Seite 16 von 83
#226 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 23.04.2010 22:07:09
von alf-1234
Hallo zusammen
So den 2. Fehler warum mein QC immer beim Start sofort nach links wegzog,

habe ich glaube ich auch gefunden. Ich habe das Conrad Konfigurationskit mal an meinem QC angeschlossen und die Werte ausgelesen. Ursprünglich war der mal auf Beginner Modus eingestellt, aber irgendwie muss ich im Laufe der Zeit die Werte an meiner Computerfernsteuerung wohl verändert haben, besonders die Expo Werte passten überhaupt nicht mehr. Ich habe meinen QC jetzt wieder auf die Beginner Werte zurück gesetzt.

Ich kann jedem nur dringenst empfhehlen von Zeit zu Zeit mal die Werte mit einem Laptop auszulesen. Morgen wird getestet aber ohne Luftschrauben sah der erste Test schon mal ganz gut aus.
MfG.
Alf-1234

#227 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 24.04.2010 12:56:32
von yacco
Na, das wird doch immer besser. Dann hast du wohl auch die neue Software-Version aufgespielt (mit der alten funktioniert das Konfigurationskit ja nicht). Hast du für deine LEDs eigentlich noch einen Extra-Akku an Bord?

#228 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 24.04.2010 13:06:42
von telicopter
video bei nacht!!!!

egal ob er fliegt oder nicht!! Ich will das geile teil sehen!!
Tschuldigung das ich so übertreibe

aber mit den vielen LEDs muss das ja so was von toll aussehen!
Und ich hoffe weiterhin das das der fehler jetzt war und du endlich fliegen kannst.
Hast ein tolles raumschiff erstellt
Gruß Tim
#229 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 24.04.2010 20:38:52
von alf-1234
Hallo Yacco und telicopter
Ich habe als Software die neue Firmware Version 2.0 eingespielt. Hat zwar etwas gedauert bis ich die Verbindung mit dem QC und Laptop hatte, aber jetzt bin ich gut zufrieden.

Getestet habe ich aus zeitlichen Gründen heute leider noch nicht. Wird evtl. morgen etwas. Das Video bei Nacht kommt auch noch aber ich muss erst noch die 16 LEDs in mein Warptriebwerk einbauen. Dann müssen noch die elektronischen Ein- und Ausschalter eingebaut und verlötet werden. Für meine Beleuchtung habe ich keinen Extraakku an Bord. Wird alles aus dem Flugakku versorgt. Ich habe eh schon massive Gewichtsprobleme und da kann ich keinen 2. Akku mehr brauchen.
MfG.
Alf-1234

#230 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 25.04.2010 17:42:17
von alf-1234
Hallo
Ich habe heute vormittag versucht meinen Testflug mit dem QC zu machen, nachdem ich den neu konfiguriert hatte. Lange Rede kurzer Sinn: Alles Mist

Was ist passiert? Ich habe den QC neu auf Beginner Modus eingestellt und kaum das ich meine Computerfernsteuerung einschalte, hat der die ganzen Werte vom Beginner Modus überschrieben. So ein Mist.

Ich habe daher heute Mittag die Anlage gewechselt und den Sender von meinem Graupner Bell 47 G Koax genommen. Den QC wieder neu programmiert im Beginner Modus und jetzt eine ganz einfache Anlage die ohne Speicher und ohne Expo und anderen Schnickschnack ist. Werde das heute abend noch testen und bete das es dann klappt. Sollte es wieder Erwarten nicht daran liegen dann wird wohl eine meiner Motorreglerplatienen hin sein. Hat noch einer eine günstig herum liegen????
MfG.
Alf-1234

#231 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 26.04.2010 11:16:32
von alf-1234
Hallo zusammen
Ich habe gestern die Testflüge mit meinem QC gemacht. Leider mit negativem Ergebnis.

Es sind nicht die Motor-reglerplatienen hin sondern die Platine mit den Sensoren und dem Speicherchip. Kostet 129,00 €. Lohnt sich das, das Geld dafür zu investieren oder besser neuer QC von MK? Der Chip nimmt die Werte aus dem Beginner Modus nicht an, wenn ich ihn damit füttere. Es liegt definitiv nicht an meiner Computerfernsteuerung. Die Platinen vom Grossen C scheinen doch nicht die besten zu sein. Einmal etwas hart gelandet und schon ist die Elektronik hin. Wann wird es mal von Robbe oder Graupner solche QC geben?? Empfänger dafür habe ich schon bei den Neuheiten 2010 gesehen. Das wäre doch mal was tolles.

Oder arbeiten die Firmen im geheimen schon an neue QC???
MfG.
Alf-1234

#232 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 26.04.2010 11:19:14
von helihopper
alf-1234 hat geschrieben:von Robbe oder Graupner
"von" sicherlich nicht.
Die kaufen auch blos ihre Ware zusammen und hauen nen netten Preisaufschlag oben drauf.
Ob das dann ein anderer Lieferant mit besserer Qualität ist, das ist ne andere Frage.
Cu
Harald
#233 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 26.04.2010 20:24:25
von yacco
Alf, wie hast du denn die Jumper für den Flugmodus sitzen? Ich dachte, die Werte für die vordefinierten "Beginner"- und "Advance"-Modi sind fix, nur beim "User"-Mode kann man die Werte ändern.
Der QC wird auch nicht von Conrad gebaut, Hersteller ist die Firma Schäffel Elektronik (Karl Leisner Str. 5, 85386 Eching). Vielleicht bieten die ja einen Reparatursevice an, 129,- Euro für das Board sind doch ganz schön happig.
#234 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 26.04.2010 20:51:40
von alf-1234
Hallo yacco
Die Werte für den Beginner, Sport und Profi Modus sind fest vorgegeben und werden durch den Jumper gesetzt. Beim Beginner Modus wird kein Jumper gesetzt, im Gegensatz zum Sport bzw. Profi Modus. Nur beim User Modus kann man selber wählen. Soweit so gut. Aber was ist wenn der Speicherbaustein, wo diese verschiedenen Werte gespeichert sind eine Macke

hat, oder besser gesagt Schrott ist. Dann kann ich noch soviel die Werte wieder neu eingeben er speichert es einfach nicht und eine neue Platine kostet 129,00 €. Lohnt sich das??

Das Conrad das nicht selber macht, sondern von Schäffel bekommt war mir schon bekannt.
MfG.
Alf-1234

#235 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 26.04.2010 20:57:11
von telicopter
vielleicht kannste was günstiges bei ebay abstauben falls es da was gibt.
Gruß Tim
#236 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 04.05.2010 18:54:09
von alf-1234
Hallo
Ich habe heute nachmittag mal wieder ein paar Stunden an meinem Raumschiff verbracht. Ich habe jetzt alle Leuchtdioden (115 Stück)

eingebaut. Auch das Warptriebwerk mit den 16 eingebauten LEDs funktioniert super.

Grosser Dank an hummelfresse.

Über Tag sieht man leider nicht soviel von der Beleuchtung weshalb dieses Raumschiff mehr etwas für die Dämmerung bzw. für die Nacht ist. Auch ist das Modell endlich komplett gebügelt. Jetzt wird als nächstes die gesamte Led - Elektronik verlötet.
Was den OC angeht, werde ich mir keine neue Platiene für 129,00 € kaufen. Es lohnt sich nicht. Daher habe ich mich entschieden von MK einen QC zu kaufen und den auf 450 mm Achsabstand umzubauen. Ebenfalls werde ich nicht 4 Motore sondern 8 Motore einbauen. 4 Stück verkehrt herum nach unten ähnlich wie ein Koax. Die Propeller werden allerdings 10 x 4,5 bleiben, weil diese sonst nicht in meine 4 Löcher passen. Da doch einiges an Gewicht zusammen kommt, werden 4 Motore nicht reichen und deshalb habe ich mir für diese teurere Variante entschieden. Bilder kommen später.
Ob ich diesen Conrad QC wieder fertig mache, weiss ich angesichts des Preises nicht, oder hat evtl noch einer von euch günstig so eine Platiene über?? Bei ebay leider nichts gefunden. Soviel zum jetzigen Stand.
MFG.
Alf-1234

#237 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 04.05.2010 22:36:20
von Evo2racer
#238 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 05.05.2010 21:21:30
von alf-1234
Hallo Steffen
Ja genau, den meinte ich.
MfG.
Alf-1234

#239 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 05.05.2010 22:33:31
von yacco
Respekt, Respekt, Alf. Du scheust ja wirklich weder Kosten noch Mühen, um das Projekt zum Erfolg zu bringen. Die acht Motoren willst du dann paarweise parallel schalten, nehm ich an? Hast du Erfahrung im Löten von SMD-Bauteilen?
Ich drück dir jedenfalls die Daumen... will das Ufo unbedingt mal fliegen sehen.

#240 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 06.05.2010 09:35:16
von alf-1234
Hallo yacco
Ich werde auf jedenfall versuchen, dieses Modell zum fliegen zu bekommen. Wann und wie, kann ich dir im Moment noch nicht sagen. Es steckt soviel Arbeit darin (alleine ca. 200 Std. CAD-Modellerstellung) und dann einfach aufgeben, das ist nicht meine Art. Ich wusste vorher ungefähr was auf mich zukam. Das jetzt 4 Motore, angesichts des Gewichts was ich habe, nicht reichen habe ich vorher nicht gewusst. Aber nu, jetzt weiss ich das und es wird teurer als gedacht aber für mich kein Grund den Kopf in den Sand zu stecken. Die Rumpfzelle sieht so schön aus

und das muus man einfach zum Fliegen bringen. Wann das allerdings sein wird, das weiss ich noch nicht. Ich werde die Zeit wohl strecken müssen, denn mal eben so einen QC mit 8 Motore zu bestellen, das kann ich auch nicht mal eben so. Es ist mein Hobby und wenn man Familie hat, dann hat man halt auch noch andere Unkosten.
MfG.
Alf-1234
