Seite 17 von 22
#241 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Verfasst: 25.03.2013 09:42:25
von Sniping-Jack
Antwort in Paralellfred.
#242 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Verfasst: 27.03.2013 14:14:47
von enedhil
Ich habe nun auch meine DX4e ausgeschlachtet und mir ein Modul für die MX-20 gebastelt. Verwendet habe ich dabei eine fertige Platine von Ebay (
http://www.ebay.de/itm/181108800800 ). Dort war schon alles drauf und sie musste nur noch mit dem ausgebauten Sendemodul der Dx4e entsprechend verlötet und eine Servokabel angelötet werden. Eine Anleitung dazu ist dabei gewesen. Hat alles wunderbar geklappt und auf Anhieb funktioniert. Jetzt bin ich dabei, die besten Werte für Gas und Pitch zu erfliegen. Auf Heck habe ich übrigens 125% Servoweg (Kanal 4) gegeben, da mir das Heck sonst zu langsam war. Bei Vollpitch dreht das Heck noch raus und die Drehzahl bricht ein - trotz Gaskurve. Ich werde wohl mal den Pitch etwas reduzieren.
#243 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Verfasst: 28.03.2013 09:42:47
von Sniping-Jack
Ich werde wohl mal den Pitch etwas reduzieren.
Das war meine allererste Amtshandlung.
Es scheint, dass die bei HH die Mechanik für kommende BL-Versionen auslegen und zuerst aber immer die Brushed Version rausbringen.
Und ich bin auch jedesmal so doof und schlage bei der brushed Version zu! Aber es hat wirklich System. Ausser bei Walkera.
Da kann man tatsächlich auch neue Versionen gleich in BL bekommen - mittlerweile. Und als die noch mit Brushed begannen, waren
die Mini-BLs noch nicht soweit. Aber mittlerweile gibbs das alles und trotzdem gibbts immer erstmal nur die Brushed Version bei Horizon.
Das müsste an eigentlich mal boykottieren!
Örrrgs, das sagt der, die nie was abwarten kann und oft als erster zuschlägt...

#244 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Verfasst: 28.03.2013 18:59:15
von enedhil
Pitch habe ich jetzt auf -70-0-70 reduziert und ich bin zufrieden. Jetzt hält das Heck auch. Gaskurve hab ich einmal 100-50-100 und einmal 100-100-100. Bei nachlassendem Akku kann ich aber kaum einen Drehzahlunterschied hören, wenn ich umschalte. Nur bei einem frischen Akku hört man was, wird dann wohl der Akku nicht mehr hergeben. Auf Nick und Roll habe ich auf Sniping-Jack vertraut und auch noch Gas zugemischt. Dualrate hab ich nix gemacht, Expohabe ich ich auf Nick und Roll 30% gegeben. So fliegt sich der kleine sehr schön, aber 3D werd ich damit wohl nie hinbekommen. Dafür ist er mir zu hibbelig. Das klapptmit dem Großen (Fusion 50) deutlich besser
Ach ja, die ausgeschlachtete Dx4e werkelt jetzt am Phoenix-Sim...
#245 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Verfasst: 08.04.2013 22:19:53
von Ditschl87
hab da noch eine frage zum dm9 modul für graupner anlagen.
mit wieviel spannung muss ich das teil betreiben damit es ohne probleme funktioniert.
habe festgestellt wenn meine batteriespannung auf 5V fällt reagiert das flugmodell nicht mehr so wie es soll, also mit jede menge aussetzer bis teilweise zum stillstand.
bei der mx-20 hott ist die maximale betriebsspannung ja 6V
das dm9 modul ist ja für die alten mc oder mx 20 fernsteueranlagen wenn ich mich nicht irre.
mit wieviel volt werden diese anlagen betrieben bzw was für eine betriebsspannung darf ich maximal haben?
ich würde das ganze mit einem 2tem akku betreiben
#246 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Verfasst: 30.05.2013 10:12:33
von molch
Hallo,
Als erstes möchte ich mich mal für diesen Fred bedanken! Sehr informativ und alle meine Fragen wurden beantwortet. Und Jack, deine Ausführungen und Anleitungen sind einfach SUPER

Danke
ich hab ein Problem mit einer Graupner MC-20 HoTT, einem internen eingebautem Spektrum Modul aus einer DX4e und dem binden eines 130X!
Grundsätzlich muss die Technik in Ordnung sein, denn mit einem mCPX V2 habe ich keine Probleme.
Wenn ich einen ich einen neuen Modelsspeicher auswähle und den 130x damit binde, dann gibt es keine Problem. Sobald ich den Akku vom 130X entfernen und einen neuen Akku enstecke verbindet sich der 130X nicht mehr. Machnmal verbindet er sich dann doch noch (1-2 Minuten später) aber der Motor funktioniert dann aber nicht. Dieses ist aber eher die Ausnahme. Eine neues Binden des 130x ist auf diesem Modelspeicher auch nicht mehr möglich.
Meine Einstellung sind hierbei:
Kanal 1 -> Ausgang 6
Kanal 6 -> Ausgang 1
Autorotation -> Schalter 7
Motoraus -100% +150% -> Schalter 4
alle Servowege -> -128% - +128%
K1 -> Pitch 0% - 100%
K1 -> Gas 0% - 100%
Flugphasen sind erstmal nicht eingestellt.
Am Servomonitor ist auch zu sehen das durch den K1, die gesteuerten Ausgänge 1 und 6, sich entspechend verhalten.
Ich habe die Bilder vom Einbau mal mit angehängt
Kann jemand Helfen?
Danke
#247 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Verfasst: 30.05.2013 11:02:30
von skysurfer
Moin Molch,
das selbe verhalten habe ich bei meinerm MC32 und externenm Spektrum Modul auch.
Wenn ich den Sender neu Starte ist wieder alles beim alten, sprich meine Spektrum Modelle binden sich wieder.
#248 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Verfasst: 30.05.2013 12:10:15
von molch
skysurfer hat geschrieben:
Wenn ich den Sender neu Starte ist wieder alles beim alten, sprich meine Spektrum Modelle binden sich wieder.
Hallo Skysurfer,
das hilft bei mir auch nicht. Ich bekomme den 130x nur wieder gebunden, wenn ich einen ***frei*** Speicherplatz wähle und neu binde.
#249 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Verfasst: 30.05.2013 17:41:33
von molch
molch hat geschrieben:Machnmal verbindet er sich dann doch noch (1-2 Minuten später) aber der Motor funktioniert dann aber nicht. Dieses ist aber eher die Ausnahme.
Ich habe es noch einmal genau getestet (ca. 10mal). Er verbindet eigentlich immer aber es dauert zwischen 1 - 6 Minuten.
#250 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Verfasst: 01.06.2013 15:50:04
von Sniping-Jack
Dass das nicht immer und sofort reibungslos klappt, daran habe ich mich gewöhnt.
Ich mach einfach den Akku ab und stecke ihn neu auf. Im Schnitt klappt es beim zweiten Mal.
Manchmal schon sofort, manchmal muss ich 3-5x probieren. Aber 1Min warten? Mach ich nie.
Akku neu anstöpseln geht schneller, denn wenn es dann klappt, sieht man das nach 3-5 Sekunden.
Probier mal so und sag bescheid, ob's hilft.
PS: Danke für die Blumen!

#251 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Verfasst: 03.06.2013 06:37:43
von molch
Moin Moin,
das mit Akku ab und wieder anstecken funktioniert, auch wenn ihn weiter wegstelle und dann den Akku anstecke! Verstehen tue ich das zwar nicht ganz aber ....?!?! Es sind ja nur die Kleinen für die Halle.
Habe da mal noch einen Frage, kann es sein das die gebundenen Modelle nicht ausschließlich an den gebundenen Modellspeicher beschränkt sind? Es kam nämlich schon einige merkwürdige Phänomen. Auch bleiben Modelle an die Funke gebunden nachdem der Modellspeicher gelöscht wird. Das Unterstreicht meine Eindruck, dass die Bindung Speicherplatz unabhängig ist.
Ist jemanden Protokoll auf dem Data-Port bekannt und gibt es dazu vielleicht sogar eine Dokumention?
VG
Jörg
#252 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Verfasst: 03.06.2013 14:08:55
von Sniping-Jack
Eigentlich solltest du wissen, dass man nicht zu nahe ran darf um zu binden. Das kann das Binden komplett verhindern.
Dass das Modell so lange gebunden bleibt, bis du ein neues Binding initialisiert, ist nur logisch, da ja immer das HF-Modul
mit dem Rx quasselt, nicht ein Speicherplatz. Damit ist dann auch deine letzte Frage obsolet.

#253 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Verfasst: 03.06.2013 14:41:27
von molch
Sniping-Jack hat geschrieben:Eigentlich solltest du wissen, dass man nicht zu nahe ran darf um zu binden. Das kann das Binden komplett verhindern.
Wenn ich hier von nahe geredet habe, dann meinte ich so ca. 1-2m und bei einer größeren Entfernung von ca. 5-8m.
Sniping-Jack hat geschrieben:Dass das Modell so lange gebunden bleibt, bis du ein neues Binding initialisiert, ist nur logisch, da ja immer das HF-Modul
mit dem Rx quasselt, nicht ein Speicherplatz. Damit ist dann auch deine letzte Frage obsolet.

Das ist nicht ganz das was ich meinte aber bei mir funktioniert es ja alles (mit Stecker ab->ran->ab->ran->...), somit nehme ich das obsolete mal einfach so an

...
Vielen Danke für die Hilfe

Jörg
#254 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Verfasst: 03.06.2013 18:46:34
von Ditschl87
was ich noch so in die runde werfen kann ist, das wenn ich in der wohnung rumheize mit meinem blade und der router (W-lan) ist an zucken die servos wie wild und der motor mach was er will.
was änliches hab ich mit den funktelefonen im haus, wenn ich in der nähe ca.5m von den sendern bin geht meistens auch nix.
beim binding machs ich genauso wie sniping-jack und habe das gleiche phänomen, meistens funzt es auf anhieb beim nächsten mal dauert es ein par anläufe.
öfter wie 10 mal hab ich bis jetzt auch nie mein modul an bzw abgestecken müssen.
#255 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Verfasst: 11.06.2013 21:13:37
von steveman
Hat wer eine Spektrum Platine übrig oder kann mir jemand ein graupner spektrummodul Loten für eine mx20 hott.
MfG stefan