Seite 147 von 1010

#2191 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 24.01.2011 17:24:14
von yacco
Marcus, nein, das ist von einem deutschsprachigen Autor.

#2192 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 24.01.2011 17:25:09
von yacco
Maik262 hat geschrieben:Ich kann zwar Assemblerprogrammierung (auch ein bissel objektorientiert Programmieren)
Beißt sich das nicht...? :mrgreen:

#2193 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 24.01.2011 17:28:46
von Maik262
yacco hat geschrieben:
Maik262 hat geschrieben:Ich kann zwar Assemblerprogrammierung (auch ein bissel objektorientiert Programmieren)
Beißt sich das nicht...? :mrgreen:
Ich habe beides in der Schule gelernt :oops:

#2194 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 24.01.2011 18:01:22
von JAP
Hi Leute, bitte kurz Verständnisfrage stellen zu dürfen, habe bereits die einschlägigen Seiten durchforstet, ganz klar ist es mir jedoch noch nicht:

im GUI (V1.5) gibt es ja im linken Bildbereich (unter den PID Einstellungen) 3 weitere Felder.

1) RC Rate
2) RC Expo
3) Autolevel Strength

verstehe das bisher nicht ganz, ist das lediglich wenn ich einen Sender ohne eigene Einstellmöglichkeiten verwende oder wie?

Am Beispiel des Expo habe ich das mal probiert, (Am Yaw Servo meines Tricopters) konnte jedoch absolut keinen Unterschied feststellen.
Habe Read gedrückt, den Wert verändert write gedrückt aber alles beim alten. Irgendein Fehler gemacht?

Was genau bedeutet die RC Rate und welche Werte bewirken was?

Autolevel Strength wirkt nur in verbindung mit einem NK oder BMA020 oder was ist das?


Vielen Dank schonmal, Jeremy

#2195 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 24.01.2011 18:16:10
von Mataschke
Hi

RC Rate bin ich mir nicht ganz sicher , meine das ist die Umsetzung von Eingabe am Knüppel bis zur Reaktion des Systems.
Expo ist eben eine weichere Steuerung um die Knüppelmitte
Autolevel ist nur mit nk , ja. Gibt an wie schnell bzw agressiv er zurückstellt

#2196 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 24.01.2011 18:45:17
von calli
rc Rate ist sowas wie DualRate wenn ich das richtig verstehe.

C

#2197 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 24.01.2011 18:52:24
von dynai
Es ist besser die Rc rate und expo der GUI zu verwenden als die in der funke, da man so nicht die Auflösung des uebertragungsweges verschenkt.

Gruss Chris

#2198 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 24.01.2011 19:07:46
von AndyS
So, bin auch nochmal online,
Crizz hat geschrieben:Ich sollte mal sowas bei Ebay einstellen : " 200 gr. Leergewicht, zum universellen Einsatz überall dort, wo etwas zu schwer ist - einfach aufkleben..... " :mrgreen:

Im ernst : solange du nicht konkret listest, wie sich das Gewicht deines Copters zusammensetzt, wird dir niemand nen brauchbaren Tipp geben können.

Außerdem ist 1018 gr. zwar nicht die Leichtfüßigkeit in Person, aber noch kein Grund zum verzweifeln. Wenn du nen 3s-2200 einsetzt kannste rund 200gr. für den Akku abziehen, also netto 800 gr. für den Copter. Das ist nicht sonderlich wild, je nach größe.
Hast ja recht, sollte mal auflisten was ich da verbaut habe:
- ARDUINO Duilemenavo mit Stiftleisten auf Lochrasterplatine in Stackerbauweise
- Motoren GF2215/25 vom Luxenburger
- Aluprofile 15*15mm (hab ich mich im Baumarkt wohl vergriffen, vom Gefühl her aber die richtige Wahl)
- 20A-Regler von Dualsky
- Einen Haufen 8x4,5 und 10x4,5 Propeller
- Centerplatte hatte ich 4mm Plexiglas angedacht (gerade kaputt gemacht)
- Abstand Rotor-Rotor (für Quad+) ist ca. 600mm (boah ..)

Alles in allem kein kleines Teil, aber für mich die "gefühlte richtige" Größe.

Thema Gewicht einsparen. Hier kann ich noch etwas tun:

- Hatte ne Haube aus einer CD-Box geplant. Kann evt. entfallen, möchte aber gerne einen Schutz für die Elektronik
- Bei den Verbindungsschrauben habe ich z.Zt M4 verwendet. Sind alle zu lang und können noch gekürzt werden!
- Kabel von Arduino zu Empfänger können auch noch gekürzt werden. Liegen i.A. als Kabelbündel im Stacker
- Einige Metallschrauben gegen Kunstoffschrauben ersetzen wird auch noch was bringen

Gruss vom "schweren" Andy

#2199 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 24.01.2011 19:28:50
von el-dentiste
Hi Andy :wink:

Soo schlimm ist das doch nicht . Ist halt ein grösserer Copter und bissl dickerer Frame. Aber ist doch Ok wenns fliegt und du ihn gut siehst!

#2200 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 24.01.2011 19:47:07
von Günti
AndyS hat geschrieben: Thema Gewicht einsparen. Hier kann ich noch etwas tun:

- Hatte ne Haube aus einer CD-Box geplant. Kann evt. entfallen, möchte aber gerne einen Schutz für die Elektronik
- Bei den Verbindungsschrauben habe ich z.Zt M4 verwendet. Sind alle zu lang und können noch gekürzt werden!
einfach mal torte essen :mrgreen: - > http://forum.mikrokopter.de/topic-post191796.html

#2201 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 24.01.2011 19:49:36
von Crizz
@Ulf : hab da gestern schon ne Anfrage bekommen, dem muß ich heute abend noch einräumen, ob er die Teile haben will. Wenn du bis morgen warten kannst gebe ich dir bescheid. Wenn der andere die Teile heute nicht abruft sind sie noch verfügbar. Mehr dann per PN.

#2202 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 24.01.2011 21:28:33
von Heling
AndyS hat geschrieben:Bei den Verbindungsschrauben habe ich z.Zt M4 verwendet. Sind alle zu lang und können noch gekürzt werden!
M4 ist seeehr großzügig dimensioniert. Für den Einsatzzweck reicht M3 auch aus, was einige Gramm sparen würde. Aber dafür sind die Löcher ja nun zu groß. :(

#2203 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 24.01.2011 21:42:22
von 135erHeli
Mal ne Frage hat jemand evtl noch sone Warthox Platine über die er nicht benötigt? :oops:

#2204 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 24.01.2011 21:54:08
von -Didi-
Irgendwo auf den letzten 20 Seiten hat jemand (Mataschke oder Crizz?) in wenigen kurzen Sätzen, die Inbetriebnahme/Anpassung an den Sender beschrieben.
Nun bin ich schon dreimal die Seiten durch und finde es ums verrecken nicht!?!? *help*

Und eine Frage zur I²C-Busfrequenz.
Merkt bzw sieht man schon in der GUI, ob 400kHz funktioniert oder merkt man das erst während des fliegens?

#2205 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 24.01.2011 22:17:26
von yacco
Didi, im MultiWiiConf siehst du die Ausschläge der einzelnen Kanäle, danach kannst du die Richtung und Travel Range einstellen.

Wenn dein WMP die 400 kHz nicht abkann, siehst du das denke ich direkt. Allerdings hab ich noch keinen Unterschied zwischen beiden Geschwindigkeiten bei mir festgestellt. Die Zykluszeit wird wohl hauptsächling durch den Wert von INTERLEAVING_DELAY festgelegt. (Basiert alles nur auf meiner Beobachtung, korrigiert mich, wenn das Bullshit ist :)).