Hier nochmal die Aufgabenstellung die Dir wohl Probleme bereitet...
Ok, hier steht die Geschwindigkeit des Laufbands paßt sich an die Räder an. Da sie wie schon hundertmal geschrieben durch die Lager vom Flugzeug getrennt sind und das Flugzeug auch nicht über sie angetrieben wird ist die Information zu Laufband und Räder irrelevant.Ruediger K hat geschrieben:Ein Flugzeug steht auf einem mehrere tausend Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, in er sich die Räder drehen, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Da der Vortrieb durch die Turbinen erzeugt wird, wird die nötige Geschwindigkeit über Grund erreicht um abheben zu können.Ruediger K hat geschrieben:Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
Newtons Gesetz Aktio = Reaktio: Turbine bläst nach hinten, Flugzeug schiebt's nach vorne.
Zumindest soweit solltest doch schon gekommen sein, Oliver. Der Schub wird durch die Luft erzeugt und die hat nichts mit dem Laufband zu tun.
Die einzige Frage die jetzt vielleicht noch offen sein könnte wäre die Geschwindigkeit der Räder (kam aber auch schon zig Mal):
Wir nehmen einen idealen Regelkreis mit Antwortzeit gleich null. Damit wird die Raddrehung sofort ausgebremst und die Räder stehen. Durch den permanenten Schub der Turbinen wird das Flugzeug nach vorne beschleunigt, die Räder versuchen sich durch die sich erhöhende Geschwindigkeit des Fliegers zu drehen, werden aber durch das Laufband daran gehindert, BREMSEN DADURCH ABER NIEMALS DAS FLUGZEUG SELBST AB!!!!
Das Flugzeug selbst hat irgendwann seine Abhebegeschwindigkeit erreicht, hebt ab und freut sich daß die Räder geschont wurden.
Hast's jetzt??!!

Harald