Anleitung: Spektrum auf MX-20

Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#211 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Sniping-Jack »

Ich präzisiere: Mit Durchsacker sind nicht etwa ganz normale aerodynamische Effekte gemeint, sondern konkret ein Zucken aller TS-Servos.
Aber eben nach UNTEN statt nach oben. Und das wirklich nur Sekundenbruchteile - der Heli sackt keinen halben Meter durch dabei.

Dass eine TS für plötzliche Pitchschübe verantwortlich sein soll und das dann durch Austausch gegen eine Alu-TS weg sein soll,
glaube ich erst, wenn du mir eine glaubhafte Erklärung lieferst. ;)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#212 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Lx386 »

Ich hatte in der TS so viel Spiel vor allem scheinbar im Kugellager selbst, dadurch war der Anstellwinkel der Blätter dauernden Veränderungen unterlegen, meist gemeinsam in eine Richtung. Konnte man ganz gut nachvolziehen wenn man an der alten TS einfach mal dran leicht gezogen oder geschoben hat. Dabei hat es den Anstellwinkel der Blätter (beide gelichzeitig) stark verändert. und er machte immer unerklärliche auf und Abbewegungen, jedoch bevorzugt nach oben und hatte hohe verzögerungen bis manchmal ein Steuerbefehl ausgeführt wurde. Also tippe ich zu mindes bei meinem das des an der TS lag, da ich alles andere gleich gelassen habe. Es scheint zumindest eine logische Erklärung zu sein. Falls dem nicht so ist lasse ich mich da gerne eines besseren belehren! :wink: Aber jetzt steht er wie ne eins und reagiert sofort auf alle Steuereingaben und auch das plötzliche Absacken ist weg.

Sonstige Probleme das kollektiv alle Servos in eine Richtung gehen hab ich nie festgestellt. Auch wenn ich ihn mehrere Minuten einfach nur schweben lasse. Das hatte ich nur bei meiner alten Aurora und dem Modul dafür das es manchmal zu sowas kam. Aber an der mc32 hab ich sowas noch nicht ein einziges mal gehabt. Sowas würde hier in meinem engen Zimmer unweigerlich zu einem Crash führen, es steht einfach zu viel gerümpel und andere Sachen rum.

Ich weis nicht ob es starke unterschiede im Timing zwischen mx20 und mc32 gibt was das Spektrum Protokoll betrifft.
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#213 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Lx386 »

Aber ich denke das mit der TS kann garantiert jemand bestätigen oder widerlegen der von sowas mehr ahnung hat als ich.

Gesendet von meinem Telefonknochen
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Sh33p
Beiträge: 55
Registriert: 28.02.2010 18:43:05
Wohnort: Malente

#214 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Sh33p »

Bei mir hat sichs aufgeklärt, es lag an den akkus...
Ich war so gierig auf's ausprobieren, das ich das mit fast leeren Akkus gemacht habe. :D

Nun mit geladenen Akkus ist alles soweit in Ordnung.

Ich meine irgendwo hier gelesen zu haben, das man einen erhöhten Stromverbrauch mit dem Modul in der Funke hat, ist das bei euch auch so?

Ach ja, alle Teile habe ich aus der HP6DSM genommen!
Viele Grüße, Jan!
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#215 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Lx386 »

Das is doch Super! Aber Ungeduld ist halt einfach schlimm, das kenn ich selber auch ;-)

Also an der MC32 kann ich das nicht bestätigen das es einen höheren Stromverbrauch gibt. Die Hält mit dem Modul genau so kurz durch wie ohne das Modul also immer so um die 11 Stunden (ist da normal das ding is ein wahrer Schluckspecht)
Denke das wird bei der MX20 auch so sein das die deswegen nicht mehr braucht, das Graupner HF Modul ist ja abgeschaltet und das Spektrum modul solte jetzt nicht unbedingt mehr fressen, und die pa mA die der uC in der Funke mehr braucht um das Signal zu generieren fallen wohl kaum ins gewicht.

Grüße,
Stefan
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#216 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Lx386 »

Hab mir mal kurz die Mühe gemacht und die Stromaufnahme der MC32 zu messen mit den entsprechenden Modulen

Eingangsspannung 4.0V

Spektrum, HOTT , Stromaufnahme
An, Aus, 0.53A
Aus, Aus, 0.49A
Abgesteckt, Aus, ~0.48A
Aus, An, 0.58A
Abgesteckt , An, 0.58A

Die MC32 Frisst allso mit HOTT Modul mehr als mit dem Spektrum Modul!

@ Jack: Hab auch noch mal meine DX6i ausgepackt und mit der den mCPX geflogen. Der fliegt sich damit identisch wie mit der Graupner. Ich hab kein plötzliches Zucken oder Rucken aller Servos. Funktioniert mit breiden gleich gut, nur das ich halt lieber mit der MC32 flieg ;-)

Grüße,
Stefan
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#217 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Sniping-Jack »

TS: Deine Erklärung klingt nach genauer Beobachtung, daher will ich dir auch Glauben schenken. :) Allerdings fehlt da noch
ein Aspekt, damit das von dir beobachtete Verhalten auch zutreffen kann:
Irgendwo muss etwas schwergängig gewesen sein oder ist es gar immer noch - nur dass man es nun nicht mehr bemerkt.
Solange an einem Heli alles absolut leichtgängig ist, wirkt sich Spiel eher nicht so auffällig aus. Für die Regelung ist es
fatal, das schon. Aber für das Verhalten, das du beobachtet hast, muss irgendwo irgendwas schwergängig gewesen sein.
Nur so lässt sich das verzögerte Ansprechen oder das sprunghafte Zucken erklären - wenn es nicht von der Elektrik kommen
soll.

Wie gesagt, ich habe dieses gelegentliche Zucken ja auch, aber eben auch mit einer Alu-TS (Mini CPX). Scheint also mindestens
zwei unterschiedliche URsachen zu geben. Und auch an meinem Nano (noch Plaste-TS) ist ein deutlcihes Spiel in der TS feststellbar.
Aber er zuckt nicht nach oben und er schaukelt sich auch nicht auf. Will sagen: Trotz scheinbarer Ähnlichkeiten ist nicht
auch ein ähnlicher Effekt feststellbar.

Was solls, es ist jetzt weg bei dir und bei mir ist es eher selten und absolut nicht spaßbremsend. Das ist doch die Hauptsache. :)
Man kann auch mehrere Akkus hintereinander fliegen, ohne je einen Zucker zu bekommen. Da wäre Ursachenforschun volle
Zeitverschwendung. ;)

Stromverbrauch: So in etwa hatte ich mir das auch vorgestellt - gut zu wissen, das nun genauer zu kennen. Danke!
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#218 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Lx386 »

Das stimmt, bei der Taumelscheibe beruht alles was ich annehme auf Beobachtungen. Aber um ehrlich zu sein, fehlt mir in dem Bereich auch noch das Wissen bzw. mehr die Erfahrung zu dem ganzen. Deswegen kann ich nur auf die Beobachtungen zurückgreifen.
Aber auf jeden Fall danke nochmal für den Tipp zum Überprüfen auf schwer gängigkeit. Im Moment kann ich hierzu nichts mehr feststellen, ich nehme an das wenn an dieser Stelle etwas war, dass dies durch den Wechsel der Taumelscheibe auch behoben wurde.

Stromverbrauch: ich denke mal das die MX 20 im ganzen weniger Strom verbrauchen wird als die MC 32. Ich hatte zu Anfang mal eine MX12, und die hat fast ewig gehalten. Das tut leider die MC32 nicht, ist einfach ein richtiger Säufer.

Grüße,
Stefan
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
bumsti
Beiträge: 4
Registriert: 13.01.2013 19:34:00

#219 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von bumsti »

Einen schönen guten Tag liebe Leute!

Kaum ich Forum und schon eine Frage.
Ich habe mich extra hier angemeldet, da hier der Aufbau des Spektrummodules am ausführlichsten diskutiert wird.
Ich habe eine MC 32 und mir ein Modul aus einer HP6DSM gebastelt. Erste Tests an der internen PPM-Buchse sind gescheitert, dann habe ich die externe Data-Buchse verwendet und konnte meinen MSR binden und bis auf den Motor auch steuern.
Was mich jetzt interessieren würde, laufen die selbst gebastelten Module überhaupt an einer der beiden Buchsen (intern bzw. Extern) oder wird das richtige Signal nur auf der Data-Buchse ausgegeben. Ich habe den gesamten Thread durchgelesen bin mir diesbezüglich aber nicht klar geworden. Müßte man, wenn man die innere Buchse nutzen möchte, ein Aurdinoboard oder aber ein für den PPM-Port vorbereitetes Modul verwenden.
Als zweite Frage:
Kann ich eine Antenne von z.b. meinem WLan-Router (natürlich nur wenn die Stechverbindung paßt) anstatt der originalen verwenden. Da hätte ich nämlich ein Gelenk und die Möglichkeit einer Gehäusedurchführung samt Schraubverbindung.

Besten Dank
Michi.
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#220 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Lx386 »

Antenne kannste verwenden solange sie fur 2.4 GHz ist!
Das Signal fur das Spektrum Modul wird meines wissens nur an der Data Buchse rausgegeben

Gesendet von meinem Telefonknochen
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#221 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von skysurfer »

Hi Michi,
bumsti hat geschrieben:Ich habe eine MC 32
bumsti hat geschrieben:Was mich jetzt interessieren würde, laufen die selbst gebastelten Module überhaupt an einer der beiden Buchsen (intern bzw. Extern) oder wird das richtige Signal nur auf der Data-Buchse ausgegeben.
Habe auch ein externes Modul an der Data Buchese welches funktioniert.
An einer der externen/internen PPM Buchse habe ich es noch nicht versucht, da ich bis jetzt kein preislich angenehmes Kabel mit Stecker gefunden habe.
Aber, der Modellbauhändler meines Vertrauens und Rücksprache mit dem Graupner Service funktioniert das an der PPM Buchse.
Der Modellbauhändler hat auch ein internes Modul an seiner MC32 an der internen PPM Buchse, allerdings hat er das Signal invertiert und EXT.PPM eingestellt, laut Graupner sollte das aber nicht nötig sein.
Hast Du die genaue Pinbelegung für die 4-polig PPM Buchse :?:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#222 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Sniping-Jack »

PPM geht nur, wenn man auch ein Arduino-Modul zwischenschaltet.
Das fertig aufbereitete Signal steht NUR am DATA Port an. Die Aussage
von Graupner, es gehe auch an PPM halte ich für ein unglückliches
Missverständnis in der Kommunikation. Ohne ein Arduino kann das
HF-Modul unmöglich funktionieren, da es digitale Impulse erwartet.
Die kommen aber nicht aus der PPM-Buchse - ganz egal wie du sie im
Sender konfigurierst.

Und eigentlich habe ich das auch im allerersten Posting unmissverständlich
klargemacht: Es MUSS an die DATA-Buchse angeschlossen werden. Ginge
es auch an PPM, hätte ich das erwähnt. Achja, der Sender hat auch eine
Ladebuchse -> da geht es übrigens AUCH NICHT! :mrgreen:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#223 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von skysurfer »

Moin Jack,
Sniping-Jack hat geschrieben:PPM geht nur, wenn man auch ein Arduino-Modul zwischenschaltet.
Das fertig aufbereitete Signal steht NUR am DATA Port an. Die Aussage
von Graupner, es gehe auch an PPM halte ich für ein unglückliches
Missverständnis in der Kommunikation. Ohne ein Arduino kann das
HF-Modul unmöglich funktionieren, da es digitale Impulse erwartet.
Die kommen aber nicht aus der PPM-Buchse - ganz egal wie du sie im
Sender konfigurierst.

Und eigentlich habe ich das auch im allerersten Posting unmissverständlich
klargemacht: Es MUSS an die DATA-Buchse angeschlossen werden. Ginge
es auch an PPM, hätte ich das erwähnt. Achja, der Sender hat auch eine
Ladebuchse -> da geht es übrigens AUCH NICHT! :mrgreen:
Auch wenn es an der Ladebuchse nicht geht .... :drunken: :drunken:

Bezüglich der EXT. PPM Buchse bin ich mir nicht so sicher, ob deine Aussage da so zutrifft,
denn, wie zuvor schon geschrieben hat mein Modellbauhändler eine
MC-32 mit internem Spektrummodul (Spektrum HF-Platine), nur mit dem Spannungsregler im Einsatz (wie für die DATA Buchse), also ohne weitere Elektronik.
Hat er mir selber gezeigt (war nur das Spektrum HF Modul und der Spannungsregler 3,3V zu sehen, das Kabel ging direkt an die interne PPM Buchse und das Antennenkabel an die zusätzlich am Sender montierte Antenne), Einstellung bei Ihm ist PPM bei Modul und PPM Signal invertiert. Und ja, er fliegt damit die Horizon Zwerge.
Gem. Rücksprache mit dem Graupner Service, meinerseits, wurde mir telefonisch bestätigt, das bei Einstellung "SP" im Modul, das SP Signal auch an der PPM Buchse anliegen soll. Der feine Unterschied ist, das bei der Data Buchse die 5V nicht geschaltet werden, was jedoch an der PPM der Fall sein soll.
Leider konnte ich es bis jetzt an meiner MC-32 nicht testen, da mir das Kabel für die PPM Buchse schlichtweg zu teuer ist und mir z.Zt. auch ein wenig die Zeit davon läuft.

Edit: ich will da mit Dir jetzt keine Disku starten, da für mich nur die Fakten zählen. Wenn es mir die Zeit erlaubt, werde ich mich nochmals mit dem Modellbauhändler unterhalten und gegebenfalls in den sauren Apfel beißen und mir so ein Käbelchen besorgen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#224 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Lx386 »

Wenn ich diese Woche mal zeit hab mess ich euch das alles mal nach was wo rauskommt

Gesendet von meinem Telefonknochen
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#225 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von skysurfer »

Lx386 hat geschrieben:Wenn ich diese Woche mal zeit hab mess ich euch das alles mal nach was wo rauskommt
Das wäre genial ...

Nochmals zur Unterscheidung ... Hott, PPM und SP Modul an Data bzw. PPM Buchse.

Der freundliche Herr von Graupner hat so gemeint bezüglich Stromschaltung.

An der PPM Buchse wird nur dann geschaltete wenn PPM bzw SP eingestellt und dafür Hott ausgeschaltet, wenn Hott eingestellt wird Hott geschaltet und die PPM Buchse hat keinen Saft.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Antworten

Zurück zu „Sender“