Seite 15 von 83
#211 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 27.03.2010 10:11:53
von alf-1234
Hallo Yacco
Ich habe den QC bei Temperaturen oberhalb von 10 °C getestet. Ich habe auch schon die Antenne komplett neu verlegt aber leider bis jetzt ohne Erfolg.

Werde heute nochmal die Steckverbindungen testen und auch das Anlernen mit der Funke habe ich schon öfters durchgecheckt. Aber leider ohne Erfolg bis jetzt.

Ob sich neue Platienen lohnen oder gleich ein neuer QC z.B. von MK weiss ich im Moment noch nicht. Soviel zum jetztigen Stand.
MfG.
Alf-1234

#212 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 08.04.2010 22:01:13
von yacco
Hi Alf,
gibts was neues von deinem Projekt? Bist du dem Fehler auf die Spur gekommen?
Gruß, Arnd
#213 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 09.04.2010 18:27:55
von alf-1234
Hallo Arnd
Leider bin ich dem Fehler noch nicht auf der Spur gekommen. Mein QC steht hier mit abgenommen Luftschrauben. Ich habe auch schon öfters Test gemacht ohne Luftschrauben, aber ich habe den Fehler leider noch nicht behoben.

Bin am überlegen, ob es sich lohnt, da noch weiter Geld hinein zu stecken, oder sofort einen neuen QC von MK zu kaufen. Wird zwar sehr teuer

aber ich kann es leider nicht ändern. Was meine Zelle angeht, ist die bis auf ein paar Kleinigkeiten noch fix und fertig.
MfG.
Alf-1234

#214 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 20.04.2010 12:02:36
von alf-1234
Hallo zusammen
Ich habe mich gestern abend mal wieder intensiv mit meinem QC vom grossen C beschäftigt und ich glaube die Fehlerquelle gefunden zu haben. Es ist das Kabel welches zwischen dem Empfänger und den Reglerplatienen läuft. Es ist ein 3 adriges buntes Kabel welches am Empfänger nur eingesteckt wird ohne irgendeine Sicherung gegen Vibration oder Wackeln. Würdet ihr mit so einem QC fliegen welcher Wackelkontakt hat und mal läuft und mal nicht?

Soll ich das Kabel fest anlöten oder fest ankleben?? Wie würdet ihr das Problem lösen??
MfG.
Alf-1234

#215 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 20.04.2010 12:51:27
von 999alex
Du könntest ein bisschen Tesa um den Servostecker tüdeln das der Stecker fester im Empfänger sitzt. Du musst natürlich auch darauf achten das die Servostecker am Empfänger nicht unter Zug sind.
Ich würde die Fuhre mit Rumpfzelle aber nur fliegen, wenn du dir absolut sicher bist das es wirklich nur der Servostecker war der raus gerutscht ist! Mach am besten noch ein paar Probeflüge ohne
Rumpfzelle, wäre Schade drum
Fest einkleben würde ich Stecker nicht am Empfänger!
#216 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 20.04.2010 12:57:56
von kortos
Ich würde auch mit dem Kabelbinder ne Art Zugentlastung einbauen, dann noch den Stecker mit wenig Tesafilm umkleben, und fertig.
Wichtig ist halt das nirgends Zug auf den Kabeln ist.
Teste damit nochmal den QC ohne Zelle, das wäre zu Schade drumm ...
Viel Erfolg

#217 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 20.04.2010 13:18:48
von alf-1234
Hallo
Im Moment habe ich nur erst mal den einen Wackelkontakt gefunden. Das Kabel selber ist lang genug und auch in Ordnung. Nur die Verbindung mit den 3 Stiften vom Empfänger ist etwas wackelig. Werde die Verbindung evtl. löten und dann ist Schluss mit Wackeln. Mit der Rumpfzelle fliege ich im Moment überhaupt nicht, denn ich muss erst mal alle Fehler gefunden haben. Ob es nur dieses eine Problem ist, oder ob da noch mehr Probleme sind, müssen weitere Flugtest zeigen. Die Zelle selber sieht super aus

und hat mittlerweile rund 87 LEDs. Zum Fliegen fast zu schade. Diese werden alle in Gruppen einzeln über die Funke ein und aus geschaltet ebenso wie die Radaranlage und das Soundmodul.
MfG. von den Ufos
Alf-1234

#218 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 20.04.2010 17:51:23
von telicopter
muste uns aber noch mal ein foto bei nacht zeigen

Muss ja richtig toll aussehen und dann auch noch alles in gruppen einzeln ansteuerbar *sabber*
!!!! Ich auch haben will !!!!! ( Ich aber nix Geld dafür haben)
Mach nur weiter so!
Gruß Tim
#219 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 20.04.2010 18:44:20
von alf-1234
Hallo liebe Leute
Ich habe soeben das 3-adrige Kabel heraus gezogen und ein neues 3-adriges Kabel eingelötet. Das bedeutet schon mal eine Schwachstelle (Wackelkontakt) weniger. Kann ich den anderen die auch diesen QC vom grossen C fliegen nur dringenst empfhehlen. Was würde wohl passieren wenn so ein QC im Leerlauf läuft und urplötzlich abhebt und andere oder einen selber verletzt? gar nicht auszudenken. Ich möchte hier nicht den Teufel an die Wand malen aber man sollte sich schon über sein Fliegen hinaus mal ein paar Gedanken zur Sicherheit machen. Ich bin auf jeden Fall froh das dieser Wackler erst mal weg ist.
MfG.
Alf-1234

#220 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 20.04.2010 18:53:40
von kortos
alf-1234 hat geschrieben:Ich möchte hier nicht den Teufel an die Wand malen aber man sollte sich schon über sein Fliegen hinaus mal ein paar Gedanken zur Sicherheit machen. Ich bin auf jeden Fall froh das dieser Wackler erst mal weg ist.

Sehe ich genauso, Sicherheit geht bei allen Modellen vor.
Ich würde, wenn vorhanden, die restlichen Stellen genauso bearbeiten.
#221 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 20.04.2010 20:19:20
von yacco
Mmh, das sagst du was, Alf. Mir ist der QC schon zweimal im Flug einfach ausgegangen (war zum Glück noch nicht besonders hoch). Einmal lag es daran, dass mir beim Einstecken des Akkus eine Lasche an einem Dean-Stecker abgebrochen ist, beim zweiten Mal tappe ich völlig im Dunkeln. Ich werde auch mal die Steckverbindungen zwischen den Platinen checken. Besonders die beiden Flachbandkabel zu den Reglerplatinen sind mir irgendwie nicht ganz geheuer.
Aber freut mich, dass es wieder weitergeht bei deinem Projekt.

#222 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.04.2010 20:06:27
von alf-1234
Hallo
Ich war heute nachmittag auf dem Modellflugplatz mit meinem QC. Ich habe die Luftschrauben richtig herum montiert und soweit läuft jetzt auch alles. Aber leider hebe ich nun ein neues Problem. Der QC will beim Start immer nach links wegstarten und nicht senkrecht wie es eigentlich sein soll. Der Motor links hat definitiv eine niedrigere Drehzahl als der Motor rechts in Flugrichtung von hinten gesehen. Mit Drehzahlmesser berührungslos gemessen. Woran könnte das liegen?? Ist evtl. einer der beiden Motorregler defekt oder evtl. die Lagesensoren?? Wer hat ähnliche Erfahrungen mit seinem QC vom grossen C?

Wer kann helfen??
MfG.
Alf-1234

#223 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 23.04.2010 08:17:09
von Tueftler
alf-1234 hat geschrieben:Ist evtl. einer der beiden Motorregler defekt oder evtl. die Lagesensoren??
Du kannst ja mal versuchen den Regler links/rechts zu tauschen und evtl. auch mal den Motor.... ich drück die Daumen das es keine große Sache ist!
#224 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 23.04.2010 12:35:04
von alf-1234
Hallo tueftler
Ich werde das mal versuchen und hoffe das es klappt. Ich habe heute von einem Kollegen hier aus dem Forum die Elektronik mit den 16 LEDs bekommen die mein Warptriebwerk simulieren. Sieht super aus und muss nur noch in meine Röhre eingebaut werden. Bei Nacht oder Dämmerung ist das ein richtig geiles Raumschiff.

Damit hat mein Schiff dann 103 LEDs.
MfG.
Alf-1234

#225 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 23.04.2010 13:53:43
von yacco
Hallo Alf,
mir war bei meinem QC nach einer unsanften Landung auch einer der Regler-FETs durchgebrannt (flog aber trotzdem noch, ich hab das erst zu hause durch die Rußflecken auf der Reglerplatine gemerkt). Ich hatte mir damals einen Satz von beiden verwendeten FET-Typen bestellt, falls du welche brauchst, sag Bescheid.
Ansonsten kann ich mich dunkel erinnern, dass in einem Testbericht über den QC bemäkelt wurde, dass die Wellen der Motoren manchmal etwas zu schwergängig sind und die Motoren deswegen nicht richtig initalisiert werden. (Muß den Artikel zuhause mal suchen). Da wurde auch beschrieben, wie man die Wellen lockern kann.