :roll:

#2076 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 23.01.2011 12:44:44
von -Didi-
Agrumi hat geschrieben:mitte bohrung bis mitte bohrung? :roll:
JAAAA, kann ich doch nix für, dass die CHinesen so komisch bohren.
Beim zweiten Motor sind es 21,8mm.

Soll ich einen Durschschnitt aus 6 Motoren für Dich errechnen? :mrgreen:

#2077 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 23.01.2011 12:45:45
von Agrumi
-Didi- hat geschrieben:Soll ich einen Durschschnitt aus 6 Motoren für Dich errechnen? :mrgreen:
ne, ist nicht nötig. :mrgreen:

danke dir. :P

#2078 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 23.01.2011 12:46:31
von -Didi-
Soll wohl 22mm sein...bei den anderen Motoren knapp!
Im Schnitt sind es 21,8mm!

#2079 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 23.01.2011 12:47:50
von Agrumi
ok, dann turn ich jetzt mal in die werkstatt und bearbeite ein bissel 10x10x1mm vierkantalurohr. 8)

#2080 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 23.01.2011 12:48:51
von calli
Agrumi hat geschrieben:ok, dann turn ich jetzt mal in die werkstatt und bearbeite ein bissel 10x10x1mm vierkantalurohr. 8)
ich komm miiiit warte ;-)

Ich wollt sowas schon immer mal mit anständigen Werkzeug machen dürfen...

C!

#2081 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 23.01.2011 12:50:27
von Agrumi
calli hat geschrieben: Ich wollt sowas schon immer mal mit anständigen Werkzeug machen dürfen...
kommste halt mal auf nen kaffee vorbei. :wink: :mrgreen:

#2082 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 23.01.2011 12:57:34
von dynai
Mataschke hat geschrieben:hat eigentlich schon jemand den LIPO Warner im Betrieb?

Ich frage mich , wo ich die "Messwerte" im Sketch am Arduino auslesen kann :roll:

Leider kann man den RCG Thread inzwischen vergessen , da kommt man nimmer mit *schade* :cry:
ja ich hab den in betrieb, derzeit nur mit ner LED an pin 8 als anzeige. da kommt jetzt dann noch ein summer und ne 1W Led-Star dran :twisted:

hier der link zum beitrag in dem ich mein board geposted hab, da sind auch die werte für den Spannungsteile (Wiederstände) drin

http://rchelifan.org/viewtopic.php?p=1165070#p1165070

und hier noch ein kleiner Sketch den man direkt auf den Arduino der Multi-Wii aufspielen kann um sich die Spannung anzeigen zu lassen (Serieller Monitor).
Allerdings hab ich festgestellt das die Anzeige je nachdem woher der Arduino grad seine Referenz-spannung bezieht abweicht -> ungenau
Mein Akku hatte real 12.5 V wurde aber mit 12.6 angezeigt... naja...

Code: Alles auswählen

#define Resistor_PlusSide 47  // Value in k Ohm
#define Resistor_MinusSide 27 // Value in k Ohm

const int analogInPin = A3;  // Analog input pin

int sensorValue = 0;        // value read from the pot
float Voltage = 0.0;
int currentsensorValue = 0;        
float currentVoltage = 0.0;
float averager[50];
float vdifider = float(Resistor_PlusSide) / float(Resistor_MinusSide);
float vScale = 5.0/1024.0;

void setup() {
  // initialize serial communications at 9600 bps:
  Serial.begin(9600);  
}

void loop() {

  
  // read the analog in value:
  currentsensorValue = analogRead(analogInPin);            
  // map it to the range of the analog out:
  currentVoltage = float(currentsensorValue)*vScale*(1+vdifider);  
  
  for(int i = 0; i <= 49; i++){
    averager[i] = averager[i+1];
  }
  averager[50] = currentVoltage;
         
  Voltage = 0.0;    
 
  for(int i = 0; i <= 50; i++){
    Voltage = Voltage + averager[i];
  }
  
Voltage = Voltage/50;
         
  // print the results to the serial monitor:
  Serial.print("sensor = " );                       
  Serial.print(currentsensorValue);      
  Serial.print("\t output = ");      
  Serial.println(Voltage);   
  // wait 10 milliseconds before the next loop
  // for the analog-to-digital converter to settle
  // after the last reading:
  delay(10);                     
}
Bei mir sind derzeit im MultiWii-Sketch folgende Werte

Code: Alles auswählen

//for V BAT monitoring
//after the resistor divisor we should get [0V;5V]->[0;[1023] on analog V_BATPIN
//the code is implemented but not yet adjusted to empirical V levels
//resistors used 47k and  27k
#define VBATLEVEL1_3S 780 // 10.5V
#define VBATLEVEL2_3S 755 // 10.1V
#define VBATLEVEL3_3S 735 // 9.8V
Gruß Chris


P.S.:
Günti hat geschrieben:ich war mal neugirig, und habe mir dieses hier schicken lassen. - > http://www.chip45.com/download/Infoshee ... 8_V2.2.pdf
gibts auf wunsch auch als CRUMB328-USB
inklusive USB für 19,95€ kann mann ja wol nicht meckern?

bei verwendung von nur WMP oder BMA020 sind 3,3V ja nicht erforderlich.

GOIL! da könnt man ja auch den Boatloader vom Arduino draufknallen und gut... :thumbleft:


oha grad gesehen.. wenn der umstieg auf Atmega 2560 wirklich notwendi werden sollte...
http://www.chip45.com/AVR-ATmega-Mikroc ... Modul.html

#2083 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 23.01.2011 13:17:19
von Günti
yacco hat geschrieben:Günti, schon versucht, mit gedrückter shift-Taste zu compilieren? :)
DANKE.
(mann, sollte das handbuch studieren) :mrgreen:

dann hat sich ja eigentlich der ARUINOBOOTLODER damit erledigt. :twisted:

#2084 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 23.01.2011 13:23:10
von Günti
dynai hat geschrieben:...
oha grad gesehen.. wenn der umstieg auf Atmega 2560 wirklich notwendi werden sollte...
http://www.chip45.com/AVR-ATmega-Mikroc ... Modul.html
warum so kleine schritte :?: :mrgreen:

wenn denn gleich den. :idea: - > http://www.chip45.com/AVR-Xmega-Mikroco ... Modul.html

und die SD ist auch schon drin :twisted:

und das schlimme, der ist mit 36,95 EUR sogar noch deutlich unter dem ARDUINO-Mega. :shock: rrrrrrrr........
da ist GPS u. u. u. gar kein problem von der kapazität.

#2085 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 23.01.2011 13:24:42
von Mataschke
oh mann ich denke meine Versuche da durchzusteigen , werden kläglich scheitern :-/

Ihr seid da echt voll die Füchse , *verneig*

@ Yacco ich hab noch die 1.5 laufen , da gibts kein altitude ;-)
wollte es jetzt mit mit BMP085 versuchen ->fail