MICROBEAST the little beast

Antworten
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#2236 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Sniping-Jack »

Das Gehäuse macht einen sehr wertigen Eindruck.
Welche Flugeigenschaften hat es?
Haben die Kanten besonderen aerodynamische Eigenschaften?
Welchen Topspin muss man ihm geben, um eine leicht ansteigende Flugbahn zu erzielen?
Und bis zu welcher Aufprallgeschwindigkeit wird es standhalten?

Fragen über Fragen......oder sollten wir es doch in einen Heli einbauen und dies als Geheimnis behalten? :drunken:

;)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
webo
Beiträge: 413
Registriert: 03.07.2009 08:12:57

#2237 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von webo »

tracer hat geschrieben:Ich hatte jetzt gerade eins in den Fingern.
..ähm Micha

..zwischen den Fingern ..ich dachte das Teil gehört an den Heli :roll:

..dann kann das natürlich nichts werden :oops:


































































:P

liebe Grüße

Wendy <die immer noch auf Post von FW wartet
Liebe Grüße

Wendy Both


Kieler Modellsportclub e.V. >Bilder<
Benutzeravatar
SeMc
Beiträge: 341
Registriert: 09.02.2010 20:26:10
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

#2238 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von SeMc »

Sniping-Jack hat geschrieben:
Zwischen "Advanced" und "Flugerfahrung und Erfahrung im Umgang mit Helikoptern" ist aber schon ein Unterschied.
Naja, das ist relativ, da reine Definitionssache. Daher ja mein Zusatz (und genau dies vergaß ich beim ertsen mal hinzuzufügen): im Sinne von "nicht trivial".
Damit ist (von mir) genau dies gemeint: "Flug- und Einstellerfahrung mit Helis sollte bereits vorhanden sein".

Es ist überhaupt sehr schwer, da raten zu können, da der eine trotz viel Erfahrung mit Paddelhelis nicht mit FBL-Erfordernissen klar kommt, während ein anderer einfach kein Problem hat. Trotzdem er weniger Erfahrung hat, macht er da einfach alles richtig. Warum weiß keiner, es passt halt einfach. Wie gesagt, ist schwer.

Wenn ich mal Zeit habe, suche ich nach einem weniger verfänglichen Begriff als "Advanced" - versprochen. ;)
Hehe, viel Spaß beim Suchen^^

also ich denke ich bin ganz gut aufs Beast vorbereitet. Ich habe noch einige kleine Lücken, die sich nach und nach schließen.

Vor kurzem war ich mir noch nicht ganz im klaren, wie man Pitch beim FBLkopf einstellt. Meine Vermutung, auf eine horizontale Linie hinter dem Heli zu peilen und so die Paddelstange zu ersetzten(um das Verfahren zur Pitcheinstellung vom paddelheli beizubehalten) war dann aber doch richtig. Oder man macht es eben mit der Bevelbox(oder ähnlichem).

Ich habe bei meinen Helis noch nie zyklischen Pitch gemessen, bzw. eingestellt.

Ich sehe es aber richtig, dass man das ganze mit anliegendem kollektivem Pitch = 0 und dann bei voll Roll über die Blätter misst oder? Nick dann ebenso, nur das man en Rotokopf um 90° drehen muss, damit die Blätter nicht auf 0° stehen bleiben?
Gruß SeMc

feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz

Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
Benutzeravatar
rex-freak
Beiträge: 1152
Registriert: 02.03.2008 02:08:49
Wohnort: 80805 München

#2239 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von rex-freak »

so wie es ausschaut können auch die Vorbesteller der Filiale Poing heute auch ihre Beaster abholen (unter Vorbehalt, da UPS quasi unterwegs ist)
Alle Nicht-Vorbesteller werden aber erstmal leer ausgehen...zumindest bis nächste Tage.....da kommt der nächste Schwung zu uns!
Gruß
Kalle

http://www.freakware.com - division south -
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#2240 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von tracer »

Sniping-Jack hat geschrieben:Welche Flugeigenschaften hat es?
Kann ich Dir noch nicht zu sagen.
Nur, es wirkt halt auf live einfach noch mal ganz anders, als es auf den Fotos aussieht.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2241 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von echo.zulu »

SeMc hat geschrieben:Vor kurzem war ich mir noch nicht ganz im klaren, wie man Pitch beim FBLkopf einstellt. Meine Vermutung, auf eine horizontale Linie hinter dem Heli zu peilen und so die Paddelstange zu ersetzten(um das Verfahren zur Pitcheinstellung vom paddelheli beizubehalten) war dann aber doch richtig. Oder man macht es eben mit der Bevelbox(oder ähnlichem).
Oder man klappt die Blätter ein, legt den Heli einfach auf die Seite und misst den Abstand zwischen den Blattspitzen. Dann kann man die Ergebnisse mit dem Sinus ausrechnen oder man bemüht den Pitchrechner. Diese Methode ist viel genauer als die herkömmlichen Pitchlehren und funktioniert auch bei FBL. Auch 0° Pitch lässt sich prima kontrollieren. Dabei müssen halt die Blätter genau in einer Linie stehen. Wichtig bei der Methode ist halt nur, dass die Pitchgestänge wirklich gleich lang sind. Aber das sollte ja selbstverständlich sein.
SeMc hat geschrieben:Ich sehe es aber richtig, dass man das ganze mit anliegendem kollektivem Pitch = 0 und dann bei voll Roll über die Blätter misst oder? Nick dann ebenso, nur das man en Rotokopf um 90° drehen muss, damit die Blätter nicht auf 0° stehen bleiben?
Genau so. Kann man übrigens auch mit der obigen Methode messen.
Benutzeravatar
SeMc
Beiträge: 341
Registriert: 09.02.2010 20:26:10
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

#2242 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von SeMc »

rex-freak hat geschrieben:so wie es ausschaut können auch die Vorbesteller der Filiale Poing heute auch ihre Beaster abholen (unter Vorbehalt, da UPS quasi unterwegs ist)
Alle Nicht-Vorbesteller werden aber erstmal leer ausgehen...zumindest bis nächste Tage.....da kommt der nächste Schwung zu uns!
Schonmal ein "Dankeschön" an alle, die am Microbeast mitgearbeitet/mitgewirkt haben. Trotz der Verzögerung freu ich mich riesig aufs Beast.

PS: Das große Dankeschön gibts, wenn ich es persönlich getestet habe. :wink:
Gruß SeMc

feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz

Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#2243 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von labmaster »

SeMc hat geschrieben:
Sniping-Jack hat geschrieben:
Zwischen "Advanced" und "Flugerfahrung und Erfahrung im Umgang mit Helikoptern" ist aber schon ein Unterschied.
Naja, das ist relativ, da reine Definitionssache. Daher ja mein Zusatz (und genau dies vergaß ich beim ertsen mal hinzuzufügen): im Sinne von "nicht trivial".
Damit ist (von mir) genau dies gemeint: "Flug- und Einstellerfahrung mit Helis sollte bereits vorhanden sein".

Es ist überhaupt sehr schwer, da raten zu können, da der eine trotz viel Erfahrung mit Paddelhelis nicht mit FBL-Erfordernissen klar kommt, während ein anderer einfach kein Problem hat. Trotzdem er weniger Erfahrung hat, macht er da einfach alles richtig. Warum weiß keiner, es passt halt einfach. Wie gesagt, ist schwer.

Wenn ich mal Zeit habe, suche ich nach einem weniger verfänglichen Begriff als "Advanced" - versprochen. ;)
Hehe, viel Spaß beim Suchen^^

also ich denke ich bin ganz gut aufs Beast vorbereitet. Ich habe noch einige kleine Lücken, die sich nach und nach schließen.

Vor kurzem war ich mir noch nicht ganz im klaren, wie man Pitch beim FBLkopf einstellt. Meine Vermutung, auf eine horizontale Linie hinter dem Heli zu peilen und so die Paddelstange zu ersetzten(um das Verfahren zur Pitcheinstellung vom paddelheli beizubehalten) war dann aber doch richtig. Oder man macht es eben mit der Bevelbox(oder ähnlichem).
Ja so ungefär, mit Linie hinter dem Heli geht aber vorher muß die Linie mit dem Heli abgeglichen werden (HRW und Linie 90°), Bevelbox geht auch muß aber auch vorher auf den Heli genullt werden ist dann auch serh einfach und komfortabel.

Ich habe bei meinen Helis noch nie zyklischen Pitch gemessen, bzw. eingestellt.

Ich sehe es aber richtig, dass man das ganze mit anliegendem kollektivem Pitch = 0 und dann bei voll Roll über die Blätter misst oder? Nick dann ebenso, nur das man en Rotokopf um 90° drehen muss, damit die Blätter nicht auf 0° stehen bleiben?
Mit Bevelbox ist es schnell zu machen.
Die Blätter genau von vorne nach hinten ausrichten (wie in der Anleitung beschrieben), das Microbeast stellt in diesem Menüpunkt das Pitch von selbst auf "'0°", man muß nur sicherstellen, das vorher die Servotrimmung sauber auf 0° eingestellt wurde)
Bevelbox auf die Blätter oder Blatthalter montieren. Dann Bevelbox nullen ("Zero" Taste an der Bevelbox drücken) jetzt den Rollknüppel so lange betätigen bis +6 oder -6° (je nach Rollknüppel Richtung) an der Bevelbox angezeigt werden.
Die Status LED am Beast zeigt nun wie gut die Anlenkgeometrie des Helis ist und sollte nun blau oder wenigstens rot leuchten. Leuchtet sie violett oder ist gar aus, dann ist die Anlenkgeometrie des Helis in Frage zu stellen. Abhilfte schafft dann an den TS-Servos weiter innen einzuhängen, bzw. Blatthalter mit längeren Anlenkhebel zu verwenden.

Eines gleich vorweg, der TRex-250 FBL Kopf von Align ist nicht optimal und wird mit keiner blauen sondern eher mit einer roten LED quittiert werden.
Damit kommt die Regelung des Microbeasts trotzdem ganz gut zurecht.

Grüße,
Walter
Zuletzt geändert von labmaster am 15.04.2010 11:12:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#2244 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Ladidadi »

@kalle (rex-freak):

Inwiefern definiert man nächste Tage ?
Gruss Daniel

Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!

Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!

Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#2245 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von -Didi- »

Ladidadi hat geschrieben:Inwiefern definiert man nächste Tage ?
Nicht heute, nicht morgen, aber bald! :wink:
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
SeMc
Beiträge: 341
Registriert: 09.02.2010 20:26:10
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

#2246 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von SeMc »

labmaster hat geschrieben:
Ja so ungefär, mit Linie hinter dem Heli geht aber vorher muß die Linie mit dem Heli abgeglichen werden (HRW und Linie 90°), Bevelbox geht auch muß aber auch vorher auf den Heli genullt werden ist dann auch serh einfach und komfortabel.

Ich habe bei meinen Helis noch nie zyklischen Pitch gemessen, bzw. eingestellt.

Ich sehe es aber richtig, dass man das ganze mit anliegendem kollektivem Pitch = 0 und dann bei voll Roll über die Blätter misst oder? Nick dann ebenso, nur das man en Rotokopf um 90° drehen muss, damit die Blätter nicht auf 0° stehen bleiben?
Mit Bevelbox ist es schnell zu machen.
Die Blätter genau von vorne nach hinten ausrichten (wie in der Anleitung beschrieben), das Microbeast stellt in diesem Menüpunkt das Pitch von selbst auf "'0°", man muß nur sicherstellen, das vorher die Servotrimmung sauber auf 0° eingestellt wurde)
Bevelbox auf die Blätter oder Blatthalter montieren. Dann Bevelbox nullen ("Zero" Taste an der Bevelbox drücken) jetzt den Rollknüppel so lange betätigen bis +6 oder -6° (je nach Rollknüppel Richtung) an der Bevelbox angezeigt werden.
Die Status LED am Beast zeigt nun wie gut die Anlenkgeometrie des Helis ist und sollte nun blau oder wenigstens rot leuchten. Leuchtet sie violett oder ist gar aus, dann ist die Anlenkgeometrie des Helis in Frage zu stellen. Abhilfte schafft dann an den TS-Servos weiter innen einzuhängen, bzw. Blatthalter mit längeren Anlenkhebel zu verwenden.

Eines gleich vorweg, der TRex-250 FBL Kopf von Align ist nicht optimal und wird mit keiner blauen sondern eher mit einer roten LED quittiert werden.
Damit kommt die Regelung des Microbeasts trotzdem ganz gut zurecht.

Grüße,
Walter
Danke, ich denke das hilft beim einstellen sehr gut weiter.

Dann noch eine Frage zum kollektiven Pitch. Bis jetzt waren bei mir immer ca. 12° max Pitch für Paddelhelis. Ändert sich das beim Umstieg aufs Microbeast?
Gruß SeMc

feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz

Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2247 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von echo.zulu »

SeMc hat geschrieben:Dann noch eine Frage zum kollektiven Pitch. Bis jetzt waren bei mir immer ca. 12° max Pitch für Paddelhelis. Ändert sich das beim Umstieg aufs Microbeast?
Kannst Du erstmal so lassen und probierst es einfach aus wie es zu Deinem Flugstil am besten passt.
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#2248 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von labmaster »

SeMc hat geschrieben:
Danke, ich denke das hilft beim einstellen sehr gut weiter.

Dann noch eine Frage zum kollektiven Pitch. Bis jetzt waren bei mir immer ca. 12° max Pitch für Paddelhelis. Ändert sich das beim Umstieg aufs Microbeast?
Nö. das ändert sich nur insofern, als das man bei FBL ein klein wenig mehr Power zur Verfügung hat und deshalb dann gelegentlich der Wunsch nach mehr Pitch aufkommt.

Grüße,
Walter
Benutzeravatar
SeMc
Beiträge: 341
Registriert: 09.02.2010 20:26:10
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

#2249 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von SeMc »

Okay, super...danke für die Antwort, dann werde ich das erstmal so belassen.
Gruß SeMc

feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz

Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#2250 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Basti »

labmaster hat geschrieben: Eines gleich vorweg, der TRex-250 FBL Kopf von Align ist nicht optimal und wird mit keiner blauen sondern eher mit einer roten LED quittiert werden.
Damit kommt die Regelung des Microbeasts trotzdem ganz gut zurecht.
Menno Walter.. Jetzt hab ich 6° in der Regleranpassung und ne blaue Led und dann sagst Du sowas :oops: :bigsmurf:
Von 10,5mm auf 8,5mm Servohebel schon passts. Fliegen tut er soweit super, ich muss mir jetzt nur nochmal deine Worte zum Heck
vornehmen ;) Ich hab von 30% (einen weiten weichen schwingen) bis 90% (einem sehr kurzem harten Schwingen) auch mit veränderter Heckdynamik noch keinen
Erfolg gehabt.
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“