Seite 17 von 29
#241 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 22.03.2012 10:58:18
von Fonsi78
@ Sven:
hab gerade ein Paket vom HobbyKönig bekommen

Drin waren die HobbyKing 1612 Outrunner mit 3.200 kV für 12,42$ das Stück:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... duct=17599
Die gleichen den T-Motoren wie ein Ei dem anderen

Lediglich die Farbgebung und die Beschriftung sind anders. Dafür sind alle identisch (die mit den runden Füssen) und gleich leichtgängig. Für einen Klon sind sie zu perfekt; Ich gehe davon aus, dass diese Motoren beim gleichen Hersteller vom Band laufen. Sogar die Datenblätter sind identisch.
Werd die Teile mal auf meinem Mini montieren. Bin echt gespannt, ob die was taugen...
Bis dann
Pierre

- T-Motor - HK Motor 1.JPG (2.88 MiB) 978 mal betrachtet

- T-Motor - HK Motor 2.JPG (2.68 MiB) 978 mal betrachtet
#242 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 22.03.2012 11:01:54
von slevin
Hey Fonsi, hey Pierre
danke für die ausführlichen Antworten!
Ich hatte leider ähnliches mit den Roxxys. Drei Stück haben extrem leicht gedreht - einer hat bei jedem Magneten hart eingerastet.
Vielleicht ist die "buy ten, use four" Idee gar nicht so schlecht...
Ich werde versuchen, die Roxxys wieder zurückzugeben und mir dafür Hacker A10-12s zu kaufen - dann ist hoffentlich endlich Ruhe.
#243 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 22.03.2012 11:09:21
von Fonsi78
@ Crizz:
Vielen Dank nochmals für Deinen Vorschlag, hab ihn gleich heute früh (hatte dummerweise Nachtschicht

) umgesetzt. Leider blieb der erhoffte Erfolg bei meinem Flydumini aus. Kurioserweise hat es aber bei meinem parallel aufgebauten, grossen Quad (auch mit dem MPU6050 von Flyduino) auf Anhieb funktioniert. Scheint so, als hätte ich eine defekte Sensoreinheit erwischt. Werd jetzt wohl erst mal auf die empfohlene Kombination aus WMP und BMA020 zurückrüsten. Oder soll ich anstelle des WMP lieber einen 3205 Gyro benutzen?
Schon wieder viele Rätsel
Servus
Pierre
#244 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 22.03.2012 11:17:56
von Fonsi78
@ Slevin:
Die "buy ten, use four" Option ist halt leider nur die zweite Wahl, und im Falle der Roxxy's auch eine recht Teuere!
Die Hacker wären natürlich auch meine erste Wahl, aber bei über 30€ das Stück auch nur ein Fall für Überzeugungstäter. Jedenfalls kann ich die excellente Verarbeitung und den Top Wirkungsgrad dieser Motoren nur bestätigen.
MfG
Pierre
#245 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 22.03.2012 13:05:26
von Crizz
Hab im moment selber das Problem das meine MPU6050 am Mega2650 nicht will. Keine Sensordaten, nur I2C-Fehler. Hab noch nicht rausgefunden was da falsch läuft.
#246 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 22.03.2012 14:20:39
von Fonsi78
Hallo Crizz,
Deine Idee, im Sketch die FreeIMU v 0.4 ( Varesano ) in Vertretung für die MPU6050 zu aktivieren, hab ich ja bei meinem grossen Quad umgesetzt. Der Gyro und ACC sind eh der Gleiche (MPU6050). Da die FreeIMU aber noch einen Magnetometer und einen Barometer besitzt, welche ja beim einfachen MPU6050 von Flyduino fehlen, hat der I2C Fehler Counter ständig gezählt. Nach einigen überlegungen (Ich bin bezüglich der MultiWii Steuerung noch absoluter Anfänger) habe ich den Sketch basierend auf der FreeIMU entsprechend modifiziert
Unter config.h habe ich die MPU als einzelne IMU unter die anderen IMU's eingefügt:
#define MPU6050 // MPU6050 from Flyduino
Ausserdem habe ich unter def.h diese Zeilen zu den Sensordefinitionen hinzugefügt:
#if defined(MPU6050)
#define MPU6050
#define ACC_ORIENTATION(X, Y, Z) {accADC[ROLL] = -X; accADC[PITCH] = -Y; accADC[YAW] = Z;}
#define GYRO_ORIENTATION(X, Y, Z) {gyroADC[ROLL] = Y; gyroADC[PITCH] = -X; gyroADC[YAW] = -Z;}
#undef INTERNAL_I2C_PULLUPS
#endif
Siehe da, es funzt

Die Gyro Wirkrichtungen passten auf Anhieb, der I2C Counter bleibt bei Null stehen. Erstflug steht heute noch aus.
Ciao
Pierre
#247 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 22.03.2012 16:01:44
von Crizz
hm, das muß ich später mal probieren, vorm WE komme ich dazu leider nicht mehr. Das Ding muß in die Luft, hab eben die Drotek 10DoF reingemacht, schaun mer mal. An den I2C-Bus komm ich bei der Mega2650 ja einfach hin, der Sensor ist schnell umgeklemmt.
#248 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 22.03.2012 16:49:59
von x4FF3
mal ganz frech gefragt, ihr habt den akku schon angesteckt, wenn ihr den ftdi dran habt?
#249 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 22.03.2012 17:16:01
von Fonsi78
Hallo David,
ich bin zwar Anfänger auf dem MultiWii-Sektor, aber soweit habe ich auch schon mitgedacht

(im Übrigen hatte ich schon erwähnt, dass ich ein 5V BEC benutze).
Trotzdem Danke! Es schleichen sich ja auch bei dem erfahrensten Modellbauer immer wieder mal solche Flüchtigkeitsfehler ein
Ciao
Pierre
#250 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 22.03.2012 17:23:34
von x4FF3
aber denkst du wenn du deine #define gleich nennst wie die #define des MPU6050, dass das geht?

#251 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 22.03.2012 17:42:52
von r0sewhite
Geht schon, der 6050 ist halt nur doppelt defined. Die erste Zeile im IMU-define hätte er sich sparen können.
#252 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 22.03.2012 17:52:00
von Fonsi78
@ David:
Im Tab config.h aktiviert man ja nur seine verbaute IMU bzw. die einzelnen Sensoren (z.B. WMP oder Nunchuck). Da der MPU6050 dort nicht als einzelne IMU bzw. als einzelner Sensor vorhanden ist, habe ich ihn eben manuell hinzugefügt.
Im Tab def.h wird dann je nach aktivierter IMU auf den entsprechenden Sensor der Sensor Tab Datenbank verwiesen. Ggf. werden dort auch geänderte Wirkrichtungen, interne Pullups und I2C Adressen geändert.
Und im Sensors Tab ist der MPU6050 schon eingetragen.
Ich habe bei den Sketchen sicher noch nicht den 100%igen Durchblick, aber es funktioniert bei meinem grossen Quad einwandfrei!
Servus
Pierre
#253 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 22.03.2012 17:54:57
von Crizz
tja, dann ist meine 6050 definitv fehlerbehaftet, hab´s eben noch probiert - nada. I2C-Fehler ohne Ende, aber no signal. Ich denke das entweder der Onboard-Spannungsregler im Eimer ist und die IMU garkeine Versorgungsspannung bekommt oder das Board schlecht gelötet ist , aber da geh ich nicht selber ran, ist schließlich nagelneu und keine sofort erkennbaren Fertigungsfehler dran. Sows passiert halt mal, ist ja zum Glück kein B>einbruch gewesen, da noch die Drotek 10DoF da war.
#254 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 22.03.2012 19:44:32
von r0sewhite
Fonsi78 hat geschrieben:@ David:
Im Tab config.h aktiviert man ja nur seine verbaute IMU bzw. die einzelnen Sensoren (z.B. WMP oder Nunchuck). Da der MPU6050 dort nicht als einzelne IMU bzw. als einzelner Sensor vorhanden ist, habe ich ihn eben manuell hinzugefügt.
Im Tab def.h wird dann je nach aktivierter IMU auf den entsprechenden Sensor der Sensor Tab Datenbank verwiesen. Ggf. werden dort auch geänderte Wirkrichtungen, interne Pullups und I2C Adressen geändert.
Und im Sensors Tab ist der MPU6050 schon eingetragen.
Ich habe bei den Sketchen sicher noch nicht den 100%igen Durchblick, aber es funktioniert bei meinem grossen Quad einwandfrei!
Servus
Pierre
Du hast nicht verstanden, was David meinte: Natürlich kann man ein #define MPU6050 manuell hinzufügen, denn der Sensor existiert ja schon unter dieser Bezeichnung, wie anhand der FreeIMU zu sehen ist.
Nur hast du den Fehler gemacht, in der config.h Deine IMU als "MPU6050" zu benennen und aktivieren und im IMU-define dann nochmal den MPU6050 zu aktivieren. Du hast also den Variablen-Namen des Sensors auch noch einmal für Deine IMU missbraucht und das ist semantisch nicht korrekt, zumal der MPU6050 auf diese Weise doppelt aktiviert wird.
#255 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 22.03.2012 19:48:05
von Fonsi78
Meinst Du, ich sollte die Zeilen in der def.h wieder entfernen?