ER Corvulus hat geschrieben:Dann brauchst hal ein laaaaaanges USB-Kabel
ach was, ein 300 km USB mit der entsprechenden Anzahl von USB-Repeatern gibt´s doch sicher günstig in der Bucht
( nachzähl : alle 5 m ein Repeater, 300 km Kabel.......... *grummelbrummel* )
Der Bug mit der Ländereinstellung scheint sich wieder in die Version 3.220 eingeschlichen zu haben. Nachdem ich die Log-Datei umgefrickelt hatte (, in den numerischen Werten durch . ersetzt) hat der Graph Viewer wunderbar funktioniert.
Anstelle der USB-Hubs kaufe ich mir lieber ein 1:1 Modell um die 300km zu überbrücken.
andiz hat geschrieben:Anstelle der USB-Hubs kaufe ich mir lieber ein 1:1 Modell um die 300km zu überbrücken.
Pah! das kann ja jeder. Aber einmal in Bayern3 "Achtung, auf der A8 liegt ein USB-Kabel auf dem Standstreifen, bitte fahren sie scharf links und trödeln sie nicht rum" hat man nur selten
(soll ich mal suchen, i-wo hatte ich mal eine Punkt2KommaKonverter)
ich glaube das ist nicht nötig. Werde die nächste Log-Datei mit der geänderten Ländereinstellung auslesen. Ich gehe davon aus, dass das Problem damit erledigt ist.
Der ICE ist übrigens ein sehr geiler Regler, besonders die Drehzahlvorwahl hat mich begeistert.
Mal eine Frage an die Elektroniker. Ist es bei dem ICE 100 auch möglich (wie bei den Jives empfohlen) ihn mit einem Stützakku parallel (als Unterstützung für das BEC) zu betreiben?
Bei den Jives habe ich bis jetzt nie einen Stützakku eingesetzt und nie Probleme gehabt (Logo 600 XL mit 10S, 690er Blätter, V-Stabi und 3 x DS620 + 1 x S9254). Der ICE 100 soll jetzt mal in einen 8S Logo 600 mit V-Stabi (3 x DS620 + 1 x S9254).
Klar kannst Du einen Stützakku einsetzten... warum sollte das nicht gehen? Ist ja nicht mehr, als ein fetter Kondensator auf der Spannungsversorgung.
Aber: wozu?
Speziell die ICE haben ein wirklich gut belastbares BEC... Und, wenn Du mehr brauchst, nimm Dir bitte ein UBec, oder was ähnliches... dann hilft Dir der Stützakku auch nicht mehr weit...
ER Corvulus hat geschrieben:Also wenn ich das hier http://www.castlecreations.com/support/ ... _Guide.pdf auf Seite 1 rechts unten lese, würde ich definitiv sagen NEIN.
Die reden nicht nur von BECs sondern auch von ext Battery-packs.
Grüsse Wolfgang
Die Anleitung bezieht sich aber bei diesem Zitat auf die alten ESCs mit normalem BEC und nicht auf die ICE Typen mit getaktetem BEC.
Nein, die Klemmenspannung des Akkus ist sicher nicht höher als die des BEC... es sei denn, ich klemme da einen frisch geladenen Akku an... was ich immer vermieden habe...
Aber da das BEC der ICE-Reihe eh schon so leistungsfähig ist, würde ich schon keinen Stützakku mehr anklemmen, sondern, falls dieses BEC zu schmal erscheinen sollte, ein fettes von emcotec or whatever anbauen...
ER Corvulus hat geschrieben:Also wenn ich das hier http://www.castlecreations.com/support/ ... _Guide.pdf auf Seite 1 rechts unten lese, würde ich definitiv sagen NEIN.
Die reden nicht nur von BECs sondern auch von ext Battery-packs.
Grüsse Wolfgang
Die Anleitung bezieht sich aber bei diesem Zitat auf die alten ESCs mit normalem BEC und nicht auf die ICE Typen mit getaktetem BEC.
*Note 1: If you choose to use an RX battery pack or any
form of external BEC device, you MUST disconnect the RED
WIRE in the throttle cable from the Phoenix, Phoenix Ice,
Phoenix Ice Lite ESCs.
der ICE steht expliziet dabei. Nur beim HV _darf_ man das rote Kabel nie wegmachen, sonst geht der Optokoppler wohl nicht.
Bei mir ist noch ein Problem mit dem ICE aufgetaucht.
Getestet habe ich die ganze Zeit mit einem Spektrum AR6200 Empfänger und einem Skorpion Motor. Bis auf das kleine Problem mit dem Viewer hat alles wunderbar funktioniert. Jetzt wollte ich das Ganze in meinen Protos mit mini V-Stabi und Spektrum Satelliten einpflanzen.
Ich habe also das BEC-Kabel des ICE mit dem RX B Eingang der mini V-Stabi verbunden - mein alter Regler war auch so angeschlossen - und eingeschaltet.
Der Regler piept 6x, blinkt rot und der Motor läuft nicht. Das mini V-Stabi funktioniert.
Die Anleitung zum ICE hört bei 5x piepen auf. Hat jemand eine Idee?
Wenn ich mich recht entsinne fehlt dem Regler ein gültiges Empfängersignal. Stecker auf Rx B um 180° verdreht ? Nicht richtig eingerastet ? Ich hab im v7 nen R617 mit Mini-VStabi, von daher kann ich dir da leider nicht wirklich helfen. Wenn aber die Verkabelung stimmt schau nochmal nach, ob das Stabi richtig programmiert ist und der Gaskanal wirklich freigeschaltet ist, sonst hat der Regler ebenfalls kein gültiges Empfängersignal ( wie auch wenn ihm die Impulse fehlen sollten ).
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )