MICROBEAST the little beast

Antworten
dans25
Beiträge: 359
Registriert: 10.08.2009 16:06:40

#2101 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von dans25 »

"Gebt uns unser Biest"
sehr geil :laughing6: du solltest dich bei der Tageszeitung bewerben...
Gruß Daniel

Futaba 10 CG
TDR, Shark
Benutzeravatar
Chorge
Beiträge: 782
Registriert: 14.01.2008 23:44:43
Wohnort: tiefster Süden
Kontaktdaten:

#2102 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Chorge »

Leider bringt es mir gar nix, wenn das BEAST am Freitag oder Samstag bei mir eintrudelt... Bin unterwegs, und kann es erst am Montag von der Post abholen! HEUL!!!
HENSELEIT TDR, V-Stabi 5.1 BL Pyro 30-12, Jive80 HV, BLS251, 3x BLS451, EDGE 713
ALIGN T-Rex 450 Pro, MicroBEAST @4S Scorpion -12 + 14T, Jazz 40, DS520, 3x DS410M, Align 325D
Benutzeravatar
Royal-Viper90
Beiträge: 172
Registriert: 11.11.2007 10:24:36
Wohnort: Kirn

#2103 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Royal-Viper90 »

Immer noch besser es kommt diese Woche hier an, als das hier eine Meldung kommt " Sorry, Orange gefällt uns doch nicht wir müssens Lila machen, Verschiebung in KW 20 :shock: "
HK_600-GT
MX-20 Hott
Stanilo

#2104 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Stanilo »

Moin
Lol,ich hab mein Beast zuhause.....





































Meine Frau :mrgreen: :mrgreen:
bindannschnellweginkellermichverpissen
Gruß Harry
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2105 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von echo.zulu »

Hi Harry.
Dann pass aber auf, dass Anke hier nicht mitliest.
Benutzeravatar
SeMc
Beiträge: 341
Registriert: 09.02.2010 20:26:10
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

#2106 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von SeMc »

echo.zulu hat geschrieben:Hi Harry.
Dann pass aber auf, dass Anke hier nicht mitliest.
Genau, sonst stabilisiert sie dich nicht mehr über alle drei Achsen :drunken: :oops:
Gruß SeMc

feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz

Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
Stanilo

#2107 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Stanilo »

Harry,
was machst du denn den ganzen Abend im Keller????? :mrgreen: :drunken: 8)
Gruß Anke
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#2108 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Sniping-Jack »

Na was schon: Nach Stabilität suchen oder zumindest nach was stabilem. :mrgreen:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Shark
Beiträge: 51
Registriert: 05.10.2009 21:17:34
Wohnort: München

#2109 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Shark »

Sie: Harry hol schon mal den Wagen
Er: Nein, ich muss erst das Beast zähmen :mrgreen:
T-Rex 600 ESP FBL MicroBeast
CopterX 450 SE V2 MicroBeast
Spectrum DX7SE

Status: Schneller Rundflug, Loopings, Flips, Rollen (derzeit leider meistens mit Einschlag)
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#2110 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von labmaster »

Ich mal wieder.

Mir ist beim durchstöbern aufgefallen, das wohl viele das MicroBeast auf doch recht kleinen Pfurzhelis :wink: (bei uns alles unter 500 T-Rex Größe) einsetzen wollen.

Ich möchte nur mal darauf hinweisen, daß das Microbeast eigentlich für große und noch größere Helis entwickelt wurde und lediglich bei den Abmassen klein ist.

Wenn man ein FBL System in kleinen Helis einsetzen will, muß man sich über ein paar Dinge im Klaren sein z.B.
das die derzeit besten Servos eigentlich gerade so gutgenug sind. Auch sollte man beachten, das die Kopfdämpfung nicht weich sein darf und nirgends und schon überhaupt nirgends Spiel in der Anlenkung vom Servo bis zum Blatt sein sollte.
Die Blätter selbst dürfen auch nicht vergessen werden, gerade weil es bei den kleinen Helis keine wirklichen geilen Servos gibt braucht man Blätter mit praktisch NULL Vorlauf,
je größer der Vorlauf der Blätter ist, desto stärker müßen die Servos sein, je stärker jedoch die Servos sind desto langsamer sind sie in der Regel (bei gleicher Größe), je langsamer die Servos sind desto schlechter sind sie für ein Regelsystem geeignet.

Und Vorsicht: Ich habe schon des öfteren gehört:

"Ach ja ich brauch keine so guten Servos ich flieg ja noch gar nicht so gut"

!!! DIESE ANSICHT IST LEIDER NUR BEI PADDELHELIS GÜLTIG !!!

Bei einem Paddelheli schließt sich der Regelkreis oberhalb der Servos, die Servos sind nur einen Eingansstellgröße, der Regelkreis selbst ist komplett oberhalb den Servos, am Kopft der Helis.
Die Servos sind also nur dazu da die Kommandos des Piloten umzusetzen. Wenn ein Servo da zu langsam ist, hat man halt ein langsameres und trägeres Ansprechverhalten.

Bei PADDELHELIS besteht der Regelkreis vereinfacht gesagt aus: Paddel -> Blätter -> Luft -> (wieder zum Anfang)

sobald Flybarless mit elektronischer Regelung geflogen wird, befinden sich die Servos MIT IM Regelkreis.
Der Pilot steuert nicht mehr die Servos, sondern teilt dem Regelsystem mit Knüppelausschläge nur noch mit wie schnell sich der Heli um die jeweilige Achse drehen soll.
Das Regelsystem unternimmt nun alles notwendige um diese geforderte Drehgeschwindigkeit möglichst konstant umzusetzen, hierbei findet die ganze Zeit ein Vergleich zwischen der geforderten und der echten (per Gyro) gemessenen Drehgeschwindigkeit statte. Um die Differenzen auszugleichen wird dann sehr zeitnah am Servo nachgesteuert (bis zu hunderte mal pro Sekunde, das ist die einstellbare Servofrequenz). Die Servos sind nun dafür verantowrtlich, daß auch noch so kleinen und schnellen Regelungskorrekturen an die Blättern weitergegeben werden.

Bei FLYBARLESSHELIS besteht der Regelkreis vereinfacht gesagt aus: Gyrosensoren -> Servos -> Blätter -> Luft -> (wieder zum Anfang)

Im Klartext bedeutet daß, schon für einen normalen Geradeausflug, ordentliche Schwebefiguren usw. müßen die Servos eigentlich schon die beste Performance haben die es gibt.
Geht man hier Kompromisse ein mach sich das durch ein unsauberes Flugbild und Artefakte bemerkbar.
Bei kleinen Pfurzhelis gibt es an Ermangelung nötiger Servos und der durch toleranz/Spiel in den Anlenkungen (speziell TS) also immer nur faule Kompromisse und damit keine perfekte Regelung.

Leider läst sich dei Physik nicht aushebeln, ansonsten hätte ich schon den längsten Hebel besorgt. :-)

Grüße,
Walter
Zuletzt geändert von labmaster am 14.04.2010 13:17:55, insgesamt 4-mal geändert.
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#2111 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Basti »

Hi Walter

Dann wage ich mal mit den Ober Pfurzheli nach Tips im Vorfeld zu fragen ;)
IMG_7502.JPG
IMG_7502.JPG (4.49 MiB) 425 mal betrachtet
Bisher hab ich die 410er( aka Savöx 0253) auf der TS. Würdest Du empfehlen auf die schnelleren 420er (alias Savöx 0258 Heckservos) zu wechseln?
Der Kopf ist aus dem Align 3G Set und wie Dirk aus HQ Kerpen auch schon meinte "spielfrei musses sein" :wink: uns das isser..
Was für Blätter habt ihr getestet? Mit dem Paddelkopf waren die CFKs von Align bisher die besten.. gibt ja nicht viel Auswahl.
Die Torsion hab ich mir schon mal angeschaut aber die waren mir deutlich zu weich?! :roll:
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
SeMc
Beiträge: 341
Registriert: 09.02.2010 20:26:10
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

#2112 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von SeMc »

@Basti...geiles Teil

Zu den Servos, die SH-0258 haben nur 7,5/10Ncm während die Sh-0253 18/22 Ncm haben.

Da würde ich von den Sh-0253 nicht abweichen. Bin aber gespannt, was der Labmaster dazu sagen wird.

edit:
Die SH-0253 sollen auch in meinen 450er, der das Beast abbekommt
Gruß SeMc

feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz

Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#2113 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von McClean »

Hi,

ich hab die HS 5065 im 250er (mit 3digi ne Weile in Betrieb). Die Servos sind in der Grösse mit das Beste was Du bekommen kannst (hatte ich auch im 450er mit VStabi).

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#2114 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von labmaster »

McClean hat geschrieben:Hi,

ich hab die HS 5065 im 250er (mit 3digi ne Weile in Betrieb). Die Servos sind in der Grösse mit das Beste was Du bekommen kannst (hatte ich auch im 450er mit VStabi).

Gruss Steffen

Wollte ich auch grade schreiben, die Hitec HS5065 sind bisher die besten Servos für FBL in dieser Größe.

Grüße,
Walter
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#2115 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Ladidadi »

Jetzt werd ich ein wenig nachdenklich. :roll:

Inwiefern reichen denn die sh-1350 in der 500er Grösse (Logo400) aus ?
Gruss Daniel

Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!

Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!

Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“