SeMc hat geschrieben:Sniping-Jack hat geschrieben:Zwischen "Advanced" und "Flugerfahrung und Erfahrung im Umgang mit Helikoptern" ist aber schon ein Unterschied.
Naja, das ist relativ, da reine Definitionssache. Daher ja mein Zusatz (und genau dies vergaß ich beim ertsen mal hinzuzufügen): im Sinne von "nicht trivial".
Damit ist (von mir) genau dies gemeint: "Flug- und Einstellerfahrung mit Helis sollte bereits vorhanden sein".
Es ist überhaupt sehr schwer, da raten zu können, da der eine trotz viel Erfahrung mit Paddelhelis nicht mit FBL-Erfordernissen klar kommt, während ein anderer einfach kein Problem hat. Trotzdem er weniger Erfahrung hat, macht er da einfach alles richtig. Warum weiß keiner, es passt halt einfach. Wie gesagt, ist schwer.
Wenn ich mal Zeit habe, suche ich nach einem weniger verfänglichen Begriff als "Advanced" - versprochen.

Hehe, viel Spaß beim Suchen^^
also ich denke ich bin ganz gut aufs Beast vorbereitet. Ich habe noch einige kleine Lücken, die sich nach und nach schließen.
Vor kurzem war ich mir noch nicht ganz im klaren, wie man Pitch beim FBLkopf einstellt. Meine Vermutung, auf eine horizontale Linie hinter dem Heli zu peilen und so die Paddelstange zu ersetzten(um das Verfahren zur Pitcheinstellung vom paddelheli beizubehalten) war dann aber doch richtig. Oder man macht es eben mit der Bevelbox(oder ähnlichem).
Ja so ungefär, mit Linie hinter dem Heli geht aber vorher muß die Linie mit dem Heli abgeglichen werden (HRW und Linie 90°), Bevelbox geht auch muß aber auch vorher auf den Heli genullt werden ist dann auch serh einfach und komfortabel.
Ich habe bei meinen Helis noch nie zyklischen Pitch gemessen, bzw. eingestellt.
Ich sehe es aber richtig, dass man das ganze mit anliegendem kollektivem Pitch = 0 und dann bei voll Roll über die Blätter misst oder? Nick dann ebenso, nur das man en Rotokopf um 90° drehen muss, damit die Blätter nicht auf 0° stehen bleiben?
Mit Bevelbox ist es schnell zu machen.
Die Blätter genau von vorne nach hinten ausrichten (wie in der Anleitung beschrieben), das Microbeast stellt in diesem Menüpunkt das Pitch von selbst auf "'0°", man muß nur sicherstellen, das vorher die Servotrimmung sauber auf 0° eingestellt wurde)
Bevelbox auf die Blätter oder Blatthalter montieren. Dann Bevelbox nullen ("Zero" Taste an der Bevelbox drücken) jetzt den Rollknüppel so lange betätigen bis +6 oder -6° (je nach Rollknüppel Richtung) an der Bevelbox angezeigt werden.
Die Status LED am Beast zeigt nun wie gut die Anlenkgeometrie des Helis ist und sollte nun blau oder wenigstens rot leuchten. Leuchtet sie violett oder ist gar aus, dann ist die Anlenkgeometrie des Helis in Frage zu stellen. Abhilfte schafft dann an den TS-Servos weiter innen einzuhängen, bzw. Blatthalter mit längeren Anlenkhebel zu verwenden.
Eines gleich vorweg, der TRex-250 FBL Kopf von Align ist nicht optimal und wird mit keiner blauen sondern eher mit einer roten LED quittiert werden.
Damit kommt die Regelung des Microbeasts trotzdem ganz gut zurecht.
Grüße,
Walter